Diskussion:Synagoge (Werne)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 78.49.12.95
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Synagoge (Werne)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weblinks [Bearbeiten] Kurzinformation beim Synagogen-Internet-Archiv - soll sich der geneigte Leser selbst raussuchen? Oder liefert WP das - wenn nein braucht man Wp nicht --78.49.12.95 22:57, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hausnummer 3 oder 13? Bearbeiten

Bei Günter Birkmann, Hartmut Stratmann: Bedenke vor wem du stehst: 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Klartext, 1998, ISBN 3884746618, Seite 130 steht die Hausnummer 3. Was stimmt nun? --Advocado 16:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Brocke und Fertig-Möller erwähnen nur die Synagoge, http://www.synagogen.info/ Am Markt 13 - von daher stammt meine Info. Aussage gegen Aussage. Was halten sie von "Am Markt (ohne Hausnummer)in der Nähe des alten Rathauses"? Habe gerade mal mit den Koordinaten gespielt, war da vor Jahren, es war an einer Straße (also Nr. 3) ich bin damals nicht in eine Gasse herein gegangen (sprich 13) An sich tendiere ich zu 3.--Ablatus 18:18, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

so und nun haben sie ein Problem. Ich habe mich sachkundig gemacht und habe die Lösung (ich bin schlicht hingefahren). Da ich aber nach ihren Angaben keine Quelle bin, kann ich die hier geforderte Lösung nicht einstellen. MfG Ablatus--78.49.184.217 18:55, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Aus [http://www.jewiki.net/index.php?title=Diskussion:Synagoge_(Werne) Jewiki] hierher übertragen:

Die Diskussion Markt 3 oder Markt 13 (siehe WP) ist entschieden. Es ist Markt 13! Ich mailte Frau Fertig-Möller an. Sie antwortete mir mit heutigem Datum. Es sei hier als Quelle eingefügt.

Datum 20. Juni 2011 12:55 Betreff AW: Standort der alten Synagoge

Sehr geehrter Herr Redel, der Standort der Synagoge war am Markt 13, ganz in der Nähe des historischen Rathauses von Werne, heute ist dort eine Gastwirtschaft mit der Adresse Markt 12. Die Synagoge ist vor 1816 gebaut worden, als es noch keine Hausnummern und Straßennamen gab. Diese wurden erst um 1925 in Werne eingeführt - die Synagoge ist dann in der Progromnacht 1938 zerstört worden.

Mit freundlichen Grüßen Heidelore Fertig-Möller (Museums- und Archivleiterin)

Mit freundlichen Grüßen

Mike Redel, Unna --78.49.184.217 22:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

--Michael Kühntopf 23:39, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS Bearbeiten

Vollprogramm, vor allem Links und typo--Lateiner ffm 19:52, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

inwiefern erfüllt(e) das Bauwerk denn überhaupt die Relevanzkritierien??? Ich finde im Text ausdrücklich erwähnt, dass es sich um ein unscheinbares, kleines Gebäude gehandelt hat, das sicherlich nicht stadtbildprägend war. Die Tatsache dass es in Werne eine Synagoge gab, die in der Nazizeit abgerissen wurde, kann man sicher im Artikel des Ortes unterbringen. Für einen eigenen Artikel in einer Enzyklopädie sehe ich aber keine ausreichende Bedeutsamkeit. - Andreas König 20:00, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
streiten kann man sich über vieles. siehe synagogen Bork, Drennsteinfurt. das waren nun einmal kleine unbedeutende landsynagogen. wo wollen sie denn da den maßstab ansetzen? die syn. in unna waren teils auch kleine räume? nach ihren kriterien ist der jüd. friedhöfe in Ahse und Balve auch ein kleines stück land. bin mal gespannt auf eine antwort. spart mir unheimlich viel zeit.--Ablatus 20:09, 29. Mai 2011 (CEST). Ach nur mal so. Eine Synagoge sei unbedeutend lassen sie bitte nicht den Zentralrat der Juden wissen. der wird sich über solche äußerungen wahnsinnig freuen.Beantworten
ich bin es nochmal, schauen sie sich mal die literatur an. da können sie etwas von michael brocke lesen. glauben sie der direktor des Steinheim-Institutes gibt sich mit nicht relevanten sachen ab ?
"Drohungen" mit dem Zentralrat der Juden? Ich bin nun wirklich ein religös eher neutral/tolerenter Mensch, aber das kann doch wohl nicht Dein Erst sein? Eine lediglich lokal bedeutsame christliche Kapelle ist genauso irrelvant wie eine ehemals lediglich lokal bedeutsame jüdische Synagoge. Hier gibt es keine Bonus für "war jüdisch". DU als Autor bist allein dafür verantwortlich, die Relevanz nach unseren WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler als Beurteilungsmaßstab nachzuweisen. Tu das bitte und versuche nicht die RK in Deinem persönlichen Sinne abzuschaffen oder umzubiegen. Ich muss Dich dringend bitten, zwischen Deinem perönlcihen Interesse und den Relevanzkriterien sorgfältiger abzuwägen und nur nach unseren Kriterien relevante Lemmata zu erstellen. - Andreas König 21:41, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
als goy antworte ich einem Bauingenieur aus frankfurt auf so etwas nicht. sie bezeichnen kleine jüdische beträume als kapellen, so etwas ist tolerant? Kapellen - jüdische ....? Ich darf hier james dean zitieren. "Denn sie wissen nicht was sie tun" Jeder raum wo sich menschen jüdischen glaubens versammeln darf von menschen wie sie nicht deklassiert werden. in meinem Profil steht die sie-form.--Ablatus 22:30, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry für die Kapellenbearbeitenden: Goy = jidisch für Nichtjude, Golem = unfertiger oder nach Talmut Frau die noch nicht geboren hat. Kapelle ? nur mal so, habe mir ihre kriterien angeschaut. .... Brandenburger Tor... Werne ....? das sind ja wohl unterschiede! Nehmen sie doch werne als stadt doch raus und all den Kleinmist den sie als nicht relevant anerkennen. --Ablatus 22:46, 29. Mai 2011 (CEST) Warum hat Wikipedia letztens auf Grund meiner Randale hin den Ort Lünern so - wie ich meine - super aufgebaut. Was ist denn Lünern? Lünern ist ein Stadtteil von Unna im Kreis Unna. Ich habe damals angeregt das Stummelchen zu löschen. Es wurde damals - gut - aufgebaut. In Lünern wohnen weniger Leute als im Umkreis vom Brandenburger Tor. Überlegen sie was sie erzählen oder löschen sie jeden Kleinmist der kleiner ist als das Brandenburge Tor. Im Grunde genommen sind sie dann auch überflüssig, ---- weil es gibt wenig Städte die größer sind als Frankfurt.--Ablatus 23:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab es einfach mal wikifiziert, ohne Debatte. Weiteres Material findet sich im Historischen Stadtarchiv Werne. --Emeritus 13:59, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@Andy: Da der Marktplatz in Werne recht klein war/ist, denke ich schon, dass die Synagoge dort hervorstach, wenigstens so 130 Jahre. Egal, ich möchte gerne den Erledigt-Baustein setzen, inzwischen kümmern sich ja auch andere um den Artikel; einverstanden? Zu klären wäre noch, nach der letzten Anfrage, die genaue Hausnummer, schon wegen den Koordinaten. --Emeritus 10:59, 8. Jun. 2011 (CEST) XDBeantworten

Alterthümliche Schreybung bei Zitaten Bearbeiten

mit wortwörtlichen Texten, hier von 1816, bleibt mWn in der wp erhalten, also doch wieder „Die hiesige Sinagoge ist neu erbaut, und in gutem Zustande und im Eigenthum der sämtlichen Judenschaft“ (ohne sic!). War kein Tippfehler. --Emeritus 21:15, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten