Diskussion:Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jesi in Abschnitt Artikel

Quellen

Bearbeiten
  • Pastor Wiebe (TSBW)
  • Broschüren und Informationsdaten (TSBW)
  • leitende Mitarbeiter des TSBW

hab ich hierhergestellt, im artikel wertlos, insbesondere die, die auf hörsagen beruhen - die existenz der einrichtung ist ja kaum anzuzweifeln, und auch sonst wirkt der artikel nicht so, als ob er detaillierte belege not hätte (allfällig könnte man die div Broschüren genauer angeben) --W!B: 05:51, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anlage des Artikels

Bearbeiten

Ich bin der Meinung, dass der Artikel mit seinen "Lageplänen" nicht dem entspricht, was WP sein will/soll. Der große Plan sollte entfernt werden, in den kleinen Bildern die Lagepläne ebenso. Es ist sicher nicht Aufgane der WP, einen Flyer für das BBW zu ersetzen. -- Jesi 03:56, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist aber Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Einrichtungen abzubilden, wie sie wirklich sind. Die Pläne geben einen Eindruck über den tatsächlichen Umfang; das ist viel mehr als nur ein Gebäude. --JLeng 09:10, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, dass du als Artikel-Ersteller eine solche Meinung hast, verwundert mich nicht. Interessant wären schon noch andere Meinungen. Jedenfalls ist es meiner Meinung nach nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, dem Leser einen von 1 bis 17 durchnummerierten Lageplan mit den zugörigen Anliegerstraßen usw. vorzulegen. Abgesehen davon halte ich den enzyklopädischen Wert solcher Bildchen für Null. (Zur Erläuterung: Von enzyklopädischem Wert wären Angaben zur Architektur, evtl. besonderen Baumaterialien, Gestaltungen usw.) In dieser Form ist der Artikel nichts anderes als ein Werbeflyer für die Einrichtung. -- Jesi 10:23, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Über 3. Meinung hierher geraten: Diese Lagepläne sind für das Inhaltsverständnis belanglos. Das Lemma ist "Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk", das "Gebäude" (welches überhaupt?) scheint mir wenig relevant zu sein. Die Nutzung der Räume ist laut Chronik ohnehin wechselhaft. Die Lagepläne erdrücken den Artikel und machen ihn schwer lesbar. Ich würde sie alle löschen. --Of 11:59, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Jesi: Ich hoffe, das überzeugt dich ein bißchen. Ohne Lageplan gibt es keine Möglichkeit, die wahre Größe des Werkes zu erkennen.

Zur Frage von Of (welches überhaupt?): Alle; das Werk ist ein Stadtteil. Die ca. 3 km² sind eher spartanisch.

Ich hoffe, durch die Lagepläne neben den Bildern die Größe besser dargestellt zu haben. Die meisten Menschen kennen solche und ähnliche Einrichtungen nur vom Hörensagen. Die stellen sich dann nur ein großes Gebäude vor. --JLeng 16:36, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

über WP:3M hier gelandet: Ich denke, die Informationen, die durch die Lagepläne vermittelt werden, ließen sich auch einfacher, und vorallem weniger raumfüllend darstellen, z.B. mit dem Satz "Das TSBW residiert in 17 Gebäuden, welche zusammen ein Gebiet von 3km² belegen.". Ansonsten würde ich dazu tendieren, auf die Lagepläne zu verzichten, schon der besseren Lesbarkeit wegen. --Michael R. 18:28, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schon in der Löschdiskusion vom 1. Februar 2008 kritisiert worden --87.168.76.134 18:38, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

DM: Ich finds grausig. Zu viele Tabellen, zu wenig Außenwahrnehmung. Die Chronologie etwa könnt man als Fließtext formulieren. Liest sich wie Werbung. Stilistisch interessant ("die jungen Leute"). Evtl. LP erörtern.--PtM 21:34, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch ich bin über "Dritte Meinung" hierher gekommen.
Der große Lageplan mit ausführlicher Legende ist IMO für eine Enzyklopädie unangebracht: Wikipedia vermeidet solche Angaben wie Öffungszeiten, Wegweisungen und "how-to-do". Solche Informationen gehören prinzipiell auf die Website eines Unternehmens, wenn sich ein Besucher orientieren will - in Tipp für den betreffenden Webmaster!
Entsprechend wären die "kleinen Lagepläne" zu entfernen - sie sind ohnehin redundant und "zerschießen" den Artikel.
Auch die Chronik-Tabelle möchte ich hinterfragen. Nicht Vollständigkeit, sondern Beschränkung und Herausarbeiten der wesentlichen Eckpunkte muss Ziel sein - (Diese Grund-Anforderung für einen enzyklopädischen Artikel fehlt hier auch in anderen Teilen wie z. B. "ein Feld mit Korbnetzen für Korbballspiele", "auch Diskoabende"...)
Fließtext wäre lesefreundlicher.
Den Einleitungssatz würde ich überarbeiten: Junge Menschen mit Behinderung, die im Berufsleben keine Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu finden, können hier aus 45 verschiedenen Ausbildungsberufen wählen. - A: im Berufsleben - nicht jeder Behinderte kann "unter 45 Berufen wählen" - später ist auch vom "Umschulung" die Rede, sollte hier schon erwähnt werden.
  • "Junge Menschen mit Behinderung, denen kein Ausbildungsplatz vermittelt wurde, wird hier eine Ausbildung ermöglicht. Es werden 45 Ausbildungsberufe angeboten. Zudem wird eine Umschulung für diejenigen..."
Mich interessiert noch die Frage der Finanzen: Vermutlich subsidiär, Sebstbeitrag für Verpflegung,...

--Holgerjan 17:09, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So, ich hab mal den Absatz Lageplan etwas gestrafft. Sieht das besser aus? --JLeng 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Holgerjan:
"Junge Menschen mit Behinderung, denen kein Ausbildungsplatz vermittelt wurde, wird ..." Besser ist: "Junge Menschen mit Behinderung, denen wegen ihrer Behinderung kein Ausbildungsplatz vermittelt werden konnte." Das TSBW ist kein Auffanglager für wirtschaftliche Lehrstellenengpässe bei Leichtbehinderten. Wegen der Finanzen; ich dachte, das gehört hier nicht hin. ... Soll das jetzt doch rein? --JLeng 19:15, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In meinen Augen ist das immernoch ein Selbstdarstellungsarikel, der dringend auf ein Viertel seines Umfanges zusammengestrichen werden sollte. --Tmtriumph 15:00, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir sticht gleich der Tag der Gründung in die Augen. Das TSBW hat seine Wurzeln schon am Ende des 2. Weltkrieges. Irgendwann ist dieses Lehrlingswohnheim dann zum TSBW geworden. Ich würde aber dieses Datum nicht so in den Vorderrund rücken. Kann auch persöhnliche Meinung sein. Dann ist mir der Artikel viel zu bombasisch ausgefallen. wenn man sich darstellen möchte muss man auf die Homepage ausweichen. Hier wollen wir einen sachlichen Atikel über das TSBW. Dem oben genannten Satz über die Formulierung "Menschen mit Behinderung" möchte ich mich anschließen. --Soenke.Franz 01:39, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da die zusätzlichen Meinungen eindeutig waren, habe ich begonnen, den Artikel im enzyklopädischen Sinne zu überarbeiten. Alles andere sollte über Webprovider oder andere Kanäle realisiert werden. -- Jesi 15:27, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Artikel

Bearbeiten

Ich empfinde es so, das dieser Artikel hier dem TSBW überhaupt nicht gerecht wird. Alles ist hier so schwammig aufgebaut und nichts ist richtig ausformuliert. K11 22:41, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieso schwammig, das sind doch konkrete, sachliche und enzyklopädische Formulierungen. (BTW ist die Chronik noch etwas umfangreich mit teilweise unwesentlichen Aussagen, könnte mal gekürzt werden.) Ansonsten müsstest du deine "allgemeinen Bauchschmerzen" vielleicht mal an einigen Beispielen konkretisieren. Viele Grüße -- Jesi 11:18, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten