Diskussion:Stadtwurst

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Quellenkunde

Schimmelreiter 10:27, 8. Feb. 2007 (CET)Außer dem Darm sieht mir das stark nach Regensburger Wurst aus ?! Gibts da Rivalitäten ?? --Symposiarch 15:01, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich sind sich viele Würste, wie auc immer sie heißen mögen, sehr ähnlich. Der Unterschied hier scheint mir die fehlende Speckeinlage sowie die Größe zu sein. Nürnberger Stadtwurst ist zwar auch ca. 4cm im Durchmesser, allerdings bildet sie einen Ring von ca 60cm Länge. Des weiteren fehlt in Regensburg die weiße Variante. --Schimmelreiter 12:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stadtwurstvarianten Bearbeiten

Also meines Wissens nach gibt es neben der weißen Stadtwurst in "Normalrot" die einfache Stadtwurst mit durchgedrehtem Fleisch, der Fleischwurst ähnlich, und als "Standard-Stadtwurst" die rote Hausmacher, die es teilweise auch noch als geräucherte Variante geben kann. "Hausmacher" würde ich nicht mit der geräucherten gleichsetzen.

Wer auch immer du bist, es ist ein bissel anders: Die weiße ist tatsächlich weiß, nicht rot wie du behauptest, und sie wird durch Räuchern rötlich-orange. Die Hausmacher dagegen ist dunkelrot. Von der Schnittgröße der Zutaten unterschieden sie sich nicht, ledoglich in der Zusammensetzung bzw. den verwendeten Fleischsorten (siehe Artikel).--Schimmelreiter 10:27, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quellenkunde Bearbeiten

Hallo! Wie man leicht bemerkt, ist der Artikel völlig unbelegt. Dank eines Literaturstipendiums verfüge ich über [1], einem der meistverbreitesten Fachbücher zum Thema Wurst. Zur Zeit bearbeite ich anhand dessen die Kochwürste, aber die Blutwürste wie hier sind auch bald dran. Da ich durch den aktuellen Edit drauf stieß, hier meine traurige Mitteilung:

  • Stadtwurst bzw. Einfache Stadtwurst sind nur lokale/regionale Bezeichnungen für das, was im Rest Deutschlands als Fleischwurst bzw. Einfache Fleischwurst bekannt sind. Die Unterschiede innerhalb der Rezepte wie Darmgröße, Fleischanteile und Gewürze sind unerheblich.

Nun ist aber das Lebensmittelhandwerk keine Bürokratie, und deshalb nicht logisch. Es gibt die Grobe Stadtwurst, auch als Nürnberger Stadtwurst oder "Schlesische" bekannt, die einen eigenen Artikel verdient. Die Grobe Fleischwurst unterscheidet man da durch die Zugabe von Majoran, wobei das auch den Unterschied zur Lyoner ausmacht. Ich würde darum vorschlagen, einen der beiden Namen als quellenbelegt zum Lemma zu wählen. Die Herstellung ist identisch mit der von Jagdwurst, im Rezept wird nur bei Jagdwurst 10% Schweinebauch/30% Schweinefleisch, bei der Groben Stadtwurst 20/20 verwendet. Auch da ist die Zugabe von Majoran und die Verwendung von Därmen mit Kaliber 40/50 statt 75/50 der Unterschied. Also die Unterschiede sind gar nicht so groß zum Artikel, aber da keine Quelle angegeben wird, fällt ein Abgleich schwer. Widersprüche sehe ich zB. in der Frage, ob die Einlage wirklich gewürfelt, oder nicht auch gewolft sein kann (was dem Bild entspricht), ob man wirklich "grüner Speck" schreiben soll, da dies nicht jeder kennt, bzw. teilweise andere Produkte damit bezeichnet werden, die angegeben Dünndärme - in meinem Rezept stehen Kranzdärme, was das gleiche ist, und der im Handwerk verwendete Fachbegriff. "Die Hausmacher-Stadtwurst darf ausschließlich Schweinefleisch enthalten" ist für mich ein Witz, angesichts dessen, daß in meinem Buch nie Rindfleisch dafür verwendet wird, also eher die Frage, wer dessen Verwendung zulässt.

Nun habe ich aber bei der Artikelarbeit viel gelernt, u.a. das nichts eindeutig ist. Die Leitsätze des Lebensmittelbuchs erlauben die Verwendung von Rindfleisch auch für Stadtwürste. [2], wichtiges Detail dort am Rande, die Umrötung durch die Verwendung von Nitritpökelsalz ist Merkmal, nicht Option.

Das wären erstmal meine beiden Standardquellen für Wurstwaren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:48, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten