Diskussion:Tang Lang Quan/Archiv

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 118.93.187.79 in Abschnitt Worum geht der Artikel?

Wong Lang und Tong Long beschreiben die selbe Person, nur das sie in 2 verschiedenen Dialekten sind.

?? WONG LONG is der Begründer des Stils!!!!!!! und Tong Long heißt auf kantonesisch: Gottesanbeterin(Fang-Heuschrecke)!!

da kann ich nur Recht geben!! zwischen WONG LONG und TONG LONG besteht ein Unterschied, der geradezu verheerend ist!

Es heißt Tang Lang Chuan und nicht Tang Lang Quan

Chuan ist chinesisch und bedeutet Boxen. quan bedeutet weg, soweit ich weiß Das Quan öfter vorkommt stimmt nicht in zusammenhang aufs kung fu bezogen. wenn man zum beispiel ganz einfach mal bei google die zwei begriffe eingibt, hat schon der zweite link bei quan nichts mehr mit kung fu zu tun.


Aber guck dir mal an wie viele Ergebnisse es für die beiden Begriffe bei Google gibt. Für „Tang Lang Quan“ 318.000 und für „Tang Lang Chuan“ nur 167.000, was dafür spricht, dass „Quan“ häufiger verwendet wird. Des Weiteren gehe ich davon aus, dass „Quan“ in diesem Fall nicht für „Weg“ steht, sondern aus einem anderen Dialekt oder einer anderen Sprache stammt und hier exakt dieselbe Bedeutung hat wie „Chuan“. Es gibt ja in China sehr viele verschiedene Sprachen und Dialekte. Außerdem braucht man sich nur mal beispielsweise den Weblink des Artikels angucken, deren Stil heißt „Qi Xing Tang Lang Quan“ und „Quan“ heißt es auch bei viele anderen Suchergebnissen. Mir scheinen beide Bezeichnungen richtig zu sein. Interessant für den Artikel wäre allerdings in welchem Dialekt/in welcher Sprache welche Bezeichnung verwendet wird. CH!L! 12:28, 28. Jul 2006 (CEST)


Oh man. Quan und Chuan sind nur zwei verschiedene Schreibweisen für ein und dasselbe.
Quan ist die offizielle und korrekte Pinyin-Umschrift, während Chuan einfach nur eine andere, in dem amerikanischen Raum häufiger verwendete Version ist. Ich weiß garnicht, wie man da jetzt auf verschiedene Sprachen oder Dialekte kommt - beides ist standard Mandarin.
Quan hat viele Bedeutungen, die sich nur mit Hilfe des zugehörigen Tons und/ oder dem entsprechenden hànzì unterscheiden lassen.
Wie wir dem deutschen und dem englischen Artikel oder auch den offiziellen Homepages von Lee Kam Wing, etc. bereits entnehmen können ist der Ton steigend (2. Ton/ quán) und das hànzì lautet 拳.
Demnach bedeutet quán = Faust
Da das Mandarin aber eine hochgradig homophone Sprache ist, kann quán mit steigendem Ton z.b. auch Kommentar/ Erklärung (诠) heißen und kann noch ein paar speziellere Bedeutungen, wie Jochbein (颧) haben. Den einzigen Unterschied macht hier das Zeichen. In der gesprochenen Sprache könnte man die Bedeutung nur aus dem Kontext erschließen. --Das Räumungskommando 16:21, 29. Dez. 2006 (CET)

Worum geht der Artikel?

Hallo zusammen, ich habe den ganzen Artikel gelesen, und weiss jetzt immer noch nicht, worum es im Gottesanbeterinnen-Stil eigentlich geht. Irgendwo steht, dass der Stil aggressiv ist, aber ansonsten habe ich keine Ahnung, was die Idee und Philosophie hinter dem Stil ist, welche Techniken verwendet werden, evtl sogar mit kleinen Beispielen. Fusstechniken des Affen-Stils werden verwendet - wird mit Bananen geworfen? Der Artikel braucht dringend anschauliche Erklaerungen! 118.93.187.79 01:26, 30. Nov. 2010 (CET)

Objektivität fehlt, Lobby Arbeit (!)

Das Mantis-Kung-Fu erwies sich als sehr effektiv. Ab dem 17. Jahrhundert verbreitete sich dieser Stil rasant in China. Vor allem im Norden Chinas wurde der Gottesanbeterin-Stil praktiziert, im Süden wurde der Stil erst später gelehrt. Von Hong Kong aus gelangte der Stil nach Europa und die USA. Heute erfreut sich dieser Stil einer großen Popularität, weltweit gibt es Schulen welche die verschiedenen Stilrichtungen des Gottesanbeterin-Stils lehren. Zurückzuführen ist die Popularität und schnelle Ausbreitung des relativ jungen Stils wohl vor allem auf die hohe Effektivität: Nicht nur unter chinesischen Kampfkünstlern gilt der Gottesanbeterin-Stil als einer der aggressivsten chinesischen Stile.

Dieser Absatz besteht fast nur aus unbegründeten Behauptungen. Tatsache ist, dass heutzutage nahezu jede Kung Fu- Schule behauptet zu den aggressivsten und effektivsten Kampfkünsten zu zählen. Ich plädiere dafür das der gesamte Absatz gelöscht werden soll, da er für eine objektive Enzyklopädie eine Schande ist. Meine Meinung! --Wassermannsschütze 15:26, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, also eien Schande finde ich ein sehr hartes Wort. Es ist doch in jedem Stil so das man ihn anpreist er sei der Beste. Also nichts aussergwöhnliches. Das mit dem 17 Jahrhundert ist nicht zu belegen? Ich schau mal nach was ich finde. Aber man kann es gerne umschreiben das einer der kann man ja gut austauschen. gruß Lohan 17:24, 18. Jun. 2009 (CEST)

Entwicklung des Stils

In Deutschland gibt es außerdem noch einen Unterstil des Qi Xing Tang Lang Quan – Sieben-Sterne-Gottesanbeterin-Kung-Fu (kant. Chat Sing Tong Long Kuen). Der „M-Kung-Fu“-Stil lehrt das traditionelle Sieben-Sterne-Gottesanbeterin-Kung-Fu.[1] [2]

der abschnitt mit dem Hinweis auf die Entwicklung des "M-Kung Fu" ist völlig irrelevant. Wenn jeder der seinen eigenen Stil kreiert, sich dort aufzählen würde, wäre der Text extrem lang. Als Nachweis die eigenen Webpages zu nehmen ist ebenso witzlos. Das M-Kung Fu ist einfach "nur" ein Ableger von einem "Lehrer" des Stils. Es gibt natürlich zig verschiedene Lehrer in diesem Stil und natürlich bleibt er derselbe und wird kein neuer nur weil es ein Lehrer aus marketingtechnischen Überlegungen gerne so möchte. Letztendlich kann nicht von einem neuen Unterstil gesprochen werden. Dafür sind die Unterschiede zum Qi Xing Tang Lang zu gering. Wenn nun solch Zusätze akzeptiert werden, geht die Relevanz der Wiki Seiten bald völlig flöten.-- Jochen Wolfgramm 14:02, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich werde nun sowohl diesen Abschnitt als auch die anderen (Training etc) überarbeitne, da ausser vage Allgemeinplätze nicht viel zu finden ist. Als Quellen werde ich Literatur und ein paar wenige internationale Internetseiten angeben, die um Objektivität bemüht sind. Nochmal zum M-Kung Fu: das kann einfach so nicht stehen bleiben. Der einzige Punkt, der als Unterscheidung zum QI Xing Tang Lang gemacht wird, sind die ethischen Richtlinien. Die gibt es in allen Kung Fu Stilen: genannt Wu De. In den CMA gibt es schon genug Stile und Unterstile, wenn nun jetzt jeder meint mit einem gesunden Halbwissen einen neuen Stil aufmachen zu können und den auch noch mit den renomierten Stilen gleichsetzen will, gibt es nur noch Chaos. Ich hoffe meiner Argumentation kann gefolgt werden. --Jochen Wolfgramm 10:44, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, ich hab jetzt auch ne Menge gelesen und ich denke das Du in dem Punkt recht hast. In Interesse wirklich Chaos zu vermeiden, denn das ist es schon in der Realität denke ich sollte es wirklich raus. lieben gruß Lohan 10:46, 25. Sep. 2009 (CEST)

So bin nochmal über einige Abschnitte gegangen und nach der Devise: weniger ist oft besser für die Objektivität, habe ich einiges gekürzt und die Allgemeinplätze entfernt. Hoffe das das so erstmal ok ist. --Jochen Wolfgramm 12:14, 25. Sep. 2009 (CEST)

Quellen

Guten Morgen,

habe noch mal ein paar Quellen hinzugefügt und den Kommentar ganz oben entfernt. Weiterhin stehe ich mit der Formatierung hier auf Kriegsfuß und deshalb die vielen Entwürfe. Sorry. --Jochen Wolfgramm 09:32, 26. Sep. 2009 (CEST)

--Jochen Wolfgramm 16:23, 27. Okt. 2009 (CET)