Diskussion:Toyota Aygo/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Thomas Merbold in Abschnitt Sichtung

- 2005 -

Peugeot 107 und Citroën C1

Ich habe es mir jetzt mal erlaubt, den Peugeot 107 und den Citroen C1 auf Toyota Aygo zu verlinken, da ich der Ansicht bin, daß für baugleiche Fahrzeuge keine drei Seiten notwendig sind. Gegenstimmen?

Jaein; auch wenn die Fahrzeuge technisch baugleich sind, so weicht doch die Ausstattung stark verschieden von den einzelnen Herstellern ab, ebenso die Preise.
Der Citroen C 1 ist der billigste, aber auch der dürftigste Vertreter der drei Fahrzeuge; auch ist die Garantie der Hersteller sehr stark voneinander abweichend.
Bei Toyota ist es schwierig, ein Basisfahrzeug zu bekommen; man verdient offensichtlich zu wenig daran.
Welche Erfahrungen haben andere von Euch gemacht?
Gruss Johannes aus NRW
Nun wurde der Artikel Citroën C1 erstellt. Leider wurde dazu größtenteils einfach der Text des Toyota Aygo-Artikels kopiert womit ich nicht einverstanden bin. Meiner Meinung nach darf es für alle 3 Autos jeweils extra Artikel geben, doch sollten dann auch für die einzelnen Artikel verschiedene Texte verfasst werden (nicht einfach kopieren!!!). Ansonsten kommt für mich nur in Frage, einen gemeinsamen Artikel mit gemeinsamer Überschrift zu erstellen und darin neben den Gemeinsamkeiten die Unterschiede darzustellen. --AQ 22:31, 25. Aug 2005 (CEST) - Sei mutig! --jpp ?! 08:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich würde einen Artikel für alle 3 Autos übersichtlicher finden, da die meisten Texte den selben Inhalt haben (Abmessungen, Platzierung in der Umweltrangliste usw.). Bei einem Artikel steht auch, dass das Auto in Tschechien produziert wird, trifft das auf alle 3 zu?
Da bringt es auch nicht viel den kopierten Text umzuändern. Welches Lemma man dann allerdings verwenden sollte weiß ich auch nicht.--Rasenlatscher 16:23, 1. Mär 2006 (CET)
Ich bin explizit gegen eine Zusammenlegung der drei Fahrzeugartikel! --John Doe 16:21, 20. Mär 2006 (CET)
C1, Aygo und P 107 sind schon allein optisch drei unterschiedliche Fahrzeuge die auf der gleichen Technik basieren und im gleichen Werk gebaut werden. Da sollte es kein Problem sein 3 Seiten aufzumachen. Dass es den Artikeln noch ein wenig an Info mangelt wird sicher die Zeit heilen. Stefan.smiles 17:07, 12. Apr 2006 (CEST)

- 2007 -

I go <> Ich gehe

Hi! Die Übersetzung im Artikel ist so nicht sachgerecht. I go bedeutet nicht nur "Ich gehe", sondern z.B. auch "Ich mache mich auf den Weg.", "Ich begebe mich nach..." etc. "Igo to Hollywood." bedeutet also keineswegs, dass man zu Fuss nach Hollywood gehen will. Fazit: wörtliche Übersetzungen sind immer problematisch, da eine Übersetzung (fast) immer kontextabhängig ist. Dennoch weiss ich nicht recht, wie man das in den Artikel kurz und prägnant einarbeiten kann, dass der Hersteller, mit "I go" nicht an der Zuverlässigkeit seines Produktes Zweifel hegt... Bitte daher hiermit um Hilfe. Danke schonmal. 217.81.118.23 23:19, 16. Mai 2007 (CEST)

Motoren

Die Benzinmotoren von C1, 107 und Aygo stammen von Daihatsu (ich habe direkt bei Daihatsu angefragt), deshalb werde ich den Hinweis, sie kämen von Toyota, ändern. Daihatsu gehört zwar finanziell 100% zu Toyota, hat aber eine deutlich ältere Tradition im Motorenbau und entwickelt bis heute selbst.

Ich bin allerdings auch gegen eine Zusammenlegung der 3 Artikel, denn obwohl beispielsweise die Mechanik der 3 Benzinmotoren wie gesagt identisch ist, verbauen die einzelnen Hersteller eine eigene Motorelektronik und Einspritzung, was die Motorcharakteristik deutlich beeinflussen kann. Und solche Unterschiede werden sich beim übrigen Fahrzeug auch finden lassen! --ChriWoSch 10:46, 25. Mai 2007 (CEST)

Materialwert unter 500 Dollar

Wusstet ihr, dass der reine Materialwert dieses Fahrzeugs bei unter 350 Dollar liegt?

Woher hast Du denn diese Info?!--ChriWoSch 10:49, 25. Mai 2007 (CEST)
Ja, aber Dir ist ein Komafehler unterlaufen, der Materialwert beträgt nämlich nur 3,50 $$ und dass auch nur wenn Du gleich die Bunten Klebfolien mitkaufst (Materialwert 3,47$$, sonst beträgt derMaterialwert nämlich nur 3,50 US-Cent.)--syrcro.ПЕДИЯ(б) 11:57, 31. Mai 2006 (CEST)

???--ChriWoSch 10:49, 25. Mai 2007 (CEST)

konkrete Unterschiede

Alles klar, die Autos werden in Kooperation zwecks Kostenersparnis fast baugleich produziert. Wo liegen jedoch die wirklichen Unterschiede? Einige wurden hier schon angeschnitten. Fast es doch mal zusammen. Dann habt ihr das Problem schon fast gelöst. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.159.244.133 (DiskussionBeiträge) 12:57, 30. Jul. 2007)

Genau: Worin liegen sie denn, die Unterschiede? Wenn bei einem Typ was Spezielles genannt ist, heißt das ja nicht unbedingt, dass die Anderen es nicht auch haben!

Servolenkung

Im Artikel steht:
"Weiterhin wurde für den Aygo eine neue Servolenkung entwickelt, die nicht wie sonst üblich kontinuierlich sondern nur bei Bedarf automatisch aktiviert wird. Hierdurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt.".
Damit soll wohl eine elektrisch betriebene Servolenkung gemeint sein, die im Gegensatz zur hydraulischen Servolenkung temporär arbeitet. "(...) eine neue Servolenkung (...)" wäre dann irreführend, denn solche Lenkunterstützungen sind ein alter Hut, wurden und werden in zahlreichen Modellen verbaut. Das ist höchstens für Toyota etwas "neues". Sollte es keine übliche elektrische Servounterstützung sein, bitte ich hier um Klärung, sonst werde ich den Satz demnächst umformulieren. --Turbonaut 13:44, 9. Okt. 2008 (CEST)

- 2008 -

Ausstellfenster hinten beim 5-Türer

Ist euch schon mal aufgefallen, dass die 3 Brüder selbst als 5-Türer hinten nur Ausstellfenster haben? Wenn ich recht überlege, ist es das einzige Auto - was mir überhaupt einfällt - das so gebaut ist. Klar, Sparmaßnahme. Keine Hubtechnik, keine doppelwandige Tür, damit Scheibe versenkt werden kann. Nur ein primitver Hebel. Könnte man im Artikel erwähnen. Die identischen Vordersitze wurden ja auch erwähnt. --91.0.8.119 11:30, 19. Dez. 2008 (CET)

Servolenkung

Im Artikel steht:
"Weiterhin wurde für den Aygo eine neue Servolenkung entwickelt, die nicht wie sonst üblich kontinuierlich sondern nur bei Bedarf automatisch aktiviert wird. Hierdurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt.".
Damit soll wohl eine elektrisch betriebene Servolenkung gemeint sein, die im Gegensatz zur hydraulischen Servolenkung temporär arbeitet. "(...) eine neue Servolenkung (...)" wäre dann irreführend, denn solche Lenkunterstützungen sind ein alter Hut, wurden und werden in zahlreichen Modellen verbaut. Das ist höchstens für Toyota etwas "neues". Sollte es keine übliche elektrische Servounterstützung sein, bitte ich hier um Klärung, sonst werde ich den Satz demnächst umformulieren. --Turbonaut 13:44, 9. Okt. 2008 (CEST)

Korrekt, das ist nix Neues, in dieser Wagenklasse ist das aber etwas Neues. Bei meinem vorigen Dienstwagen, einem Ford Focus (Baujahr 2004 oder 2005), wurde das als großes Highlight einer besseren Ausstattungsvariante gepriesen. Als ich laß, dass Toyota das in den Aygo ohne großem Tamtam einfach so einbaut, war ich erstmal erstaunt. -- hg6996 18:19, 3. Apr. 2009 (CEST)

- 2009 -

Diesel Markteinführung?

Servus,

ich hab bei mobile.de einen gebrauchten Diesel mit EZ 2/05 gefunden. Ist das wohl ein Irrtum? Wann wurde der Diesel denn jetzt flächendeckend eingeführt? Citroen hat den C1 Diesel inzwischen ja anscheinend wieder zurückgezogen.--Cancun 15:48, 16. Jan. 2009 (CET)

Neuer Abschnitt: Modellgeschichte

Nette Details, aber leider fehlen Quellenangaben. Bitte nachliefern. Den Schreibstil habe ich etwas den Gepflogenheiten von Wikipedia angepaßt. -- hg6996 10:37, 28. Nov. 2009 (CET)

Problem -> Bild Heckansicht des Facelifts.

Es scheint wohl, ein Problem zu geben. Und zwar dieses: [1]. Hat dieses jemand von euch auch? Danke und viele Grüße -- S 400 H @Disk 12:07, 28. Nov. 2009 (CET)

Hallo? -- S 400 H @Disk 18:27, 24. Feb. 2010 (CET)

Bei mir ist alles normal. --Thomas doerfer 18:42, 24. Feb. 2010 (CET)
Komisch, bei mir ist das Problem sowohl beim Firefox als auch beim Opera und auch beim Internet Explorer vorhanden. Gruß -- S 400 H @Disk 20:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Bei mir ist auch alles ok, Heck des Facelifts ist sichtbar. Grüße --Randy43 20:44, 24. Feb. 2010 (CET)
Das ist echt seltsam. Woran kann das liegen? Hier noch mal ein Shot des Opera: 2. Viele Grüße -- S 400 H @Disk 21:05, 24. Feb. 2010 (CET)
Vermutlich trägt eine Sicherheitssoftware auf deinem PC die Verantwortung dafür, welche aus dem Internet abgerufene Inhalte filtert.--AQ 21:21, 24. Feb. 2010 (CET)

Eine Sicherheitssoftware, die nur bei zwei von den dreien Browsern zum Einsatz kommt? -- S 400 H @Disk 12:44, 25. Feb. 2010 (CET)

- 2010 -

Artikel Peugeot 107, Citroën C1 und Toyota Aygo zusammenfügen?

Siehe diesen Vorschlag.

HHahn (Diskussion) 17:10, 13. Jul. 2010 (CEST)

Naja, wenn einer der drei Hersteller sich für das kommende Modell entscheiden sollte, sein eigenes Süppchen zu kochen und aus der Kooperation ausschehrt, müsste alles wieder aufgedröselt werden. Grundsätzlich bin ich nicht dagegegen, aber ich sehe eben genau dieses "Risiko" (so man es überhaupt eines nennen will). Kurz, ich seh das wie die Elektriker: "Ihr da Ohm, macht doch Watt ihr Volt" ;-) --hg6996 09:12, 2. Jul. 2011 (CEST)

I go (Bedeutung)

I go by bus = Ich fahre mit dem Bus, I go by plane = Ich fliege mit dem Flugzeug. I go bedeutet also viel mehr als ich gehe. Harry8 14:36, 4. Dez. 2010 (CET)

Bei der Namensgebung wurde nicht die Bedeutung im Griechischen nicht abgeklopft: aygo, das Ei. 14:30, 25. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 137.226.224.198 (Diskussion) )
Der zweite Buchstabe im griechischen Wort von Ei ist allerdinx ein Beta, kein Gamma. Ei heisst im Griechischen Abyo, nicht Aygo. --hg6996 09:07, 2. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt Sicherheit

Im Abschnitt Sicherheit wurde behauptet, dass der Aygo bereits in der Grundausstattung einen Kopfairbag hat. Der Website von Toyota Deutschland kann man anhand des Konfigurators entnehmen, dass Kopfairbags lediglich in der höchsten Ausstattungsvariante "Edition" serienmässig sind. ESP (bei Toyota VSC genannt) ist übrigens für alle Ausstattungsvarianten nur als Option erhältlich. Ich habe die falsche Aussage bzgl. der Kopfairbags gelöscht. --149.217.1.11 10:29, 7. Dez. 2011 (CET)

Nachtrag: Der Citroën C1 ist sogar in der niedrigsten Ausstattungsvariante Advance serienmässig mit ESP ausgestattet. Damit ist die in der vorherigen Formulierung implizite Aussage, Toyota würde bei der Sicherheit höhere Massstäbe ansetzen als Citroën, nicht haltbar. --149.217.1.11 12:13, 7. Dez. 2011 (CET)

Sichtung

Wie lang dauerts eigentlich bis Änderungen in die "sichtbare" Version übernommen werden. Ich habe vor Wochen eine falsche Information gelöscht und es ist immernoch nichts passiert. Finde ich schade daß man Änderungen nicht gleich übernimmt, andererseits aber zu faul ist diese zu sichten. (nicht signierter Beitrag von 213.61.152.238 (Diskussion) 10:28, 27. Jun. 2011 (CEST))

Deine Änderung wurde von einem Wikipediasten verworfen, da sie ohne Quellenangabe nicht nachvollziebar ist. Wo kann man denn nachlesen, dass der Aygo für Anhängerbetrieb geeignet ist ? --hg6996 17:03, 27. Jun. 2011 (CEST)

Jaja, die dummen Wikipediasten. U.a. beim Ramaeder gibts Kupplungen für das Auto, die man im übrigen auch ab und an in freier Wildbahn sieht.: http://www.kupplung.de/anhaengerkupplung/toyota-aygo-b10.html?KTYPNR=18813&AHKID=1

Wieso sollte das nicht nachvollziehbar sein? Wieso sollte es nachvollziehbar sein, daß das Auto nicht für Anhängerkupplung geeignet wäre (ohne wieder Quellen anzugeben?)

Man sieht, die deutsche Wikipedia will nicht wissen verbreiten, sondern Menschen daran hindern. Nichtmal offensichtliche Fehlerkorrekturen werden von den arroganten Admins zugelassen. (nicht signierter Beitrag von 87.178.159.228 (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2012 (CEST))

Das ist bei der entsprechenden Änderung anzugeben und erspart beiden Seiten eine Menge arbeit! Danke. Gruß, — M 93 [Matthias] 13:49, 24. Jun. 2012 (CEST)
Gilt jetzt zwar nicht für den Aygo, aber es gibt sehr wohl viele Fahrzeuge, die für Anhängerbetrieb nicht zugelassen sind. Die Tatsache, dass der Markt solches Systeme anbietet, heiß noch nicht, dass diese auch zugelassen sind. Oftmals ist das länderabhängig - z.B. beim Prius. Thomas Merbold (Diskussion) 08:24, 11. Jun. 2018 (CEST)