Diskussion:Synchrotron/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von UvM in Abschnitt Protonen??

Zweck

Nach längeren Stunden vor dem Computer ist mir noch nicht klar, was ein Synchrotron mir im Altag nützen soll!?!

Och...! Stell Dir einfach mal vor Du sitzt Sonntags am der gedeckten Kaffeetafel und brauchst mal eben ein beschleunigtes Teilchen. Dann ist es schon praktisch wenn man eben ein kleines Synchrotron parat hat. ;)

---

Um Teilchen, lecker mit Früchten der Saison gefüllt und mit Zuckerguss glasiert, auch ganz frisch aus der Konditorei nach Hause zu befördern, ist so ein Teilchenbeschleuniger wirklich sehr sinnvoll. Meiner ist z. B. von Mitsubishi. Wenn ich darin Teilchen beschleunige, kann ich hohe Geschwindigkeiten erhalten (bis 200 km/h), die relativ zum Stadtverkehr fast schon als relativistisch zu bezeichnen sind. Die kinetische Energie, die das Teilchen dabei erhält, geht leider beim Abbremsen wieder verloren, so dass die Teilchen nach dem Zerfall wie alle anderen auch in Körpermasse umgewandelt werden. Wenn man diese wieder reduzieren will, empfiehlt sich die Verwendung eines anderen Teilchenbeschleunigers mit relativ geringen Geschwindigkeiten, der die in Körpermasse verwandelten Teilchen in Wasser umwandelt. --AndreasPraefcke ¿! 11:18, 14. Jun 2005 (CEST)
Missbrauch vorbeugen: Solche Teilchebeschleuniger wie deiner können ohne viel Aufwand zum Bau eine Kalorienbombe missbraucht werden ... ;)--Eusyllis 13:23, 27. Jun 2005 (CEST)

Pff, hat hier keiner die Sterntagebücher gelesen? Sowas braucht man um die Existenz des Universums zu sichern! ; ) --80.108.245.164 19:12, 21. Jan. 2010 (CET)

SOLEIL/Begrifflichkeit

Als Beispiel für ein Synchrotron ist im Artikel eine schöne bunte Skizze von SOLEIL eingefügt. Kann man die ganze Anlage wirklich als Synchrotron bezeichnen? (Zugegeben, SOLEIL bezeichnet sich selbst als Synchrotron, vgl. http://www.synchrotron-soleil.fr, aber vielleicht haben die Franzosen ja eine andere Terminologie als ich.) Für mich zeichnet sich ein Synchrotron eigentlich dadurch aus, dass die Teilchenenergie kontinuierlich hochgefahren wird (und so wird es in Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen von Klaus Wille definiert – die Frage ist, ob man das als allgemeine Definitionen ansehen kann). Ich mutmaße, dass dies nur der Fall für den inneren Ring ist, der sich in der Graphik so schön oben rechts an den äußeren Ring schmiegt. Den äußeren Ring wiederum halte ich für einen Speicherring mit fester Energie.

Würde sich in der Wikipedia ein Konsens finden lassen, dass Synchrotrons nur Teilchenbeschleuniger mit „Energierampen“, also zeitlich immer höher werdenden Teilchenenergien, bezeichen, während ringförmige Anlagen mit konstanter Energie als Speicherringe zählen? (Okay, der Übergang ist fließend. Wenigstens bei Speicherringen als Synchrotronstrahlungsquelle ist es heutzutage ja in der Regel so, dass die Teilchen tatsächlich aus einem Synchrotron stammen, dann aber im Speicherring nicht mehr weiter beschleunigt werden. IIRC gab es aber wohl auch mal Speicherringe, in denen noch nicht bei der Endenergie injiziert wurde, sondern noch eine weitere Beschleunigung stattfand. Das wäre dann doch quasi eine Anlage, die zwischen Synchrotron und Speicherring „umgeschaltet“ wird.)

Ah so, den Abschnitt „Auskopplung“ schreibe ich mal etwas um und gebe ihm auch einen neuen Namen. Der widerspricht sich momentan IMHO mit dem Abschnitt „Verwendung“. Stimmt denn dieser Abschnitt überhaupt, das heißt: Werden in der Teilchenphysik tatsächlich Synchrotrone als Collider eingesetzt, oder handelt es sich dabei auch eigentlich um Speicherringe? Wie sieht das zum Beispiel beim LHC aus: Wird im LHC die Energie hochgefahren (und dann, um eine Kollision auszulösen, der Strahl plötzlich stärker fokussiert)? -- Florian 11:56, 18. Sep. 2007 (CEST)

So, noch mal ich: Nachdem ich den Abschnitt "Aufbau/Initiale Beschleunigung" gelesen habe, scheinen Artikelautoren vor mir tatsächlich einen Aufbau aus Linac, Booster-Synchrotron und Speicherring als Synchrotron ansehen, während ich eben nur die mittlere Komponente als Synchrotron betrachte. IMHO stimmt das nicht. Das ändere ich dann aber wirklich erst nach einer Klärung. -- Florian 12:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
Das Bezeichnungsdurcheinander Synchrotron/Speicherring ist inzwischen im Artikel erklärt. Und kein Synchrotron der Welt kommt ohne Vorbeschleuniger aus; trotzdem wird sehr oft die Gesamtanlage einfach als Synchrotron bezeichnet. -- Nach dem bunten Bild zu urteilen, ist der Ringbeschleuniger im Innenraum des großen SOLEIL-Rings ein Rennbahnmikrotron. Leider nennt die SOLEIL-Homepage das Ding nur den "Booster", ohne weitere Erklärung. --UvM (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2013 (CEST)

Synchronous

synchron stammt aus dem Griechischen, wozu der Hinweis auf synchronous? Das ist doch im Englischen auch ein Fremdwort --Zago (Diskussion) 13:34, 12. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt, diese Worterklärung war Schrott, auch das "Isotron". Ich habe sie entfernt. Leider weiß ich nicht, was der Name Synchrotron genau bedeuten soll, was ist da "synchron" (= gleichzeitig) womit? Vielleicht das Erhöhen des Magnetfelds zugleich mit dem Anwachsen der Teilchenenergie, damit die Teilchen auf derselben Bahn bleiben, statt nach außen zu spiralen wie im Zyklotron. Aber sicher bin ich nicht -- und es gibt hier (hoffentlich) bessere Beschleunigerfachleute als mich. --UvM (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2013 (CEST)
Habe in keinem Buch gefunden, weshalb genau es Synchrotron heißt (ausdenken kann man sich verschiedene Deutungen). Deshalb jetzt einen einfachen Hinweis auf synchron eingebaut. Mit dem link kommt man zur griechischen Herleitung. -- Die umständliche Angabe aus dem Duden sollte wohl heißen, das dt. Synchrotron von engl. synchrotron kommt, dieses von synchronous, und das dann vom Griechischen. So gelehrt-umständlich brauchen wir es bei einem in deutsch und englisch identischen Kunstwort hier doch wohl nicht. Grüße, UvM (Diskussion) 22:19, 17. Jun. 2013 (CEST)

Mikrowellen?

Liegt die Umlauffrequenz der Teilchen im Synchrotron nicht deutlich unter den Mikrowellenfrequenzen ? Ich habe Umlauffrequenzen unterhalb von 5 MHz im Sinn... -hda.

Das S. hat mehrere bis viele Beschleunigungsstrecken entlang der Umlaufbahn, nicht nur 2 wie das Zyklotron. Deshalb ist die Frequenz der Beschleunigungsspannung höher als die Umlauffrequenz.--UvM 19:15, 13. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2014 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.spring8.jp/e/
    • In Synchrotron on Thu Nov 9 15:11:18 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
    • In Synchrotron on Tue Nov 28 01:55:59 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')

--Zwobot 01:56, 28. Nov. 2006 (CET)

der korrekte Link ist http://www.spring8.or.jp/en/ -> korrigiert -- 130.92.9.57 17:54, 23. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2014 (CEST)

2. Bild

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Desy_tesla_cavity01.jpg Ohne Anmeldung war von dem Bild nur der Link zu sehen. Nachdem ich mich angemeldet hatte, um es zu korrigieren war es plötzlich sichtbar. Nach der Abmeldung wieder nur der Link. Könnte etwas mit der fehlenden Angabe der Größe und Ausrichtung zu tun haben. Zumindest gibt es beim 1. Bild entsprechende Angaben. Kann dass jemand korrigieren, der/die diesbezüglich fitter ist als ich? (nicht signierter Beitrag von Trillian 3 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 28. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2014 (CEST)

Übersicht über einzelne Synchrotrone, GSI

Moin,

unter "Übersicht über einzelne Synchrotrone" ist momentan nur die GSI verlinkt, jedoch ist die GSI selbst kein Synchrotron, daher wäre es evtl. besser, wie bei anderen Forschungseinrichtungen in diesem Unterpunkt auch, die Synchrotrone ESR und SIS18 einzeln mit aufzuzählen.

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 188.107.197.28 (Diskussion) 08:04, 21. Dez. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2014 (CEST)

Protonen??

Ich habe gerade den Abschnitt "Energie" gelesen; dort steht als letzter Satz nach Diskussion der Elektronen: "Protonenenergien hingegen sind in modernen Synchrotronen hauptsächlich nach obiger Formel durch Radius und Magnetfeldstärke beschränkt.".

Das kommt etwas unvermittelt daher: m.E. werden Protonen am ehesten in Beschleunigern der Teilchenphysiker genutzt und zuvor ging es doch eher um Synchrotrons zur Nutzung von Synchrotronstrahlung - Protonen haben ja aber eine recht hohe Masse, was sie zur Beschleunigung / Nutzung für Strahlungsabgabe unattraktiv macht. Man kann Synchrotrons bekannterweise mit Positronen (Antiteilchen der Elektronen) realisieren, auch wenn diese schwerer zu erzeugen sind als Elektronen - wobei ich auch da nicht verstehe, warum die Energie dann nur noch durch r und B beschränkt sei und nicht von der Ladung abhängen ... (nicht signierter Beitrag von Madlex (Diskussion | Beiträge) 09:33, 31. Mär. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2014 (CEST)