Diskussion:Stehaufkreisel

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sun-kid in Abschnitt Ich verstehe kein Wort

Ich verstehe kein Wort

Bearbeiten
  • Geht nur mir das so? Der Text setzt die Dinge implizit zum Verständnis voraus, die man wohl schon verstanden haben muss, um dies hier verstehen zu können. Drehmoment, wo greift es, zwischen welchen Linien, Achsen oder Flächen? Der Schwerpunkt sind niedriger als was, worauf bezieht sich das (und was folgt daraus). Die Bewegung, die der Kreisel vollführt, ist so nicht nachvollziehbar. Einige Skizzen oder ein Ablaufbild/-film, mit SP, Drehmoment und Drehachsen eingezeichnet, würde vielleicht sehr helfen. Gruß (nicht signierter Beitrag von 93.210.132.127 (Diskussion) )
Mir geht's genau so. Unverständliche Erklärung. Zwönitz (Diskussion) 21:21, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die momentane Beschreibung ist tatsächlich unbrauchbar. Irreführend und vielleicht sogar sachlich falsch.--Sun-kid (Diskussion) 13:06, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verbesserungswünsche und -ideen

Bearbeiten

Den Satz "Ein Stehaufkreisel verhält sich wie ein Stehaufmännchen" finde ich irreführend.

Ich würde das Wort "ruhender" einfügen. Also : "Ein ruhender Stehaufkreisel verhält sich wie ein Stehaufmännchen"

Oder eventuell (noch exakter) "Ein nicht rotierender..."

Hallo Anonymus, guter Einwand, ich habe ihn berücksichtigt. Bitte nimm dir ruhig die Freiheit, Artikel selbständig zu verbessern! Gruss, Anton 22:15, 30. Jul 2005 (CEST)

Hmmm, dass der Kreisel wegen seinem Schwerpunkt oder der Schwerkraft aufsteht ist falsch, siehe Kuypers: Klassische Mechanik. Die richtige Begründung für das Aufstehen ist zu kompliziert und unanschaulich für hier. --Cotangens 16:25, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Cotangens, zu (1): wohl nicht. In Schwerelosigkeit wird sich der Kreisel nicht aufrichten. Wenn ich mich recht erinnere, beschreibt der Artikel das Zusammenspiel von Schwerkraft und Reibung. Zu (2): Der Kommentar ist nicht sehr originell, siehe Fermant (1637). Anton 00:12, 3. Jun 2006 (CEST)
ich frage mich auch, wie man die Begründung verbessern könnte. Die aktuelle Erklärung ist nicht greifbar und ziemlich dürftig.
"Wird der Stehaufkreisel in Rotation versetzt, versucht die Schwerkraft, ihn wieder aufzurichten." Er ist ja schon "aufrecht", der einzige Unterschied ist die Rotation. "Sie erzeugt ein Drehmoment, das den Kreisel in eine Präzessionsbewegung senkrecht zur Störung ausrichtet." Hier fehlt die wesentliche Erläuterung, worin die "Störung" besteht und was "gestört" wird.
Es kann nicht allein an der Lage des Schwerpunkts liegen, sonst müsste sich jeder normale Kreisel auch auf die Spitze wenden. Grund ist sicher die Masse-Verteilung (Teil-Hohlkörper).

Belege

Bearbeiten

Hallo IP84.130.170.79. Die Zusammenfassungszeile ist zu kurz daher meine Antwort hier. Du hast offenbar ein etwas eigenes Verständnis von WP:Q und WP:WEB. Die von mir eingefügten Belege und Quellen belegen nun mehrfach die Aussage "Physikerin". Der Beleg zu den (sicherlich sehr seriösen) VDI-Nachrichten (auch wenn es "nur" deren Online-Shop ist) gibt sogar gleich noch eine unterstreichende Erklärung zu "Physikerin": „… die auf dieses Phänomen bei Forschungen über Reibungskräfte gestoßen war.“ Vor allem stand dies so nie in WP, es kann daher ausgeschlossen werden, dass dies von WP abgeschrieben wurde, siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Auch Webseiten, die von Privatpersonen, Vereinen etc. seriös erstellt sind, können durchaus als Beleg genutzt werden, so auch http://www.hcrs.at/WENDE.HTM, http://www.wundersamessammelsurium.info/mechanisches/wendekreisel/index.html --Alpöhi (Diskussion) 16:00, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Weitere Belege zu "Physikerin" findest du hier: Ein Bericht von WL DI Martin Kelderer, Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach, Kaiserkurier, Zeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, Achmed Khammas: Das Buch der Synergie. Der einzige Hinweis, dass sie eventuell keine Physikerin war, ist dieses Patent zu einem Spielbrett. Man könnte daraus schliessen, dass sie eine Spieleerfinderin war. Aber selbst diese Vermutung widerlegt in keinster Weise die oben angegebene Aussage, dass sie Physikerin war. --Alpöhi (Diskussion) 16:24, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist völlig absurd. Hältst Du alles, was Du ergoogelst, für einen Beleg, der WP:Q genügt? Ein Werbetext von einem Online-Shop, von einem anonymen Werbetexter erstellt, ist selbstverständlich kein Beleg, natürlich auch dann nicht, wenn es der Online-Shop der VDI-Nachrichten ist. In WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? steht selbstverständlich nichts der Art, dass als zuverlässig gilt, was nicht von WP abgeschrieben worden sein kann, sondern genau umgekehrt: Was von WP abgeschrieben worden sein kann, ist kein zuverlässiger Beleg. Ich finde es schon sehr befremdlich, mit welcher Logik Du argumentierst. Was verstehst Du eigentlich unter "von Privatpersonen, Vereinen etc. seriös erstellt"? Woher willst Du das wissen? Wer prüft das nach? Die beiden Seiten sind im Gegenteil offensichtlich aus einer Hobby-Beschäftigung mit dem Thema entstanden, und zwar keiner besonders intensiven, die Informationen sind höchstwahrscheinlich zusammengegoogelt und möglicherweise ausgeschmückt oder erfunden, keinerlei Belege sind angegeben, das ist selbstverständlich alles legal und in Ordnung, nur hier wollen wir das nicht! Hast Du schon die "Esoterikseiten" bei Deinem ersten Link entdeckt? --84.130.170.79 16:37, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann dir nicht folgen. Leider gehst du auch nicht auf meine o.g. Argumente ein. WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? warnt lediglich vor "… privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege." Die von mir angegeben "privaten" Webseiten haben keine Werbung, keine Selbstdarstellung und machen wirklich nicht den Eindruck von hingeplappertem Müll. Da muss man schon etwas differenziert schauen. Ebenso solltest du unterscheiden zwische Online-Shop von Beate Uhse und von den VDI-Nachrichten. Zudem habe ich oben (P.S.) noch eine Zeitschrift, ein Buch und eine Veröffentlichung an einer öffentlichen Lehr- und Versuchsanstalt gelistet. Definitiv nicht "privat". --Alpöhi (Diskussion) 16:48, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Der "Kaiserkurier" aus dem "elektronischen Weltnetz" ([1]) mit Werbung für den esoterischen "Argo Verlag" ([2])? Nein, Dir ist nichts, aber auch gar nichts zu blöd. Ich möchte wirklich nicht wissen, was für ein Dreck das sein muss, bei dem selbst Du "den Eindruck von hingeplappertem Müll" hast. Aber Deine Auffassung, dass das, was nicht "den Eindruck von hingeplappertem Müll" erweckt, auch als Beleg taugt, spricht Bände: Ein Hohn und Spott auf alles, was in WP:Q beschrieben ist. --84.130.170.79 17:04, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du dich nur an der dir offenbar ungeläufigen Bezeichnung Weltnetz störst und ansonsten deine Aussagen Richtung WP:PA tendieren, können wir hier die Diskussion beenden. Ich habe die von dir angezweifelte Aussage belegt, und argumentiert, wieso diese Belege WP:Q genügen. Wenn dir das nicht reicht, kannst du z.B. WP:3M bemühen. --Alpöhi (Diskussion) 17:18, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Apropos private Webseiten sind im Normalfall nie geeignete Quellen, lediglich Ausnahmefällen, wenn der Webseiteneigentümer ein (unumstrittener) ausgewiesener Experte ist und der belegte Inhalt nicht (besonders) umstritten ist kann man auf private Webseiten als Quellen zurückgreifen. Ob die (private) Webseite werbend ist oder nicht ist ein eher nebensächlicher Aspekt, der aber im Zweifelsfall zusätzlich gegeb ihre Verwendung spricht.--Kmhkmh (Diskussion) 22:41, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

WP:3M

Bearbeiten

Es geht um:

  • (1) Diesen Weblink. Dort sind weiterführende Angaben zu weiteren Patenten aufgelistet. Dafür habe ich sonst keine Quellen im WWW gefunden. Die Auflistung ist werbefrei, bebildert, mit konkreten Angaben zu den Patenten. Ordentlich gemacht und aufgrund der genannten Patentnummern auch gut belegt.
  • (2) Die Verwendung dieses Weblinks als Ref. 1.
  • (3) Die Verwendung von [3] als Ref. 2. Auch dies eine durchweg sachliche Darstellung, gut recherchiert, aufwändig gemacht, da offenbar durch eigene Zeichnungen und Videos illustriert. Keine Werbung, keine Anzeichen für eine nichtneutrale Darstellung, etc.
  • (4) Die Verwendung von [4] als Ref. 3. Dies ist zugegebenermaßen eine Beschreibung auf einem Online-Shop. Der Shop-Anbieter ist aber die höchst seriöse Ingenieur-Zeitschrift VDI nachrichten. Auch wenn der Shop eventl. nicht zum redaktionell betreuten Bereich gehört, möchte sich doch auch dort niemend die Blöße geben, dass im Shop-Bereich absoluter Nonsens geschrieben wird. Zudem ist die Ausage dort durch die Erklärung „… die auf dieses Phänomen bei Forschungen über Reibungskräfte gestoßen war.“ höchst plausibel. Leider konnte ich nicht die ursprüngliche Quelle dieser Aussage finden. Als Erfindung eines Werbetexters halste ich sie jedenfalls nicht.

--Alpöhi (Diskussion) 18:01, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schrieb ja bereits, dass Alpöhi "keine Anzeichen für eine nichtneutrale Darstellung" erkennt, auch wenn dort Esoterik vorgestellt wird ([5]). Einen Webshop-Beleg (von "Bild der Wissenschaft") hatten wir auch schon beim Sturmglas, siehe Diskussion:Sturmglas#Die Funktion des Sturmglases ist äußerst zweifelhaft. --84.130.170.79 18:23, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

3M: Die einzig wirklich eindeutig akzeptablen Quellen die im Moment verwendet wird, ist das Buch und der Artikel von Kuyppers. Der Rest eignet sich eventuell für eine Angabe unter Weblinks, aber nicht als enzyklopädischer Beleg.--Kmhkmh (Diskussion) 22:51, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dem stimme ich vollkommen zu. --84.130.181.99 08:08, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo IP, es ist üblich, 3M etwas länger als 1,5 Tage laufen zu lassen, bevor man ein Fazit zieht. Ein Richtwert sind eher 8 bis 10 Tage (Vielleicht kommen ja auch noch Meinungen). Gerne könnte ich dich wegen deinem heutigen voreiligen Revert auch auf VM melden. Ein Konsens war das hier ohnehin auch noch nicht, gerade mal eine kurze Meinung von Kmhkmh (der umgekehrt selbst auch schon mal Blogs als Literatur einfügt). Meinetwegen kann die "Physikerin" raus, das ist nun wirklich kein entscheidendes Detail für diesen Artikel. Die Weblinks bleiben drin, da gute Ergänzung. Die Eigung als Weblink hat auch Kmhkmh nicht abgelehnt. (Und du hast dem voll zugestimmt, falls das kein Aprilscherz deinerseits war. Für die Weblinks daher der aktuelle Stand er 3M: 1:0 bei 2 Enthaltungen.) --Alpöhi (Diskussion) 12:48, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss ja nicht was mein Hinzufügen von "Blogs" mit der Diskussion hier zu tun, aber davon abgesehen handelt es sich bei dem verlinkten Artikel um Zeitungsartikel bzw. um eine Zeitungskolumne, die technisch als Blog realisiert ist. Mit den Blogs in WP:Q hat das eigentlich (fasT) nichts zu tun.
Was nun die Physikerin oder weitere Inhalte betrifft, die vermutlich richtig sind, sich aber vorläufig nicht verlässlich belegen bzw. verifizieren lassen, die kann man gegebenenfalls auf der Diskussionsseite parken. Dort kann man auch Quellen für die Inhalte posten im Artikel selbst mangels Verlässlichkeit nicht akzeptiert, aber auf der Diskussionsseite durchaus sinnvoll sind, um anderen Autoren mizuteilen woher die Information ursprünglich stammt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Alpöhi! Ich kann im Diskussionsverlauf (bis auf deine Meinung) nicht erkennen, warum über den Behalt gerade dieses Weblinks (Wendekreisel) Einigkeit herrschen sollte. Im Gegenteil, folgendes spricht dagegen:
  • die Nähe zur Esoterik
  • Unnötig, da keinen enzyklopädischen Mehrwert
  • Redundant, da alle Informationen auch woanders auftauchen, usw.

Bitte entkräfte erst diese Argumente, sonst muß ich den Link wieder entfernen. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 20:15, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

auf der Webseite http://www.hcrs.at/WENDE.HTM kann ich keine Esotherik erkennen, selbst wenn, in einer Enzyklopädie geht es nicht um gut/schlecht, beliebt/pfui (siehe z.B. WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Nr. 3). Den Mehrwert habe ich genannt und der ist auch offensichtlich: Fotos, Videos, Text. Nicht redundant, da diese Infos nicht im Artikel sind. Zudem hat oben Kmhkmh die Eignung als Weblink nicht bestritten und dem hat 84.130.181.99 vollkommen zugestimmt. Du "mußt" also den Link nicht wieder entfernen. --Alpöhi (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Um die Argumente nicht zu sehr zu streuen, konzentriere ich mich auf Weniges:
  1. Esoterik hat nichts mit Pfui zu tun, sondern nur mit der Tatsachen, das dies eine philosophische Lehre ist (also wenig mit Physik zu tun hat).
  2. Die beschriebene Seite enthält im Wesentlichen (abgesehen von der Esoterik) folgende Punkte:
    1. Fotos und Videos. Fotos sind bereits reichlich und gut im Lemma vorhanden. Dieses bietet keinen Mehrwert. Das Video zeigt nichts, was nicht schon die Bilder zeigen (und der Text beschreibt).
    2. beschreibender Text. Dieser zieht u.a. eine Parallele zum Keltischer_Wackelstein, was ich enzyklopädisch für bedenklich halte.
Also: diese Seite bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert, liefert redundante Informationen und verstößt gegen Wikipedias Regeln. Da dies so eindeutig ist, bin ich eher verwundert über dien Verhalten. Diesen Link zu löschen ist ein Klacks, tut niemand weh und bedarf eigentlich keiner Diskussion. Die Frage lautet also: warum tust du das? --Friedrich Graf (Diskussion) 21:29, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Argumente werden nicht besser, wenn du sie langatmig wiederholts und mir mit deiner rethorischen (fast-PA) Frage „warum tust du das?“ irgendwelche persönlichen Interessen unterschieben willst. Ich habe meine Argumente oben genannt und nun wegen deines EW VM gestellt. --Alpöhi (Diskussion) 17:48, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alpöhi!

  1. Selbstverständlich steht dir eine VM frei - tue dir bitte keinen Zwang an.
  2. Wenn du "persönliche Interessen" strikt ablehnst steht dir das frei. Ich behaupte, das mindestens 99% Wikipedianer (mich eingeschlossen) "persönliche Interessen" haben. Da diese Interessen natürlich nicht homogen sind, hat sich die Community in jahrelanger Kleinarbeit einen Regelkatalog erarbeitet. Diesen sind alle gezwungen zu akzeptieren - egal ob dieser mit ihrem "persönlichen Interesse" übereinstimmt oder nicht.
  3. Du argumentierst immer wieder mit der Mehrheit der Diskussionsteilnehmer. Abgesehen davon, das ich diese Mehrheit nicht sehe, ist es auch egal. Denn in Wikipedia zählen nur Sachargumente, keine Mehrheiten.
  4. Ich konzentriere meine o.g. Argumente auf ein einziges: Wikipedias Regeln. Du mußt also nicht mehr mit mir über deine Nicht-Interessen diskutieren, sondern nur noch darüber, ob "dein" Link Wikipedias Regeln einhält.
  5. Gemäß Belegpflicht gilt: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden."

MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 18:03, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Pinnwand-Nadel

Bearbeiten

Diese 1 cm kurzen Stecknaden für Pinnwände mit 1 cm hohem Griff, doppelkegelig aus buntem Thermoplast funktionieren auch als Stehausfkreisel zeigte ein Youtube Video. Antreiben zwischen 2 Fingern an der Nadel, stellt sich auf Tisch im Nu auf, kreiselt wegen der Kleinheit nur etwa 1 - 3 Sekunden. --Helium4 (Diskussion) 20:50, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten