Diskussion:Steuerung (Dampfmaschine)
animierte Bild
BearbeitenIst das animierte Bild der laufenden äusseren Steuerung nicht falsch? Ich kenne nur die innere Dampfeinströmung im Kolbenschieber dementsprechend müsste die Heusinger-Steuerung "unten" sein für Vorwärtsfahrt.
- Das Bild ist richtig aber zugegebenermaßen ungewöhnlich und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum einen, wie Du bereits bemerkts hast, wird hier mit äußerer Einströmung gearbeitet was i.d.R. nur bei den Niederdruckschiebern von Verbundmaschinen üblich war und das auch nur der einfacheren Dampfführung und der Möglichkeit beide Schieber mit einer äußeren Steuerung anzutreiben. Die andere Merkwürdigkeit ist das bei Verwendung eines Hängeeisens der Kulissenstein bei Vorwärtsfahrt in der unteren Schwingenhälfte ist um das Steinspringen zu minimieren. Eine Ausnahme bildet hier 05 003 in Ursprungsausführung, diese Lokomotive fuhr ursprünglich mit dem Führerstand voran also genaugenommen Rückwärts. Nach dem Umbau wurde hier aber auch die Gegenkurbel umgestellt. Timmy 20:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Regelung
BearbeitenEine Dampfmaschine hat wenn stationär betrieben, normalerweise einen Fliehkraftregler. Dieser Artikel ist zZ Dampfloklastig, eigentlich auf mobile Dampfmaschinen beschränkt. Müßte das sich nicht im Lemma reflektieren? --SonniWPproBahn 12:56, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig. Ich finde, er sollte nach Steuerung (Dampflokomotive) verschoben werden oder entsprechend ausgebaut werden. --Sam Gamtschie 18:23, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich glaube, ihr werft hier etwas grundlegendes durcheinander: In diesem Artikel wird die Schieberkastensteuerung behandelt, das heißt die Steuerung, welche den Dampf in die eine oder andere Kammer des Zylinders leitet, abhängig von der Zylinderstellung.
Der Fliehkraftregler hingegen ist ein Regler, welcher die Geschwindigkeit (also Drehzahl) der Maschine regelt. Durch die Fliehkraft wird das Damp-Ventil zugezogen, die Maschine wird langsamer, die Fliehkraft nimmt ab und die Maschine beschleunigt wieder. Das ganze pendelt sich dann ein. Bei Dampflokomotiven gibt es das nicht, wäre auch Sinnlos. Eine Stationäre Maschine soll eine Transmission antreiben, welche dann wieder verschiedene Maschinen antreibt. Daher ist ein Dauerlauf nötig. Eine Dampflokomotive hingegen soll fahren und anhalten und das mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
Ansonsten nutzen auch stationäre Dampfmaschinen eine Schieberkastensteuerung. (nicht signierter Beitrag von 84.159.231.254 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 10. Apr. 2009 (CEST))
sonniWP hat recht, in diesem Artikel wird nur ein kleiner teilaspekt der steuerungen beschreiben.überarbeitung ist nötig.und dann möchte ich noch etwas richtigstellen, weil da oben kompletter quatsch steht: ein fliehkratregler steuert die füllung. und drosselung der Dampfzufuhr findet nur in ausnahmefällen statt, im gegenteil, man versucht den Dampf ungedrosselt mit dem höchstmöglichen Druck in den Kolben zu leiten.auch bei Dampflokomotiven! da reguliert man die füllung halt nur über ein handrad. ein vernünftiger Artikelaufbau: anfang mit einfachen dampfmaschinen (was ja auch begonnen wurde) -dann erklärung von komplikationen: expansion, umsteuerung, endliche pleulstangenlänge(unterschiedliche füllung auf kurbel und deckelseite), -schieberentlastungen was zu dem Kolbenschieber führt. -steuerung mit mehrfach geteilten schiebern. -ventilsteuerung. -regelung durch fliehkraftregler(automation). -Umsteuerung mit kulisse,exzenterverstellung,Lenkerumsteuerung. -Ausführungen und gesammtanordnungen z.B. LOKOMOTIVEN... als quelle könnten mehrere Bücher dienen die mir hier vorliegen: Dubbel,Die Steuerung der Dampfmaschine;Haeder,Die Dampmaschine; --Tieftonmeyer 12:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
Treibstange
BearbeitenIch habe im Augenblick eine Überschrift Kuppelstange eingeführt. Im Bild steht Schieberschubstange, geläufig ist auch Treibstange, welche Bezeichnung ist hier am günstigsten? Oder ist es besser, daraus einen getrennten Artikel zu machen? --SonniWPproBahn 13:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- @SonniWP Das mit der Schieberschubstange ist völlig in Ordnung. Die heißt wirklich so. Eine Kuppelstange hat eine andere Aufgabe und gehört nicht zur Steuerung einer Dampflok, genauer gesagt zur Steuerung der Dampfmaschine einer Dampflok Sam Gamtschie 17:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
Richtig. Eine Kuppelstange kuppelt die Treibräder miteinander, welche vom Zylinder angetrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 84.159.231.254 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 10. Apr. 2009 (CEST))
Äußere Steuerung
BearbeitenZum Abschnitt "Äußere Steuerung": Wer hat denn diesen Blödsinn verbockt???
"Die Ansteuerung wird dabei direkt von der Bewegung des zu steuernden Dampfmaschinenkolbens abgeleitet." So ein Quatsch, das ist nicht ein generelles Merkmal der äußeren Steuerung, sondern speziell der Heusinger- (Walschaerts-) sowie der Baker- und vielleicht noch einiger anderer Steuerungen. Es gibt aber sehr viele Steuerungen, bei denen rein gar nichts direkt von der Kolbenbewegung abgeleitet wird!
"Durch veränderliche Hebelübersetzungen kann der Hub des Schiebers und somit der Füllungsgrad und sogar die Drehrichtung der Dampfmaschine verändert werden. Dabei spricht man dann von einer Kulissensteuerung." So ebenfalls Blödsinn! Eine Kulissensteuerung enthält eine Kulisse, aber nicht alle veränderlichen Steuerungen haben eine solche! Die Bakersteuerung hat keine, die Gölsdorf-Steuerung hat keine (obwohl sie kinematisch identisch mit der Heusingersteuerung ist), und es gibt noch mehr Steuerungen ohne Kulisse. Abgesehen davon kann man JEDE gebogene Kulisse durch ein Hebelpaar ersetzen und hat damit keine Kulissensteuerung mehr.
Vielleicht sollte hier endlich mal nach Steuerungstypen unterschieden werden, damit solchen Verirrungen der Wind aus den Segeln genommen wird!
"Ventilsteuerungen werden durch verstell- oder verschiebbare Nocken oder Nockenwellen reguliert." naja wenn man dann schonmal am Kopfschütteln ist, kann man sich vielleicht auch über den Begriff "regulieren" wundern... der hat wohl in der herkömmlichen Anwendung eine ganz andere Bedeutung, als den wiederkehrenden Bewegungsablauf bei der Schieberbetätigung!
Man bekommt den starken Eindruck, daß hier jemand unbedingt seine Ergüsse in der Wikipedia wiederfinden wollte, egal wie oberflächlich seine Kenntnisse sind. Ziemlich schädlich, finde ich. (nicht signierter Beitrag von 109.193.82.174 (Diskussion) 23:13, 23. Jun. 2011 (CEST))
Unterscheidung innere/äußere Steuerung
BearbeitenDie Definition der "inneren Steuerung" als von außen nicht sichtbare, weil zwischen den Rahmenwangen angebrachte Steuerung, während umgekehrt die "äußere Steuerung" außen angebracht sei, ist falsch! Es ist vielmehr so, dass mit "innerer Steuerung" der unmittelbar für die Dampfein-und Ausströmung zuständige Teil gemeint ist, also der Schieberkasten mit Flach- oder Kolbenschieber oder (Teller-)Ventilen sowie die Dampfkanäle. "Äüßere Steuerung" ist dagegen die Bezeichnung für den Steuerungsantrieb, d.h., für die Mechanik, die für den Antrieb des Dampfverteilungsorgans (Schieber, Ventile) benötigt wird. Dies geht klar aus der Fachliteratur hervor, z.B. "Lexikon der Lokomotive", Berlin: Transpress Verlag, 1992. --F-Kind-Frankfurt (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2012 (CEST)
Gresley-Steuerung
BearbeitenDie Gresley-Steuerung fehlt im Artikel noch. --79.224.230.207 04:10, 31. Jan. 2013 (CET)
- Diesen Beitrag nicht erneut kommentarlos revertieren, sonst wird auf WP:VM zurückgegriffen. Инкарус дискуссия 01:20, 1. Feb. 2013 (CET)
Irrtümer
BearbeitenDie Heusinger- und die Walschwaertssteuerung sind nicht dasselbe. Das scheint nur dem oberflächlichen (Angelsachsen) so. Eine der häufigsten Schieberbauarten, der Corliß-Schieber ist nicht mal erwähnt. Schwach. (nicht signierter Beitrag von 93.221.221.87 (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2014 (CEST))
Lentz-Steuerung, Textkopie
BearbeitenDer Abschnitt über die Lentz-Steuerung ist eine 1:1 Textkopie dieser Webseite: https://www.oldtimer-hemhof.de/pdf/2021_lokomobile-und-lentz-ventilsteuerung.pdf --2003:D1:BF17:2000:5EF:55EC:30A:6C79 09:07, 23. Jun. 2023 (CEST)