Diskussion:Tablander Warter

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von FkMohr in Abschnitt Artikel

alpenverein grad auf wikipedia grad

Bearbeiten

hey danke für die hilfe, @Seeler09:! wie / wo rechnest du die grad um so wie du es hier gemacht hast. --ThurnerRupert (Diskussion) 07:13, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Geh mal auf den Artikel z.B.: Biwak Tablander Warter dort steht oben Rechte Seite Koordinaten: https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?params=46.58585_N_10.988083_E_dim:50_type:landmark&pagename=Biwak_Tablander_Warter&language=de
  • WGS84: 46° 35′ 9.06″ N, 10° 59′ 17.1″ E // 46.58585°, 10.988083°
  • UTM 32T 652307 5161063
Schweiz in "normale" Koordinaten: https://asciich.ch/wordpress/koordinatenumrechner-schweiz-international/ --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:12, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

Dieses Objekt heißt Tablander Warter, man kann es als Biwak bezeichnen. Auf jeden Fall steht es am Gipfel vom Schwarzer, welcher 2616 m hoch ist. Möglicherweise liegt der Boden der Hütte bei 2610 m. Da es bestimmt nicht zwei Artikel braucht, plädiere ich dafür, primär den Berg zu beschreiben und die Unterstandshütte zu erwähnen; sie wird übrigens auch Schwarze-Biwak (vom Berg der Schwarze) genannt und auf italienisch Bivacco Schwarzer, so bei Hikr mit 2616 m. Im verlinkten Beleg steht übrigens richtig Biwak "Tablander Warter", in der Form als Lemma aber nicht geeignet; ich plädiere für Schwarzer (Berg) mit einem Abschnitt Tablander Warter, zu dem von den Lemmata Tablander Warter und Schwarze-Biwak weitergeleitet wird. --Friedo (Diskussion) 18:18, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Also, Hütten im allgemeinen die eine DAV und (oder) ÖAV Erwähnung haben sind alle Relevant, und bekommen einen Eigenen Artikel. Hier könnte man also maximal den Berg mit erwähnen, und nicht umgekehrt. Laut DAV und ÖAV heisst es: Tablander Warter. Nur wäre es ohne den Zusatz Biwak wohl irgendwie alles mögliche. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:26, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mit dieser Art Relevanz kann ich nichts anfangen; natürlich soll es den Artikel geben, aber nur einen, in welchem beides beschrieben wird. Ich denke, die Hütte gehört zum Berg und nicht der Berg zur Hütte. Aber von mir aus kann das Haupt-Lemma auch Tablander Warter oder Schwarze-Biwak lauten. Ich habe übrigens nicht herausgefunden, was Warter bedeutet. Was es dann ist, wird im Text beschrieben, gehört aber nicht ins Lemma, es sei denn, es wäre Namensbestandteil, was hier aber nicht zutrifft. Vielleicht wäre Schwarze-Biwak ein guter Kompromiss, denn da wären Berg & Biwak drin und die anderen Bezeichnungen werden weitergeleitet. --Friedo (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
DAV: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Huettensuche/Tablander-Warter/7105720 (Biwak Tablander Warter)
Bei dem Namen bin ich raus. Würde da den Namen den der DAV bzw. ÖAV nutzt nehmen. Auch mit dem Zusatz Biwak, damit man erkennt es geht um das Biwak... nicht um den Berg. Von mir aus auch Biwak-Tablander-Warter. Das der Berg auf dem das Gebäude liegt fehlt wäre ein Fall für das Portal:Berge und Gebirge. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:47, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Beide genannten Ausdrücke ergeben keinen Sinn (ob mit Leerzeichen oder Bindestrichen). Es gibt Tabland, das ist eine Fraktion, auf deren Gebiet gibt es z. B. die Tablander Alm oder das Tablander Joch und eben auch den Tablander Warter, wobei ich noch nicht herausfand, was Warter ist, vermute so etwas wie Wartehäuschen, wozu man dann wohl auch Biwak sagen kann. So könnte es (was aber nicht der Fall ist) auch Tablander Biwak oder Tablandbiwak oder Tabland-Biwak heißen. Doch Biwak zusätzlich voranzustellen, ist genauso unsinnig wie wenn wir als Lemma Stadt Berlin schrieben. Richtig dageben ist die Formulierung Biwak "Tablander Warter", jedoch nicht als Lemma. Lediglich, wenn der Ausdruck mehrdeutig wäre, müsste man einen Zusatz (dahinter und in Klammern) setzen, doch das ist hier nicht der Fall. --Friedo (Diskussion) 13:52, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Habe die verschiedenen Seiten (auch für den Berg, dort mit Kategorisierungen) mit Weiterleitungen eingerichtet. --Friedo (Diskussion) 14:25, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Geignetes Foto, habe Bildrechte vom Fotografen erbeten. --Friedo (Diskussion) 15:44, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bild mit Genemigung zur Verwendung am 8. Oktober 2019 per E-Mail erhalten. --Friedo (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Seeler09 betrachtet die Diskussion als erledigt. --Friedo (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten