Diskussion:Tucker Sno-Cat

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Yen Zotto in Abschnitt Technik
Der Artikel „Tucker Sno-Cat“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.04.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Technik

Bearbeiten
  1. Kann es sein, dass mit "drehbar" pendelnd gemeint ist?
  2. Wie werden die Fahrzeuge gelenkt? Die mit zwei Raupen sicherlich dadurch, dass eine Seite abgebremmst wird. Bei den Modellen mit vier Gleisketten (oder vorderen Kufen) könnte der Hinweis auf Standartkomponenten aus dem Fahrzeugbau und auf die hydraulische Lenkung aber auch so verstanden werden, dass an der Vorderachse eine Drehschemel- oder Achsschenkellenkung verwendet wird.
  3. Wärmeisolierung, Standheizung, Kaltstartanlage wären auch wissenswert. Bei (ant-)arktischen Temperaturen stockt auch Winterdiesel, startet kein (Diesel-)Motor etc. --Wolle1303 (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das sind alles interessante Fragen, die ich mir zum größten Teil auch selbst schon gestellt habe, auf die ich aber in den Quellen bisher leider keine oder nur wenig detaillierte Antworten gefunden habe. Was die Verwendung des Worts "drehbar" angeht, da ist tatsächlich "pendelnd" gemeint. Und die Modelle mit vier Fahrzeugketten werden tatsächlich nicht durch Bremsen einzelner Gleisketten gelenkt, sondern durch Drehen der Kettenlaufwerke - und zwar wohl vorn wie hinten. Ob das aber als Drehschemel- oder als Achsschenkellenkung ausgeführt ist, dazu habe ich keine klaren Angaben gefunden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:12, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wolle1303, Yen Zotto:
  1. Zur Aufhängung: Hilft vielleicht dieser Link zu google patents? "Drehbar" scheint mir hier gut passend, da das Laufwerk ja nicht nur hoch und runter pendeln kann, wie bei einer Pendelachse, wenn die (angetriebenen) Halbachsen nahe der Mitte zur Fahrzeuglängsachse (am Differential) angelenkt sind, sondern zusätzlich jedes Laufwerk unabhängig voneinander vorne hoch und hinten runter oder umgekehrt sich bewegen kann (wie es am Ende der Einleitung zu Pendelachse zur Abgrenzung als Tandemachse bezeichnet wird).
  2. Auch zum Thema Lenkung steht in dem verlinkten Patent etwas, mir fehlt aber gerade leider etwas Zeit, um mich da tiefer mit vertraut zu machen, zudem bin ich auch kein Techniker.
  3. Ich habe mal einen längeren, älteren Bericht zu einer Antarktis-Expedition mit Sno-Cats gesehen: Die relativ engen Fahrerkabinen schienen kaum isoliert, die Spaltmaße sehr groß, wohl auch, damit man bei Eis und Schnee die Türen auf und zu bekommt. Für die Insassen half wohl nur dicke Kleidung, gute Körperwärme und bei dem üblichen langen Betrieb die enorme abstrahlende Abwärme von Motor und allgemein dem Antrieb. Die Kabine hinter dem Führerhaus hatte einen herkömmlichen Ofen. Die Motoren waren in diesem Fall wohl Benziner, die auch als Stationär- bzw. Industriemotoren eingesetzt werden konnten. Damit die Batterien für den Start nicht über Nacht bei der Kälte den Geist aufgaben, ließ man die Maschinen einfach mit Standgas weiterlaufen, der Verbrauch im Stand war nur ein Bruchteil im Vergleich zum Betrieb im schweren Gelände. In einem anderen Film gab es Dieselmotoren und Treibstoff mit speziellen Aditiven, aber auch da konnte der Treibstoff unter -40° C versulzen. Man behalf sich da, wenn man die Motoren mal abgestellt hatte, mit dem gezielten Einsatz von offenen Flammen (Gaskartuschen, Schweißgerät wie beim Flämmen von Dachpappe etc.), man muss halt nur den richtigen Punkt finden, um rechtzeitig aufzuhören …. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:23, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ob "pendelnd" oder "drehbar" das bessere Wort ist, weiß ich persönlich nicht; im Artikeltext habe ich die Besonderheit des "vorne hoch, hinten runter oder umgekehrt" durch die Formulierung klarzumachen versucht, dass jedes Kettenlaufwerk pendelnd (oder drehbar, für mich m. o. w. synonym, außer das "pendelnd" vielleicht klarer macht, dass die Drehung nicht gesteuert wird, sondern frei erfolgt) "um die Achse seines Antriebsrads" gelagert ist. Das schien mir ausreichend präzise und klar; ist das nicht der Fall? Gut geeignet zur Veranschaulichung wäre natürlich das berühmte Bild aus der Commonwealth-Antarktis-Expedition, auf dem ein Sno-Cat in quasi unrettbarer Lage über einer Eisspalte hängt, das scheint aber verwertungsrechtlich nicht zur Verfügung zu stehen. - Zur Frage der Lenkung: auf Fotos und in Videosequenzen, zum Beispiel hier, sieht man recht deutlich, dass es wohl eine Drehschemel-, keine Achsschenkellenkung ist. Das ist aber TF, weshalb ich es im Artikel ohne wirkliche Belege nicht erwähnen möchte. --Yen Zotto (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Unglücklich formuliert

Bearbeiten

"über ihre volle Länge" können Gleisketten nur dann Kontakt zum Untergrund haben, wenn sie gebrochen sind und nicht mehr über ihren Antriebs- und Laufrädern liegen... ich weiß, das ist vielleicht kleinlich aber man kann es sicher auch richtig formulieren.--2A01:CB08:891A:1200:94BB:DD35:B0A5:10E5 10:41, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; es sollte zwar klar gewesen sein, wie es gemeint war, aber vorsorglich habe ich den Halbsatz mal umformuliert. Bei Nichtgefallen oder wenn ich es missverstanden haben sollte, gerne revertieren, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Euch beide; das war tatsächlich nicht exakt. Man hätte vielleicht auch einfach schreiben können: „... über die volle Länge des Kettenlaufwerks“. Aber Rolands Version finde ich auch sehr gut. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:06, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten