Diskussion:TVR M-Serie

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Matthias v.d. Elbe in Abschnitt 150 kg mehr

Layout

Bearbeiten

Die zahlreichen Infoboxen verursachen große freie Flächen im Text und stören dadurch das Layout. Optisch besser und wahrscheinlich aussagekräftiger wären Tabellen. -- Lothar Spurzem 14:33, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel ist oben die Infobox PKW-Modell Generationen und dann bei den 3 folgenden Abschnitten jeweils die Infobox PKW-Modell Generationen 2. Das ist sachlich falsch. Der erste Abschnitt beschreibt die Grundmodelle. Abschnitt 2 die Modelle mit großer Heckklappe namens Taimar, die ansonsten identisch sind. Und Abschnitt 3 beschreibt ein Spezialmodell mit besonders starkem Motor. Was hat das mit Generationen zu tun?
Ich schließe mich Lothars Meinung an: Oben 1 Infobox PKW-Modell, darin M-Serie und Taimar nennen. Sowie eine Tabelle für die Motoren der einzelnen Modelle. --Buch-t (Diskussion) 20:09, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Infoboxen umgebaut und Tabelle eingefügt. --MartinHansV (Diskussion) 11:20, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

150 kg mehr

Bearbeiten
„Das Chassis der M-Serie war 150 kg schwerer als John Thurners Konstruktion, konnte einfacher und kostengünstiger produziert werden.“

Dieser Wert scheint mir unrealistisch. Wieviel hat denn das alte Chassis gewogen? Zum Vergleich:

  • Lotus Elan <40 kg
  • Mercedes W 198 (300 SL) 84 kg

Selbsttragende Karosserien der 1980er:

  • Audi 100 C3 265 kg
  • Opel Ascona (der mit Quermotor) 280 kg

Heute sind die Karosserien schwerer, weil sie einem Aufprall bei höherer Geschwindigkeit standhalten sollen. --Tomatenbrille (Diskussion) 11:28, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe das irgendwo abgeschrieben; wo genau, weiß ich im Augenblick nicht, ich komme im Augenblick auch nicht an die Bücher ran. Von mir aus nehme ich die Zahl 'raus, bis ich die Belegstelle wiedergefunden habe.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:14, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten