Der Artikel „St. Ilgen (Leimen)“ wurde im Juni 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Anmerkungen anlässlich der Erstellung des Artikels Bearbeiten

Auf der umseitig unter Weblinks eingestellten privaten Seite findet sich diese ausführliche Chronik zur Ortsgeschichte. Da wird für 1974 die Einrichtung eines Landesleistungszentrums für Tischtennis in der ehemaligen Zigarrenfabrik neben dem Rathaus. Das gibt es aber im Ort wohl nicht mehr, daher auch nicht erwähnt.

Ich kann mich auch düster dran erinnern, daß es eine Befragung oder ein Volksbegehren zu einer Eingemeindung gegeben hat, aber nichts dazu gefunden. Von der damaligen Siedlungstruktur wäre eine Eingemeindung nach Sandhausen näher gelegen, die beiden Orte waren damals schon zusammengewachsen. Zur Frage, warum sich der Landtag für Leimen entschieden hat, auch nichts gefunden. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:48, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

heilig und Sankt Bearbeiten

oder hl. und St. Also mir tut es immer weh, wenn heilig und Sankt beieinander stehen müssen. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist "Klosterkirche St. Aegidius" völlig ausreichend und korrekt. Überflüssiges sollte in einem Lexikon vermieden werden. Aber vielleicht ist der in Sankt Ilgen verehrte Aegidius ja besonders heilig gewesen... (nicht signierter Beitrag von 93.194.186.108 (Diskussion) 09:16, 15. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

"Die ungewöhnliche Namensgebung der Ortslage geht wohl auf die Klosterkirche St. Aegidius zurück." Bearbeiten

Ich kapier’s nicht. Ilgen ist also ein verballhornter Aegidius? Ist das mit "ungewöhnlich" gemeint? Was ist daran besonders? 31.17.112.175 23:27, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Generell ist es nicht die Regel, dass Ortschaften nach einem christl. Heiligen benannt werden. Aus dem ursprünglichen Namen St. Aegidius wurde im Laufe der Zeit durch eine Lautverschiebung St. Gilgen (1599), danach taucht in den Urkunden der heutige Namen St. Ilgen auf, in der kurpfälzischen Mundart wurde daraus Dilje ---Michael Linnenbach (Diskussion) 11:03, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So habe ich es auch verstanden, die Frage, was daran so besonders ungewöhnlich ist, bleibt damit aber unbeantwortet. --2003:ED:7715:852E:1D85:8E04:CB96:E5A9 11:10, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bin zwar nicht der Hauptautor - habe das Wort "ungewöhnlich" mal gelöscht - so kann man den Satz eigentlich auch stehen lassen - --Michael Linnenbach (Diskussion) 23:07, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten