Diskussion:Vanya

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SDB in Abschnitt Beispiele

Beispiele

Bearbeiten

Ich bitte die Beispiele (inklusive Uncle Vanya) stehen zu lassen, da es Beispiele für die "englischsprachige Transkription" sind, die ja, wie der Filmtitel eins drunter beweist, gerade auch in puncto Onkel Wanja auch im deutschen Filmtitel Verwendung findet. - SDB 16:56, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: @Qumranhöhle, auch diesbezüglich bestimmst du nicht alleine die Regeln der DE-Wikipedia!Beantworten

Englischsprachige Umschriften haben hier nichts verloren, schon gar nicht als versteckte Links für einen Artikel, der im Dt. ganz anders heißt. Das ist irreführend und unerwünscht. Wurde mehrfach begründet, und dabei bleibt es. --Qumranhöhle 17:00, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre nett, wenn du hier nicht apodiktisch deine Privatmeinung zur Richtlinie erhebst, sondern diese, wenn sie in Wikipedia existieren sollte, auch anfügst. Danke - SDB 17:07, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, bitte um Entschuldigung, ich dachte halt, Du kennst WP:Verlinken. Wieder ein Irrtum aufgrund des "good faith". --Qumranhöhle 17:09, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kenne WP:Verlinken, aber WP:Verlinken steht im Kontext mit WP:BKL und WP:OMA und WP:etc. Normalerweise SOLLEN in BKLs so wenig wie möglich Verlinkungen vorgenommen werden, AUSSER wenn sich dadurch für den OMA-Leser ein einfacheres Auffinden des gesuchten Inhalts ermöglicht. Wenn nun jemand weil er aus dem englischsprachigen Denkkontext kommt und nicht schon wie unser allwissender Benutzer Qumranhöhle weiß, dass Uncle Vanya im deutschen Onkel Wanja ist, gibt er mit großer Wahrscheinlichkeit Vanya in die Suche ein und kommt eben jetzt auf eine BKL, wo ihm nun die drei für die DE-Wikipedia(!) im Moment wichtigsten Beispiele direkt angezeigt werden. In WP:Verlinken steht jedenfalls nichts davon, dass das verboten sei, im Gegenteil. Im Übrigen WP:Verlinken ist lang, unter Difflinks wäre schon die Angabe einer genaueren Passage zu verstehen gewesen. - SDB 17:36, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Erstens hast Du WP:Verlinken offenbar immer noch nicht gelesen, sonst wüßtest Du, dass versteckte Links immer noch nicht erwünscht sind ("Klartextlinks"). Zweitens sind wir hier nicht in en.wp, sondern in de.wp - der Artikel heißt im Deutschen Onkel Wanja, also erscheint er hier auch so. --Qumranhöhle 18:18, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Qumranhöhle, für dass dass du formell zumindest noch bei weitem nicht so lange dabei bist wie ich, bist du in der "Exegese" unsere Richtlinien sehr schwachbrüstig. Ich kann mich erstens nicht erinnern vorgeschlagen zu haben, den Artikel Onkel Wanja nach Uncle Vanya zu verschieben. Dass in BKLs zur Verdeutlichung, sprich zur OMA-Tauglichkeit NICHT auch einmal eine englischsprachige Transkription verwendet werden kann, ist allein deine Erfindung. Wenn du meine Begründung oben gelesen und nachvollzogen hättest, ist mir die "Ausnahme" schon bewußt gewesen, bevor du hier schon wieder mal den Besserwisser gespielt hast, sonst hätte ich das wohl kaum extra erwähnt. Aber der Verweis auf den deutschen Filmtitel unterhalb der als "Vanya" eben auf "Uncle Vanya"=Onkel Wanja fußt, ist für den "normalen" Suchenden keineswegs so einfach nachvollziehbar und insofern gilt: Keine Regel ohne "Ausnahme". Ich habe nichts gegen deinen Überarbeiten-Baustein, ich habe auch nichts gegen, wenn du bei WP:DM oder WP:BKL Fließband vorstellig wirst, aber hier bitte ich dich einfach zu akzeptieren, dass du als jemand, der noch nicht einmal die Sichterrechte besitzt, aber großspurig sich zum obersten Regelausleger der Wikipedia aufschwingen möchte, deutlich über das Ziel hinausschießt. - SDB 18:34, 4. Okt. 2011 (CEST) PS: Im Übrigen scheinst du auch nicht davor zurückzuschrecken, Tolanor zu "overrulen", aber was soll´s ...Beantworten
Dass in BKLs zur Verdeutlichung, sprich zur OMA-Tauglichkeit auch einmal eine englischsprachige Transkription verwendet werden kann, ist allein deine Erfindung. - Komisch, das behaupte ich irgendwie gar nicht... Noch einmal: wir sind hier in de.wp, nicht in en.wp, und Deine abstrusen konstruierten Fälle sind einfach nur albern. --Qumranhöhle 18:43, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich nicht so perfekt bin wie Du, aber ja, ich vergesse manchmal Wörter, verbuchsle Buchstaben und konstruiere manchmal Sätze falsch, na und? Wenn man natürlich jemand anderen, für dumm hinstellen will, kommen einem solche Pannen natürlich gelegen, und man kann schön darauf herumreiten. Das ist aber das eigentlich Alberne. "Abstruse konstruierte Fälle", ah ja, ich kann jedenfalls auf eine langjährige Mitarbeit im WikiProjekt Begriffsklärungsseiten verweisen, von dir habe ich dort bislang noch nicht viel gesehen. Aber allmählich wird ja sowieso immer offensichtlicher, dass du nicht erst seit einem guten Jahr dabei bist. Mich kannst du jedenfalls durch deine Show nicht beeindrucken. - SDB 18:56, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die Lösung von Tolanor sehr elegant. Schließlich ist es unüblich, in einer Begriffsklärung Beispiele zu bringen, insbesondere für ein so einfaches Konzept wie einen Vornamen. Siehe WP:BKL: Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Themas enthalten. [...] Der Kommentar sollte möglichst knapp gehalten werden und weniger die Erklärung des Begriffs vorwegnehmen (denn das ist allein Aufgabe des Zielartikels), sondern primär die Einträge der BKS voneinander unterscheiden. --Head 03:16, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1 - schön, dass es so einfach und sachlich gehen kann. --Qumranhöhle 10:17, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ach was soll´s, spätestens wenn die US-amerikanische TV-Verfilmung von Gregory Mosher einen deutschsprachigen Wikipediaeintrag hat, die auch im deutschen den Titel "Uncle Vanya" trägt, wird´s für die, denen ich die Suche erleichtern wollte, dann automatisch leichter sein, dauert halt noch ein wenig. Die Behauptung von Head, dass dieser Vorname "ein so einfaches Konzept" sei, ist allerdings schon etwas gewagt, nachdem mich gerade Qumranhöhle und Kopilot ob meiner Anlage dieser drei Begriffsklärungen von Vania, Vanja und Vanya zunächst "sehr sachlich" mit Schmähkritik überzogen haben. - SDB 23:19, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitenbaustein

Bearbeiten

Bitte den Baustein drinnen belassen, bis die Diskussion zwischen Tolanor, Qumranhöhle und mir über die Gestaltung dieser Begriffsklärung wirklich im Konsens geht. Für mich gehört zumindest ein Verweis auf Uncle Vanya aus oben bereits ausführlich genannten Gründen immer noch rein. Ich werde dies auch baldmöglichst auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband ansprechen, aber zunächst noch abwarten, was die Diskussion mit Tolanor auf dessen Benutzerseite ergibt. - SDB 17:30, 5. Okt. 2011 (CEST) PS: Ich fasse Weißer Ritter mal als Kompliment auf, da du ja dann wohl damit zugibst, dass du in dieser ganzen Geschichte eine "feindliche Übernahme" betrieben hast.Beantworten

Wer Ironie findet, darf sie behalten, oder so ähnlich. Wenn Du meinst, dass die Diskussion zwischen Tolanor und Dir noch nicht beendet ist, dann bitte erstens einen Verweis von hier nach dort und wenn Du unbedingt möchtest den ÜA-Baustein wieder rein. Mir zeigt allerdings dieses Verhalten einmal mehr, dass es nicht um die Sache geht, sondern ein Verrennen in Positionen, die widerlegt wurden. Es ist jedenfalls erstaunlich, dass Du bei Tolanor sofort die Disk findest und auf einen Edit-War verzichtest, was Du in meinem Falle nicht getan hast. Darüber mag jeder denken, was er will! --Qumranhöhle 17:40, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, dazu müsstest du nur deine Edits vom 2. bis 4. Oktober mit denen von Tolanors vom 4. und 5. Oktober vergleichen. Und: Widerlegt ist in Wikipedia erst dann was, wenn es im Konsens geklärt ist. Dazu gibt es einschlägige Instrumentarien, die man nutzen könnte, wie DM, wie die zuständigen Projekte, wie QS, und eben auch, wenn man Edits nicht "versteht" oder den Eindruck hat, jemand hat etwas "missverstanden", die Diskseite desjenigen Nutzers oder Admins, der sie getroffen hat. Bei deinem Verhalten war nichts misszuverstehen, du hast es ja lauthals kundgetan, dass es nichts misszuverstehen gab, weil du dir angemaßt hast, die allein maßgebliche Instanz dafür zu sein, was "aufgeräumt" und "entsorgt" gehört. In diesen Fällen gibt es nichts auf deiner Disk zu diskutieren, sondern nur im Artikel. Jetzt da mir klar geworden ist, wer du vorher warst, gilt das um so mehr. Ich habe an dich keine Fragen mehr, wo ich es für richtig halte, werde ich gegen dein unsägliches Verhalten dagegenhalten (sprich mir es nicht gefallen lassen), wo ich es nicht für richtig halte, werde ich dir aus dem Wege gehen. So einfach ist das in Wikipedia. - SDB 18:00, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, dann schau Dir an, wer auf der Disk zu finden war und wer nicht. (Und ich sehe Tolanor übrigens auch nicht hier auf der Disk, trotzdem hast Du seinen Edit nicht revertiert... hm...) Deine Sätze sprechen Bände: Es geht nicht um die Sache, es geht um persönliche Animositäten. Ein interessanter Einblick in Wikipedia, in der Tat. --Qumranhöhle 18:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, es geht allein um dein früheres Sperrregister, um dein indiskutables Verhalten, dass schon zahllose Wikipedianer weitaus mehr genervt hat, als ich es je (trotz meiner Tätigkeit für Portale und Kategorien) zuwege gebracht habe. Und dass du jetzt wieder dort weiter machst wo du vorher letztlich aufgehört hast. Und das hat nichts damit zu tun, dass du unbestritten der größere fachliche Experte von uns beiden bist, dass du unbestritten zu den High-Quality-Autoren gehörst. Das hier sind aber alles Fragen der Wikipolitik und nicht Fachlichkeit, Fragen des Exklusionismus und des Inklusionismus, Fragen von einschlägigen WikiProjekten, wie WikiProjekt Begriffsklärungsseiten oder in Bezug auf die Frage der Relevanz von biblischen Personen auch von Wikipedia:Relevanzkriterien (komisch, warum hast du eigentlich dich dort nicht um klarere Relevanzkriterien bemüht und mischt auch jetzt dort wiederum nur hintenrum auf, indem du dir fadenscheinig den "Erfolg" auf die Brust schreibst "Huch, wenn ich nicht LAs gestellt hätte, wäre diese Diskussion gar nicht geführt worden"? Sie wäre auch dann geführt worden, wenn du dort selber die Frage aufgeworfen hättest und nicht den Weg über die "Löschhölle" gegangen wärst, wo es schon seit jeher hitziger zuging.) Die Frage ob "Namensvarianten" oder wie man das immer nennen mag, in den Artikeln gehören oder nicht, ist eine Frage der QS und nicht der eines "Huch jetzt haben böse Nutzer und Admins LAE gesetzt, dann leg ich einfach mal ein paar Dutzend BNS-Artikel an und lösch einfach mal alle Inhalte raus, die mir persönlich irrelevant erscheinen", im vollen Bewusstsein, dass diese einigen Mitdiskutanten durchaus für relevant und interessant erschienen sind. - SDB 23:00, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es geht nicht um die Sache, sondern um persönliche dumme Anmache, dazu noch mit Fehlbehauptungen. Und damit gehört dieser (Dein) Edit entfernt, was ich Dir selbst überlasse. Zu "High-Quality" oder solchen albernen Ausdrücken sage ich besser auch nichts weiter. Ich gehe davon aus, dass sich hier jeder um Qualität bemüht, was das konkret heißt, ist eben umstritten. --Qumranhöhle 10:20, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten