Diskussion:St. Augustinus (Berlin)

Expressionistische und Sachliche Kirchen der 1920er Jahre

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Der Baustil entsprach eher weniger den damals verbreiteten Ansichten über das Aussehen von Kirchen, die üblicherweise im neugotischen oder neoromanischen Stil gebaut wurden. So weigerte sich Erzbischof Kardinal Bertram von Breslau, diesen modernen Bau bei seiner Fertigstellung am 16. September 1928 einzuweihen, stattdessen vollzog der in Berlin residierende Weihbischof Josef Deitmer die Kirchenweihe." Der erste dieser Sätze ist irreführend da neoromanische und neugotische Kirchenneubauten in der Weimarer Zeit nicht mehr gebaut wurden, bzw. eine absolute Seltenheit gewesen sein müssen. Gerade in Berlin gibt es eine Reihe katholischer Kirchen in unterschiedlichen Ausprägungen der Moderne, vorrangig gemäßigt sachlich und expressonistisch. In unmittelbarer Nachbarschaft zu St. Augustinus befindet sich die Kirche
Heilige Familie (Berlin-Prenzlauer Berg)
Und über Berlin fallen mir spontan folgende ein: St. Adalbert (Berlin)
St. Thomas von Aquin (Berlin-Charlottenburg)
Kloster St. Gabriel und Kirche Mariae Verkündigung
St. Michael (Berlin-Wannsee)
St. Martin (Berlin-Kaulsdorf)
St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)
St.-Agnes-Kapelle (Berlin-Konradshöhe)
St. Bernhard (Berlin-Dahlem)
sowie der Umbau des Innenraums (verloren) von St. Hedwig durch Clemens Holzmeister

vom Evangelischen Kirchenbau der Weimarer Zeit mit Kirchen wie der
Kirche am Hohenzollernplatz,
der Christophoruskirche (Berlin-Siemensstadt)
oder der
Kreuzkirche (Berlin-Schmargendorf)
ganz zu schweigen.
Ohne Beleg oder Bezug wirkt der Satz gehaltlos.

Zur Aussage zum Kardinal Bertram von Breslau wäre ebenfalls ein Beleg schön. Vor der Gründung des Erzbistums Berlin 1930 war in der Tat Breslau das nächstgelegene Erzbistum, jedoch ist nicht nachvollziehbar warum St. Augustinus jetzt "abschreckender" auf den Bischof gewirkt haben soll als alle anderen oben genannten modernen katholischen Kirchenneubauten aus der Zeit.