Diskussion:Surprise Lake (Washington)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Vorwald in Abschnitt Mehrdeutiger Name

Mehrdeutiger Name

Bearbeiten

@Vorwald: Wir müssen den Artikel wie auf en: auf ein Klammerlemma verschieben, siehe Spezial:Linkliste/Surprise Lake (Alaska). Da man hüben bei „Washington“ immer an Washington, DC denkt, dachte ich an so was wie Surprise Lake (Milton) – allerdings ist bei Seen aus dem nordamerikanischen Raum der Bundesstaat/die Provinz als Klammerzusatz anscheinend Standard. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:16, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Olaf Studt: Hallo, das können wir (ich mach das mal gleich) gern tun. (Ich würde dann aber wirklich Surprise Lake (Washington) nehmen.) Es berührt aber eine grundsätzliche Frage: In Ami-Land ist es üblich, den Bundesstaat bei allen geographischen Objekten dazuzunennen, um auch unwahrscheinliche Verwechslungen auszuschließen. Nun hab ich ja schon mal eine ganze Reihe von Artikeln übersetzt. Dabei wird immer mal wieder ein Artikel verschoben, weil in der deutschsprachigen Wikipedia keine Verwechslung möglich ist. Bsp. ist Naches (Washington) -> Naches (mit der eben beschriebenen Begründung). Es gibt aber auch noch ein Naches (Arizona) - nur eben nicht in der deutschsprachigen Wikipedia ... Gibt es irgendwo eine Diskussion darüber, wo man mal eine grundsätzliche Entscheidung herbeigeführt hat? Wenn ja, wo kann ich mich da mal schlau machen? Danke für den Hinweis und Gruß --Vorwald (Diskussion) 07:24, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Man muss eben immer gleich die passende Begriffsklärung mit anlegen, sonst kommt irgendein Übereifriger daher und verschiebt den Artikel – auch wenn es einen viel prominenteren Namensträger gibt, der hierzuwiki noch keinen Artikel hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:21, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist dann auch erledigt ... Danke für die Hinweise. Ich gehe dann davon aus, dass es keine grundsätzliche Diskussion über das Thema gibt? --Vorwald (Diskussion) 07:27, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten