Diskussion:Spike (Panzerabwehrlenkwaffe)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jwalter in Abschnitt Sprache

Verschieben

Bearbeiten

Dieser Artikel sollte nach "Spike (Rakete)" oder "Spike (Panzerabwehrlenkwaffe)" verschoben werden. ER bedeutet nur "Extended Range" und ist der Zusatz für eine von vier Versionen der Rakete (Short SR, Medium MR, Long LR und Extended Range ER). -- Empar 15:55, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Siehe auch"

Bearbeiten

Mir erschließt sich nicht ganz, warum ausgerechnet diese drei Waffensysteme dort erwähnt werden sollen. Vielleicht kann "Segelboot" dazu ja Auskunft geben. Asdrubal 10:47, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Glasfaser

Bearbeiten

Hat jemand eine Ahnung, wie das mit der Glasfasersteuerung bei einer Rakete funktioniert?
Vor Allem Schutz der Faser? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:16, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Reichweite

Bearbeiten

Im Text ist eine Reichweite von 400 - 8.000m angegeben. Ich stolpere über den Wert von 400m. Diesen halte ich entweder für sehr gering für eine Maximalreichweite der SR-Version oder für viel zu hoch für einen Mindestabstand zum Ziel. --Raget2 (Diskussion) 21:38, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Edit: Desweiteren halte ich die Formulierung "Rakete im Kanister" für sehr unglücklich. Was ist gemeint? Der Startbehälter? --Raget2 (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Richtfunkt IP Editd

Bearbeiten

Wollen wir den edit behalten oder Löscchen weil er den Hersteller als Quelle hat?--Sanandros (Diskussion) 21:49, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Inwiefern ist es von Relevanz, dass die Quelle der Hersteller ist? Es ist doch eindeutig, dass bei Spike NLOS Richtfunk angewendet wird, selbst wenn man dem Hersteller misstraut, ist doch einleuchtend, das bei über 20k Reichweite keine Lichtwellenleiter verwendet werden, davon abgesehen sind die Richtfunkantennen bei Fahrzeug-gebundenen System nicht zu übersehen. Wie kommst du dazu, wissentlich falsche Informationen in einem Artikel stehen zu lassen? Das ist nicht der Sinn der Wiki. (nicht signierter Beitrag von Ahim (Diskussion | Beiträge) 19:55, 29. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Spike NLOS Tamuz jetzt auch auf Magach ... auch bekannt als Pereh

Bearbeiten

Die IDF haben erstmals eine neue Version enthüllt, nachdem im Internet eine Menge Fotos und Gerüchte aufgetaucht sind. Auf Basis des Magach wurde der Pereh entwickelt. Webseite auf hebräisch. Es handelt sich dabei um das Tamuz Spike NLOS System bestehend aus dem Flugkörperstarter mit 12 Flugkörpern in der Mitte des Turms sowie eines kleineren Optronik- und Steuerungsturms daneben, beides komplett versenkbar. Die Bordkanone ist eine Attrappe. --Sonaz (Diskussion) 16:50, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sprache

Bearbeiten

"Wesentlich länger, knapp 33 Jahre später wurde die Existenz eines Raketenträgers auf der Wanne des Magach 5 bekannt, der 2015 bereits die vierte Generation der Waffe verschießen kann."

Kaputter Satz.

Jwalter (Diskussion) 13:13, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten