Diskussion:Tetra Pak/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KlausVie in Abschnitt Recycling

Kinderfruchtsäfte, Milch und Sahne

Irgendwas kann da nicht stimmen. Im Artikel Tetra Pak las ich: "Ende der 1960er Jahre lernte die bundesdeutsche Bevölkerung den Tetra-Pak [...] für Sunkist-Fruchtsaftgetränke kennen."

Und nun ein Zitat aus dem dort verlinkten Artikel Sunkist: "Sunkist ist eine Marke für Softdrinks mit Orangengeschmack, die 1978 auf den Markt kam."

Wie konnte die bundesdeutsche Bevölkerung eine Verpackung für ein noch nicht existierendes Getränk kennen lernen?

Der Artikel Sunkist scheint fehlerhaft zu sein. 1978 ist zu spät! Ich setz mal einen Baustein. --Suricata 08:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
Als 65er Jahrgang kannte ich die putzigen Sunkist-Päckchen längst vor 78. Daher stimme ich Suricata zu. --Herrick 11:03, 17. Sep. 2007 (CEST)

Werbung?

Ich las den Artikel und dachte: »Ist der direkt von Tetra Pak?« - Die aktuelle Version ist voll von emotional belasteten Wörtern wie »bahnbrechend« oder »besondere Technik« vor allem im ersten Abschnitt. Einem Vorredner in der Diskussion um Auslagerung großer Teile in einen neuen Artikel über Getränkekartons kann ich auch nur zustimmen.

Ein Änderungsvorschlag zur Entschärfung des ersten Absatzes:

Der Schwede Ruben Rausing entwickelte (bereits) 1943 mit seinem (Kompagnon -> Kollegen) Erik Wallenberg eine (ökonomische: Daß sie ökonomisch ist, ist wohl offensichtlich) Kartonverpackung für Milch. Dabei sollten die (völlig neue -> damals neuartige) Form des Tetraeders und der Technik (bahnbrechend -> entscheidend) für (Tetra-Pak -> den Werdegang des Unternehmens) werden. Denn Rausing und Wallenberg hatten eine (absolut: Beweise?) neue Beschichtung von Papier mit Kunststoffen und eine (besondere) Technik zur Versiegelung (unter dem Spiegel der jeweiligen Flüssigkeit: Das gehört in einen Shakespearroman! -> ,welche die Beschaffenheit der zu verpackenden Flüssigkeit berücksichtigt, ) ersonnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.163.54.22 (DiskussionBeiträge) 03:58, 8. Mär. 2007 (CET))

Hallo Unbekannter, Du hast den "tropfenfreien Genuss, den viele Eltern und Kinder zu schätzen wussten" übersehen :-) Wie Du gesehen hast, hatte ich mal versucht diese Formulierungen zu entschärfen und bin auf Widerstand gestoßen. Sehe es so: Der Artikel ist kein Aushängeschild für die Wikipedia, aber durch diese Formulierungen weiß der Leser gleich, wie er den Artikel einzuordnen hat. --Suricata 08:44, 8. Mär. 2007 (CET)

tetraeder

Hier sollte zu beginn ein Foto mit dem sunkist tetraeder sein, damit man versteht warum die Firma sich so nennt. Jakob Mitzlaff 17:33, 31. Mär. 2007 (CEST)

Tetras auch in der Medizin

In der Medizin, genauer im Vetrieb von Enteraler Ernährung wird der Tetra auch eingesetzt. Das sollte man viellcihtin den Artikel auch einarbeiten.

Liebe Grüße und bis bald --JARU 21:54, 14. Jun. 2007 (CEST)

Recycling

Hallo!

Ich hab grad einen bericht von National Geographic gesehen, dass es einen brasilianischen Team gelungen ist, Tetra-Pak's vollständig zu recyclen. 1. Tetra Paks kommen in die Papierfabrik. Dort wird die Zellulose, sprich das Papier, extrahiert. (zu 90%) 2. Alu- und Plastikfolie werde aussortiert und in eine spezielle Anlage gebracht. Hier wird mit einem Plasma das Alu und die Folie geschmolzen. Beide Ausgangsprodukte können am Ende des Recycling-Prozesses entnommen werden (Plastik als Paraffin). Das restliche Papieranteile (10%) verbrennen.

Die Technologie wied nun von dort weltweit, auch in die Industriestaaten wie Deutschland, exportiert.

Hier eine Quelle: http://www.tetrapak.com.tw/En/environment/recycling.asp

Viele Grüße --JoBa2282 00:19, 26. Dez. 2007 (CET)

Der letzte Absatz im Abschnitt "Verwertung" ist missverständlich. Die Formulierung lässt eine kommerzielle Verwertung vermuten, die Links bei den Beispielen führen jedoch zu privaten Verwendungen mit spielerischem Charakter.

Zitat: "Tetra-Pak-Verpackungen werden in einigen Fällen auch zur Herstellung von Accessoires verwendet. So werden aus alten Tetra-Paks z. B. Portemonnaies [6] oder Handtaschen [7] hergestellt." Realität (siehe Links [6] und [7]): Es handelt sich um Bastelanleitungen für Kinder.

Zitat: "Es wurde bereits auch ein ganzes Haus mit Tetra-Pak-Verpackungen gebaut [8]." Realität (siehe Link [8]): Das "Haus" ist eine einfache Hütte, die als Attraktion bei einer Open-Air-Veranstaltung auf einer Wiese aufgestellt wurde. Die Hütte bestand aus einem Holzgerüst und leeren TetraPak-Kartons, ohne Fundament, ohne Fenster und Türen. Nach Ende der Veranstaltung wurde die Hütte wieder entfernt.

Nachdem keines der Beispiele ein professionelles Recycling darstellt, bin ich dafür, den ganzen Absatz zu löschen, und die Links um Hinweise zum Charakter der "Verwertung" zu ergänzen oder auch zu löschen.

--KlausVie 03:16, 22. Feb. 2009 (CET)

wohin damit?

Kommen Tetra-Packs eigentlich in den Papier oder in den Plastikmüll? Klar, es ist Plastik dabei, aber es halten sich hartnäckige Stimmen, dass Tetrapacks zumindesten auch in den Papiermüll gegeben werden können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.228.23.18 (DiskussionBeiträge) 20:25, 27. Aug. 2007 (CEST))