Diskussion:TV-Lift

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Belege

Belege

Bearbeiten

Guten Tag. Auf der damaligen Diskussionsseite waren einige Links mit Belegen zu diesem Thema aufgeführt. Sagen Sie mir mal Ihrer Einschätzung nach, was für Belege denn noch benötigt werden, um diesen Artikel entsprechend zu verifizieren?

Hier nochmal einige Links als Beleg:

Erwartungsvoll Gruß Peter K.Jacky-X75 (Diskussion) 15:25, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Prinzipiell geht es nicht darum, dass der Artikel in seiner Gesamtheit "bewiesen" ist. Es geht darum, dass Behauptungen, die sich nicht aus dem gesunden Menschenverstand ergeben, mit Belegen verlinkt werden. Was geeignete Links sind, ergibt sich aus einer Mischung von WP:Belege und WP:WEB. Der genannte Panasonic-Link ist beispielsweise kein geeigneter Link, da er einzig ein Produkt eines bestimmten Anbieters hervorhebt, aber dem interessierten Enzyklopädienutzer keine ihm weiter helfenden Informationen bietet.
Des Weiteren meine ich mit Belegen auch nicht, dass ich persönlich von etwas überzeugt werde. Mir die Links zu schicken ist daher nur bedingt hilfreich - sie gehören wenn schon (und sofern geeignet) in den Artikel. Es geht viel eher darum, dass Dritte behauptete Informationen nachprüfen oder sich weiter informieren können. Sehen Sie sich hierzu vielleicht einmal den Abschnitt "Belege" von Fernsehgerät an.
Als letztes möchte ich noch einmal gesagt haben, dass der neutral Point of view einzuhalten ist. Die Wikipedia ist kein Werbeprospekt, sondern eine Enzyklopädie. Es finden sich Informationen darin dazu, was Elefanten sind, nicht, wie der schwerste Elefant aller Zeiten heisst und wo man ihn kaufen kann. Oder anders formuliert: Auch wenn der derzeit beste Fernseher von Samsung oder Panasonic oder oder oder stammt, so ist das noch lange kein Grund, die Marke ausdrücklich im Artikel zu nennen. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:50, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten


Danke für Ihre Ausführungen die ich vollkommen anerkenne. Die Problematik bei der ganzen Beleg- und Quellenangabe ist, das es sich bei den TV-Lift Systemem um kein Massenprodukt, wie beispielsweise Fernseher handelt und es weltweit auch nur sehr wenige Webseiten gibt, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Diese als Belegquellen anzugeben wäre nach meinem Verständnis Werbung bzw. würde sicherlich in die Wikipedia Werberichtlinie fallen. Der Artikel ist momentan absolut werbefrei und das sollte er auch bleiben. Was habe ich da sonst noch für Möglichkeiten? Gruß Peter K. Jacky-X75 (Diskussion) 17:29, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es ist generell schwierig, zu abstrakten Konzepten, die offen definiert sind (wie "Pflanze", "Auto" etc.) Quellen zu finden, die den gemeinsamen Nenner umschreiben. Da ich mich mit den Geräten an sich nicht auskenne, weiss ich auch nicht, wo man hierzu generelle Informationen finden könnte. Falls Sie aber welche finden sollten, würde mich das natürlich freuen - umso mehr, wenn diese auch ihren Weg in die Wikipedia finden würden. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:23, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe entsprechende Patente und Gebrauchsmuster zu TV-Lift recherhiert. Ich denke das dies als Beleg für die Existenz und Funktion ausreichend sind.Jacky-X75 (Diskussion) 08:27, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Löschung der Geräte Eigenschaft Flat-Lift ist falsch. Flat-Lift ist eben keine international eingetragene Marke. Es beschreibt die Eigenschaft des Lift Systems und nicht die Marke. Das es einen Hersteller gibt der Flatlift heißt bleibt hiervon unberührt und ist reiner Zufall.Jacky-X75 (Diskussion) 16:46, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre dann wohl so ein Punkt, wo ein Beleg sehr nützlich wäre. Gemäss Google wird das Wort ausschliesslich in Zusammenhang mit einer bestimmten GmbH verwendet und hierbei in der Hälfte der Fälle noch mit einem "®" hinter dem Namen. --TheRealPlextor (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Bring doch mal ein Beleg dafür, das Google, für Deine Recherche als eine belegbare Quelle dient. Für mich sind da Amtsnachrichten eher Aussagekräftig. Beispielsweise gibt es eine Firma, die versucht hat, die Marke Flat-Lift einzutragen, das wurde aber durch das Deutsche Patent- und Markenamt abgeleht. Siehe Hier: DPMA Auskunft Flat-Lift Meiner Ansicht ist Google nicht als die "Quelle" für eine Markenrecherche nach Flat-lift geeignet, da Google einfach x-belibige Suchergebnisse liefert, die dem gesuchten Wortlaut ähnlich sind, es gibt auch keinerlei Belege dafür, das Google immer mit seinen Suchergebnissen richtig ist. Das kannst Du dann ja mal selbst überprüfen. Google liefert immer Suchergebisse und Suchvorschläge oder Kombinationen aus Suchwörtern. Vieles bei Google ist nicht durch Quellen belegt, sondern nur durch triviale Angaben welche von irgendwelchen Webseitenerstellern publiziert worden sind. Die eigentliche Marke einer bestimmten Firma ist hier eingetragen: DPMA Auskunft Flatlift und hat mit "Flat-Lift" als Bezeichnung für eine Geräte-Bauart nichts zu tun.Jacky-X75 (Diskussion) 18:35, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hieraus, hieraus und hieraus ergibt sich, dass "Flatlift" - wenn auch nicht "Flat-Lift" - als Bildmarke in Deutschland und als Textmarke in Deutschland sowie europaweit geschützt ist. --TheRealPlextor (Diskussion) 23:10, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das ist vollkommen richtig. Untermauert aber das Flat-Lift eben nicht eine Marke ist und als Gerätebauform glatt beschreibend ist, wie ja hier entsprechend vom Amt als Ablehnungsgrund mitgeteilt: DPMA Auskunft Flat-Lift. Jacky-X75 (Diskussion) 07:36, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Flat-Lift wurde die Eintragung verweigert, weil es eine mangelnde Unterscheidungskraft zu Flatlift aufweist. Das ist so, als würdest du behaupten, dass Cocacola ein nicht geschützter Begriff ist, weil "Coca Cola" einen Leerschlag aufweist. --TheRealPlextor (Diskussion) 07:40, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das ist Deine Annahme, die Stimmt aber nicht. Wenn Du Coca-Cola bei dem Markenamt suchst bekommst Du immer Coca-Cola mit einem Punkt oder mit einem Bindestrich angezeigt. Wenn Du Cocacola zusammenschreibst, dann bekommst Du auch Coca-Cola mit Bindestrich oder Punkt angezeigt. Die Richtige Markeneintragung ist also Coca-Cola, das Wort Cocacola ist nicht als Marke registriert und kann entsprechend verwendet werden. Die Marke Flat-Lift wurde nicht eingetragen, da diese eben TV-Hebesysteme glatt beschreibend mit der Bauart formuliert hier: "ein Flacher Lift". Wohin gegen Flatlift ein Lift ist, der für Flat-TV´s verwendet wird und daher eine Neuerung darstellt und nicht glatt beschriebend ist. Flat-lift ist eine glatt beschreibende Bauform. Bei sehr genauem hinsehen erkennt man das versucht wurde, die Marke "Flat-Lift" am 26.02.2006 anzumelden. Die Marke "Flatlift" wurde am 08.11.2006, also 9 Monate später Angemeldet, da kann es nicht sein das "Flat-Lift" wegen "Flatlift" abgelehnt wurde.Jacky-X75 (Diskussion) 07:45, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Tatsache ist, dass Flatlift nicht eingetragen wurde, weil es mit einer bereits geschützten Marke kollidierte. Gemeint dürfte wohl die hier gewesen sein. Des weiteren zeigt der Versuch, "Flatlift" als Marke zu schützen, dass zumindest jemand davon ausgeht, dass der Begriff Markencharakter hat. Offensichtlich ging das Register selbst auch davon aus, sonst wäre der Antrag mit "freihaltebedürftig" abgewiesen worden. "Fernseher" ist beispielsweise nicht registrierbar, weil es sich hierbei um eine generelle Bezeichnung für ein Produkt handelt. Ob Flatlift oder Flat-Lift ist egal: Eine Marke verfügt über einen gewissen Schutzumfang, der ähnliche Begriffe mit umfasst. Du würdest also recht Probleme bekommen, wenn du ein Produkt namens Cocacola auf den Markt bringen würdest. Es handelt sich hierbei auch nicht - wie du schreibst - um eine Annahme meinerseits, sondern um juristische Realität.
Dessen vollkommen ungeachtet sind für Behauptungen Belege zu erbringen. Wenn du also eine Behauptung in die Wikipedia eintragen möchtest, so bitte ich dich, diese nachvollziehbar zu bequellen. --TheRealPlextor (Diskussion) 09:02, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Aussage der juristischen Realität muss von Dir ebenfalls mit Quellen belegt werden, das ist auch nur eine Behauptung. Sieh Dir mal Red-Bull Cola an. Da ist auch das Wort Cola drinn. Hat aber mit Coca-Cola gar nichts zu tun. Das gleiche Beispiel ist Afri-Cola. Da ist auch das Wort Cola drinn. Flat-Lift ist glatt beschreibend für eine Geräte-Bauform. Flatlift ist eine Marke für Fernlift Systeme und hat mit einer flachen bauform nichts zu tun.Jacky-X75 (Diskussion) 09:30, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Pölkky, das ist eine gute Idee! Wobei in der Branche im deutschen schon umgangssprachlich mehr der TV-Lift als der Fernsehlift verwendet wird. Fernsehlift könnte man noch als zusätzliche Nennung oben mit reinnehmen, oder? Man sagt im deutschen ja auch umgangssprachlich TV-Sender oder Fernseh-Sender. -- OOPSS steht da ja schon drinn!-- Kann man den Fernsehlift Artikel auf TV-Lift verlinken? GrußJacky-X75 (Diskussion) 14:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung: Offenbar geht es um diese Änderung. Wenn es sich bei Flat-Lift um einen Markenname handelt, sollte man das auch in den Artikel schreiben. Die Nennung von Marken und Produkten ist kein Tabu. Dann weiß man, dass unter diesem Begriff nur die Versionen dieses Herstellers zu finden sind. Schau Dir mal Bierbike und die dortige Diskussion an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:50, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Flat-Lift ein Markenbegriff ist, muss man das sogar in den Artikel schreiben, wenn ansonsten der Eindruck entstehen könnte, dass es sich um einen Gattungsbegriff handelt (§ 16 MarkenG). -- Oliver aus Hambergen Sprich! 11:22, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab das mal eingebaut [1]. Wenn es andere Markennamen gibt kann man auch gerne einen Absatz mit Herstellern und Produktnamen aufnehmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten