Diskussion:Sylvia Kaml

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Musicproducer in Abschnitt Selfpublisher ist eine Fehlinformation

Selfpublisher ist eine Fehlinformation

Bearbeiten

Sylvia Kaml war niemals Selfpublisher. Der erste Kleinverlag, bei dem die Autorin veröffentlichte, hatte anfangs mit "print on demand" mit entsprechender ISBN gedruckt, daher vermutlich der Irrtum. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:100C:BB00:60B0:3646:4D1F:571A (Diskussion) 11:53, 9. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Die bibliographischen Angaben folgen den Titelaufnahmen der DNB. Bitte wende Dich wegen Korrekturen an die DNB. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:09, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kurze Erläuterung: "Selfpublisher" bedeutet übersetzt "eigens(!) veröffentlicht". Hierzu kümmert sich der Autor um alles selbst oder bezahlt einen Dienstleister. Stuber Publishing ist ein Verlag, der Lektorat, Korrektorat, Cover etc. leistet und das Buch veröffentlicht. Der Autor zahlt nichts, muss sich um nichts kümmern und bekommt Tantiemen bei jedem verkauften Buch. Der Autor hat hier keinerlei Einfluss, wie und wo das Buch veröffentlich wird. Das ist per definitonem kein (!) Selbfpublisher. Ich hoffe, diese Information trägt endlich dazu bei, diese irrwitzige Hexenjagd auf Unschuldige zu beenden. Bitte bei Fragen zur Listung etc, an den Verlag wenden, ich kann dazu nichts sagen, da kein Einfluss! Aber Selfpublisher ist nun einmal eine Unwahrheit, die hier verbreitet wird! Also bitte, bitte aufhören mit dieser Lüge. (Sylvia Kaml)

Nochmal. Maßgeblich sind die Einträge bei der Deutschen Nationalbibliothek. Die zuletzt eingetragenen ISBN existieren nicht bzw. sind ohne Nachweis. Bitte WP:EW beachten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:14, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mir schon vorstellen, dass Stuber Publishing die initiale Veröffentlichung des eBooks bei epubli übernommen und dann später eine Printausgabe veröffentlicht hat. Könnte man umseitig einfach das „als Selfpublisherin“ streichen? --Count Count (Diskussion) 09:27, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sylvia Kaml: Auch die Ebooks wurden nur vom Verlag veröffentlicht. Eigenständig habe ich niemals etwas veröffentlicht. Ich kann gerne den Autorenvertrag einscannen, wenn das von Wikipedia als Beleg verlangt wird. Mehr Beweise habe ich schlichtweg nicht. Der Verlag konzentrierte sich anfangs nur auf Ebooks und print on demand. Näheres weiß ich auch nicht.

Bitte verstehen: ich hätte kein Problem damit, fälschlicherweise als Selfpublisher bezeichnet zu werden, aber ich fürchte rechtlichen Ärger mit dem Verlag, wenn so etwas behauptet wird. Es entspricht - wie bereits erläutert - nicht den Tatsachen! Ich habe einen normalen Autorenvertrag, die Rechte abgegeben und keinerlei Einfluss auf Meldungen oder die Art der Veröffentlichung des Verlags. Das ist schlichtweg KEIN Selfpublishing. Also bitte aufhören mit dieser Hexenjagd, sonst bekomme ich noch eine Klage des Verlags, dass ich dessen Arbeit unterschlagen würde. Danke. (nicht signierter Beitrag von EskaPade (Diskussion | Beiträge) 09:23, 13. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Naja, wenn Wikipedia Falschinformationen veröffentlicht, ist Wikipedia dafür verantwortlich, nicht du. --Count Count (Diskussion) 09:34, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und das soll mich jetzt beruhigen, dass ich wieder ruhig schlafen kann? Ernsthaft? Bei den Abmahnanwälten überall? :( Ernsthaft, warum diese Hetze? Bringt das eine eigenartige Genugtuung? Es ist nun einmal per definitionem falsch und ich fürchte Konsequenzen gegen mich.

Vielleicht einen Eintrag über den Verlag machen? Wie da veröffentlicht wird, wusste ich anfangs auch nicht, aber ich bin schlichtweg kein Selfpublisher, das wäre eine Lüge. P.S. Dann bitte den gesamten Artikel löschen. Lieber stehte ich gar nicht drin, als fehlerhaft ;) (nicht signierter Beitrag von EskaPade (Diskussion | Beiträge) 09:43, 13. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Offenbar ist es Ihnen nicht begreiflich zu machen, dass die bibliographischen Informationen der DNB hier schlicht Vorrang haben. Sollten die falsch sein, kann Autor oder Verlag bei der DNB eine Änderung verlangen. Wenn die Daten geändert wurden, können Sie wiederkommen, dann werden sie auch hier geändert. Vorher nicht und mehr ist auch nicht zu sagen. Und Begriffe wie "Lüge", "Hexenjagd" und ähnliche Unsachlichkeiten bitte in Zukunft unterlassen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2020 (CEST) PS: Eine Löschung des Artikels steht hier nicht zur Debatte.Beantworten
Schreibt hier nun eigentlich S Kaml selbst oder ein Vertreter namens Eskapade? Das wirkt seltsam. Dazu mal was Allgemeines in die Runde: Wir WP-Schreiber wissen nicht, wer sich jeweils für wen ausgibt. Es soll vorkommen, dass sich Personen unter scheinbar authentischem Namen registrieren und dann Artikel zerstümmeln. Daher kann man hier nicht einfach etwas ändern, weil sich der Betroffene scheinbar äußert. Ich würde in diesem Fall auch aus einem Eigeninteresse heraus dafür sorgen, dass die Eintragungen in der DNB stimmig sind, sollten sie falsch sein. Ich bin hier jetzt raus. Musicproducer (Diskussion) 02:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


bzw. vlt kann man ja bis dahin im Artikel vermerken, dass die Angaben aus der DNB stammen. Dann ist die Autorin entlastet. (nicht signierter Beitrag von Musicproducer (Diskussion | Beiträge) 02:13, 14. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Änderungen heute

Bearbeiten

Ich habe die Änderungen der Titel und der ISBN, die heute von Benutzerin S Kaml eingetragen wurden, versucht nachzuvollziehen. Auf Amazon wird es so gelistet, wie zuletzt eingetragen, also "Fantasyverlag" und auch eine ISBN die mit 069 beginnt. Musicproducer (Diskussion) 18:39, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Musicproducer (Diskussion) 02:12, 14. Aug. 2020 (CEST)