Diskussion:Thomas Friedrich (Mathematiker)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Sung Kyun Kwan in Abschnitt Doktoranden

Doktoranden, Habilitanden

Die Liste der Doktoranden/Habilitanden ist 1. nicht korrekt(weder Ulrich Bunke noch Margarita Kraus waren Doktoranden und m.W. auch keine Habilitanden von Friedrich, wobei es letzteren Begriff ohnehin nicht offiziell gibt, bei Helga Baum war er Zweitgutachter laut http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=20817 ) und 2. zu ausführlich - man vergleiche mit anderen Personenartikeln in der Wikipedia: es werden in der Regel nur diejenigen Doktoranden aufgeführt, die einen eigenen Wikipediaeintrag schon haben oder potentiell bekommen könnten. --Suhagja (Diskussion) 06:04, 8. Nov. 2012 (CET)

Bunke und Kraus werden von ihm aber unter seinen Habilitanden ebenso wie Helga Baum geführt: Friedrich, Homepage.--Claude J (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2012 (CET)

Kann Ja sein. Wie gesagt, der ganze Artikel ist von ihm selbst. Kraus hat in Regensburg habilitiert und wurde dort sicher nicht von ihm betreut. Vielleicht war er in der Kommission. Meine Habil hatte 5 Gutachter, wäre aber seltsam, wenn die sich alle als meine Betreuer sehen würden.--MaLeZig (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2013 (CEST)
Bunkes Habilitation ist online auf http://www.maths.ed.ac.uk/~aar/papers/bunke.pdf . In den Danksagungen werden jedenfalls nur Werner Müller (Mathematiker) und Matthias Lesch erwähnt. --Suhagja (Diskussion) 18:43, 30. Mai 2013 (CEST)

Bleibt die Frage,was damit eigentlich gemeint sein soll? Hat er in der Habilitationskommission gesessen, war er einer der Gutachter oder was? Anders als bei der Promotion gibt es bei der Habilitation keinen Betreuer und auch in anderen Wikipedia-Artikeln werden Habilitanden nicht aufgeführt, scheint mir. --Suhagja (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2012 (CET)

Da die Einträge wahrscheinlich aus seinem engerem Umfeld stammen kann ich das nicht beantworten. Eine ganze Reihe von CV´s von Wissenschaftlern listen allerdings Habilitanden auf.--Claude J (Diskussion) 11:01, 9. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel ist von 79.200.xxx lanciert und ich wette, dass Friedrich selbst oder seine Frau (Ilka Agricola) dahinterstecken. Der ganze Artikel ist unangemessen lang und dient der Selbstinszenierung, die die Bedeutung dieses Mathematikers überzeichnet. M.E. wird Wikipedia hier missbraucht. Was Doktoranden betrifft, so sollten hier nur solche stehen, bei denen er belegt tatsächlich Erst- oder Zweitgutachter war. Habilitationen werden in der Tat eigentlich nicht betreut, auch wenn es sicher auch dort so etwas wie einen Mentor gibt, den man ggf. erwähnen könnte. Aber auch hier gilt: die Liste ist sehr unspezifisch bzgl. der Frage, was der Beitrag von F. in dem jeweiligen Verfahren war. Auch stimme ich zu, dass nur solche Doktoranden/Habilitanden aufgeführt werden sollten, die auch in der Wissenschaft geblieben sind und die potenziell einen Wikipedia Eintrag bekommen könnten. Z.B. arbeitet meines Wissens das Ehepaar Habermann schon länger nicht mehr in der Mathematik. --MaLeZig (Diskussion) 18:09, 17. Apr. 2013 (CEST)

Lutz Habermann ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Hannover. (Allerdings weiß niemand, woran er dort eigentlich arbeitet.)--175.123.91.158 09:10, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe die Liste jetzt auf das übliche Maß gekürzt, womit diese Diskussion wohl erledigt sein sollte.--Suhagja (Diskussion) 10:41, 19. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 11:11, 19. Sep. 2013 (CEST)

Doktoranden

Nachdem eine hessische IP nun zum wiederholten Mal versucht, Helga Baum in die Liste der Doktoranden einzufügen, hier nochmal die Bitte um einen nachprüfbaren Beleg für diese Behauptung. Auf http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=30111 wird Friedrich nur als Zweitgutachter genannt. Ist das falsch? Dann sollte es zunächst dort korrigiert werden. Auch im Skript http://www.mathematik.hu-berlin.de/~baum/Skript/KompaktkursHFB-05.pdf wird auf Seite 4 Sulanke (und nicht Friedrich) von Baum als ihr akademischer Lehrer genannt. Das ist zugegebenermaßen keine wirklich eindeutige Quelle und auch Einträge im Math-Genealogy können natürlich gelegentlich falsch sein. Aber jedenfalls bräuchten wir dann für den Beleg des Gegenteils eine schriftliche Quelle, etwa einen Scan der Promotionsurkunde. Ich möchte also darum bitten, vor erneutem Zurücksetzen der Änderungen hier einen Link bspw. zu einem eingescannten offiziellen Dokument zu setzen, andernfalls ist die Information nicht überprüfbar und deshalb zu entfernen.--153.19.15.202 17:50, 10. Sep. 2014 (CEST)

Angesichts dieser nicht vorhandenen Belege (in dem Skript steht überhaupt nichts dazu) ist die Forderung, als "Beleg des Gegenteils" einen "Scan der Promotionsurkunde" vorzulegen, reichlich vermessen. Tatsächlich gibt Friedrich selbst an, Betreuer von Baums (Dlubeks) Diplom- und Doktorarbeit gewesen zu sein ([1]), und wenn man bedenkt, dass Friedrich damals noch kein Professor war, ist auch der Genealogy-Eintrag zwanglos und widerspruchsfrei erklärt. --84.130.178.130 16:03, 26. Sep. 2014 (CEST) Übrigens: Auf meiner Promotionsurkunde wird kein Betreuer und kein Gutachter genannt, da stehen nur Rektor und Dekan. --84.130.178.130 18:53, 26. Sep. 2014 (CEST)

Es hat ja niemand bestritten, dass Friedrich auf seiner Webseite behauptet, Baums Doktorvater gewesen zu sein. Die Frage ist nur, ob das stimmt. Wenn man sich die Historie dieses Artikels und das Archiv der Diskussionsseite anschaut, dann sind hier auch schon andere Falschinformationen von F.s Webseite übernommen worden. (Speziell die Behauptung, Friedrich sei Betreuer von Ulrich Bunke gewesen, was definitiv nicht der Wahrheit entspricht. Ein wenig Mißtrauen gegenüber Eigenangaben ist also durchaus angebracht.) Es geht ja hier nicht darum, ob er vielleicht in irgendeiner Weise an der Betreuung der Doktorarbeit mitgewirkt hat, sondern ob er formell der Doktorvater war. Dagegen spricht z.B. die Tatsache, dass er erst 1979 habilitiert hat und dagegen spricht auch der Eintrag bei Math Genealogy. Es bräuchte also m.E. schon eine unabhängige Bestätigung, die ja nicht unbedingt durch ein offizielles Dokument erfolgen muss, sondern z.B. auch einfach durch eine entsprechende Anfrage bei Frau Baum geklärt werden könnte. (In der Fachbereichs-Bibliothek der HU stehen übrigens die alten Doktorarbeiten, man kann da also einfach nachschauen. Ich werde in nächster Zeit nicht nach Adlershof kommen, aber vielleicht hat jemand anders Gelegenheit.)--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:41, 30. Sep. 2014 (CEST)

Die frühere Diskussion kannte ich nicht, als ich das oben schrieb. Diese war in Bezug auf die Frage hier freilich vollends Unfug, vielleicht wurde sie deswegen so eilig archiviert. Konkret zu Bunke: Du lehnst Dich da weit aus dem Fenster (und solltest vielleicht einmal den Artikel Üble Nachrede (Deutschland) lesen). Bevor man jemanden öffentlich der Lüge bezichtigt, sollte man doch bessere Belege haben als dass der Sachverhalt andernfalls vermeintlich etwas ungewöhnlich wäre. Es geht um eine Habilitation, bei der man ohnehin nicht von einem "Habilvater" o.ä. spricht. Wer der Betreuer war, wenn es einen gab, weiß ich persönlich nicht, aber seine Gutachter waren laut "Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft" Friedrich, Brüning und Boos-Bavnbeck (S. 298), also wahrscheinlich Thomas Friedrich (Mathematiker), Jochen Brüning und Bernhelm Booß-Bavnbek. Bei keinem von diesen hat sich Bunke in dem von Suhagja herbeizitierten Artikel, der aus der Arbeit an seiner Habilitation hervorging (aber nicht seine Habilitationsschrift ist), bedankt, sondern bei Lesch und Müller, und bei diesen beiden nicht für Betreuung oder Begutachtung. Mir scheint, damit hat sich das einzige und äußerst schwache Argument endgültig in Luft aufgelöst. --84.130.175.210 21:57, 1. Okt. 2014 (CEST)
Zu Baum: Nachprüfbar wahr ist, dieses Argument wurde von jemandem (nicht von mir) in der Versionsgeschichte genannt, dass Baum und Friedrich gemeinsam mehrere Artikel während der Entstehung der Dissertation veröffentlicht haben (siehe [2]: "Immersionen höherer Ordnung kompakter Mannigfaltigkeiten in Euklidische Räume", 1980; "Spektraleigenschaften des Dirac-Operators ...", 1980; "Spectral Properties of the Dirac operator", 1979). --84.130.175.210 22:27, 1. Okt. 2014 (CEST)
Es geht doch hier nicht um gemeinsame Artikel, sondern ob er der Doktorvater war. Das liesse sich klaeren durch einen Blick in die in der HU-Bibliothek ja wohl noch vorhandene Dissertation oder natuerlich auch durch eine Anfrage an den Fachbereich. (Es ist anzunehmen, dass die Angaben in http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=30111 direkt vom Fachbereich stammen, aber man kann natuerlich zur Sicherheit noch einmal nachfragen.) Fuer den Moment ist Math Genealogy die einzige semi-offizielle Quelle und um diese ggf. zu widerlegen, braeuchte es eben entweder die Dissertation oder eine offizielle Angabe des Fachbereichs.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:31, 2. Okt. 2014 (CEST)
Eine gültiger, starker Beleg wurde angegeben, nämlich die Angabe auf der Homepage von Thomas Friedrich, die anonyme Angabe in Genealogy von "Advisor 1" und "Advisor 2" widerspricht dem nicht, eben weil Friedrich damals noch keine unabhängige Stellung hatte und es plausibel ist, dass die Betreuung aufgeteilt wurde. Die gemeinsamen Artikel stützen das, die Bedankungs-Gegenargumente sind abenteuerlich. Wenn jemand tatsächlich bessere Belege bringt: selbstverständlich gerne. Ich selbst habe schon mehrfach gut belegte Angaben durch besser belegte ersetzt. --84.130.185.168 12:31, 2. Okt. 2014 (CEST)
Noch einmal zu Genealogy: Da steht nicht nur Advisor (= Betreuer), das ist auch genau so gemeint ([3], [4]). Wenn da jemand einen Zweitgutachter eintragen lässt, der kein Betreuer war, dann ist das falsch. Mit anderen Worten: Genealogy liefert sogar im Gegenteil einen Beleg dafür, dass Friedrich Betreuer der Dissertation Baum war. --84.130.185.168 14:01, 2. Okt. 2014 (CEST)
Das steht dort vielleicht im Mission Statement, wird aber in der Praxis nicht so gehandhabt. Es werden (nicht immer, aber immer öfter) alle Gutachter aufgeführt, wie man einfach durch ein paar Testklicks überprüfen kann.
Im Übrigen hatte die hessische IP ja im Artikel Helga Baum wiederholt versucht, Herrn Sulanke als Betreuer aus dem Artikel zu streichen und stattdessen Herrn Friedrich als einzigen Betreuer einzusetzen [5] oder bei anderen Versuchen jedenfalls die Reihenfolge umzudrehen [6][7][8]. Es ging also nicht einfach um eine Erwähnung als Zweitbetreuer.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 15:20, 2. Okt. 2014 (CEST)
Ja, so wie jetzt sind die tauglichen Belege, die bis jetzt gefunden wurden, perfekt wiedergegeben. Gerade solche Fälle wie falsch eingetragener Zweit-, Drittgutachter in Verbindung mit nicht offengelegter Quelle der Daten machen Genealogy zu einem eher schwachen Beleg. --84.130.175.178 23:27, 2. Okt. 2014 (CEST)
Übrigens steht inzwischen bei Genealogy seltsamerweise kein "Advisor 1" mehr, nur noch "Advisor 2: Thomas Friedrich". Bei Rolf Sulanke ist Helga Baum nicht mehr eingetragen. --84.130.178.241 15:05, 19. Nov. 2014 (CET)
na, zufall ist das sicher keiner. Kann nicht vielleicht doch mal jemand in der FB-Bibliothek der Humboldt-Uni die Diss raussuchen?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:56, 30. Mai 2015 (CEST)

Da sich hier anscheinend wieder mal ein Editwar um die Liste seiner Doktoranden entspinnt, üblicherweise werden hier nur solche angegeben, die einen eigenen Artikel haben oder für einen solchen relevant sind (im Allgemeinen sind das solche mit Professur, sonst müsste das begründet werden). Im Übrigen gibts ja den Math. Genealogy Link, wo die Doktoranden vollständiger aufgeführt sind.--Claude J (Diskussion) 14:53, 19. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2018 (CEST)