Diskussion:Steyr A 680 g

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Redundanz

Etwas Besonderes?

Bearbeiten

Im Artikel steht: „… Trilex-Felgen, die es fern ab von einer Werkstatt nur mit Montierhebel, Wagenheber und Radkreuz erlauben, einen Reifen zu flicken bzw. Mantel und Schlauch zu wechseln.“ Werden diese Werkzeuge bei anderen Rädern zum Reifenwechsel nicht gebraucht? Und unabhängig davon: Wie viele Fahrer gibt es, die unterwegs einen Reifen – nicht ein Rad – wechseln könnten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wir haben sogar einen Artikel zur Trilex-Felge. der Artikel hat ein weitaus grösseres Problem: Er ist zu 90% redudant zur Steyr 680M. Ein anderer Radstand und eine besondere Felge rechtfertigen imho keinen Modellartikel. Das könnte unter dem Titel "[[Steyr 680M#Einsatz in der Schweizer Armee" behandelt werden. Könnte, wenn es belegt wäre. Ich habe den Artikel etwas aufgepeppt, es aber nur von der vollkommenen Beleglosigkeit zu allgemeinen Belegen geschafft. Ausgerechnet Radstand und Trilex fehlen immer noch. Wenn da nicht jemand mit Fachliteratur zur besten Armee der Welt drübergeht, bleibt nur löschen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:32, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Unklarheiten

Bearbeiten
  • Elementare technische Daten fehlen. zumindest der verlängerte Radstand als fast einziges Unterscheidungsmerkmal zum 680M ist zwingend. Ok
  • Die Produktionszeit ist unklar. Dazu müsste man wissen, wann die CH-Armee wie viele LKW geordert hat.
  • Einsatzzweck fehlt.  Ok alle?
  • Versionen? Es gab offenbar Pritschenwagen und solche mit Koffer (Funkwagen?)  Ok
  • Vorgänger? Nachfolger?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:01, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Ich muss sagen ich weiss auch nicht viel über diese LKW's, zum einen war/bin ich bei der Luftwaffe und nicht bei den Motfahren, zur Zeit meiner RS waren diese LKW's nicht mehr im aktiven ~Gebrauch (glaube ich), standen aber noch auf AMP's und anderen Militärarealen herum. Unterlagen über diesen Fahrzeugtyp hab ich keine. Daher kann ich auf die schnelle wohl nichts dazubeitragen. Würde sagen wenn nicht mehr schweizspezifisches kommt kann man den Artikel in den 2österreichischen" einbauen. Ich bin gerade an der Arbeit daher muss ich mich kurz fassen, etwas mehr Informationen gibt es von Urs Heller [1] (hat auch ein Buch über Panzer in der CH Armee verfasst). FFA P-16 (Diskussion) 13:21, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na, damit kann man doch arbeiten. Ich bau jetzt etwas aus. Eine zusätzliche Quelle wäre ganz nützlich. Danke!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:18, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist nicht viel Info. Im Buch " Die Schweizerische Fliegerabwehr" 75 Jahre Flab 1936 - 2011. von Albert Wüst, flabcollegium. Auf der Seite 321 : Ist der Pritschenwagen 3t 4x4 und der Werkstattwagen mit dem Jahr 1968. Mehr steht da nicht. Ich habe wenn ich mich richtig erinnere gesehen das das Museum in Dübendorf und das in Full in ihren Shops ein Buch über Schweizer Militärfahrzeuge haben [2]. Ich habe dieses Buch nicht gekauft, aber ich denke wenn jemand das hat kann man dort sicher noch etwas herausholen. FFA P-16 (Diskussion) 18:27, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin so weit durch. Btte jemand mit Militärkenntnissen die Armeekürzel glätten/erklären und generell drüberschauen. Ich bin kein armee-Experte! Was nicht GL ist, habe ich in Steyr 680M eingearbeitet. Dieser Artikel hat jetzt mehr technische Daten als der Hauptartikel...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:42, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Typbezeichnung

Bearbeiten

Die aneinandergeknallten Kleinbuchstaben und Ziffern der Typbezeichnung sehen scheußlich aus. Ich habe deshalb gegoogelt und bin auf unterschiedliche andere Schreibweisen gestoßen, unter anderem auf der Website Militärfahrzeuge.CH. Was haltet Ihr davon, dieses „A 680 gl“ zu übernehmen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde den Vorschlag gut „A 680 gl“ zu übernehmen. FFA P-16 (Diskussion) 21:40, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne Abstand scheint den Intentionen des Herstellers näher und mit Abstand jenen der Schweizer Armee. Ich würde es ohne Abstände nehmen weil a) 680M gebräuchlich ist und nicht 680 M und weil das im Fliesstext weniger Probleme macht. Ich kann aber auch mit der anderen Version gut leben. "gl" ist wohl richtiger als "GL".--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:23, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Chief tin cloud, zum einen sind die Geschmäcker verschieden und zum anderen hat es sich in Wikipedia eingebürgert, Zahlen und Buchstaben aneinanderzuknallen, auch wenn es den Regeln und den Schreibweisen der Hersteller widerspricht. Ich erinnere mich noch, wie Kollege M 93 seinerzeit mit meiner Unterstützung gegen heftigen Widerstand das Leerzeichen in die Typbezeichnungen der Mercedes-Modelle einfügte, nachdem ich bei Daimler-Benz die Bestätigung dafür eingeholt hatte. Es wäre gut, wir könnten ein Typenschild des Steyr sehen. Ich hätte fast den Mut zu wetten, dass dort „A 680 gl“ mit Leerzeichen geschrieben ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:55, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie geschrieben: Ich sehe das ganz entspannt. Mir ist nur wichtig, dass das grauslige a ersetzt wird.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:12, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Redundanz gemäss Bapperl scheint mir gegeben. Wie funktioniert das wenn ein Artikrl schweizbezogen und ein anderer eher österreichbezogen ist? 680M beschreibt die Versionen des österreichischen Heers und der griechischen Armee.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:18, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten