Archivierung der fehlgeschlagenen Lesenswert-Abwahl vom 4. bis 14. Mai

Dass 1999 die Serienproduktion begann ist schön, 2005 wurde der Artikel "lesenswert", aber er bietet keine Informationen, was seit 1999 geschah. Zudem sehe ich auf Listen im Artikel. Das mag ich nicht als lesenswert sehen. Ich strampel mich mit sieben Gängen ab : L.g.d.u.h.l.a.S.a. 23:35, 4. Mai 2007 (CEST)

Hast du ein Problem damit, dich mit 7 Gängen abzustrampeln? Welche Liste stört dich? Nicht alles muß in Fließtext gepreßt werden, Tabellen oder Aufzählungen sind oft übersichtlicher. --RalfR 23:40, 4. Mai 2007 (CEST)
Zur ersten Frage: Nein. Zur zweiten: Alle. Und zum Problem: Was ist denn nun seit 1999 geschehen? Gibt es Verkaufszahlen? Na, eigentlich kennst gerade Du ja die Anforderungen an einen lesenswerten Artikel, ich muss Dir ja nichts erzählen. Und zudem bist Du doch für die Ehrenrettung des Artikels prädestiniert, also wird sicher alles gut, mglw. sogar besser. L.g.d.u.h.l.a.S.a. 14:35, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Die fehlende Entwicklung seit 1999 wäre ein Argument gegen ein Exzellenz-Sternchen, hier geht es aber um das L. Die Vor- und Nachteile in Form von Aufzählungen sind Schönheitsfehler, die den Artikel nicht (ganz) unter die Lesenswert-Schwelle drücken.---<(kmk)>- 19:54, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Die fehlende Entwicklung seit 1999 kann nicht rein, weil es keine nennenswerte Entwicklung gab. Was sich verändert hat sind kleinste Kleinigkeiten, noch dazu oft Firmengeheimnisse. In dem Artikel ist es irrelevant, wenn sich die Zusammensetzung des Öls ändert oder ein Simmerring-Lieferant wechselt.
    Ich hätte da noch ein Video der Funktionsweise zu bieten: http://www.rohloff.de/de/download/video/mix/striptease/index.html - nur wie macht man aus Flash dieses komische ogg, was kaum einer lesen kann? Wenn jetzt die Aufzählungen in Fließtext geändert werden, bin ich gegen den Lesenswert-Bapperl. Im technischen Bereich ist es absolut üblich, mit Aufzählungen und tabellen zu arbeiten, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen - deshalb Kontra --RalfR 20:19, 5. Mai 2007 (CEST)
Mei einem Konverter kann man das Dateiformat umwandeln. Und ogg ist ein doch recht weit verbreitets Format, das man durchaus mit gängigen Video-Playern abspielen kann. Der vcl kann das z. B. Für den Microsoft Media Player sollte es einen Codec geben. -- ChaDDy ?! +/- 20:32, 5. Mai 2007 (CEST)
Pauschal Tabellen mit Gewalt in Fließtext zu wandeln, ist natürlich Unsinn. Die Darstellung der Vor- und Nachteile ist jedoch etwas anderes als beispielsweise die Angabe der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse. Ich habe soeben die Vorteile in einen Fließtext verwandelt. Bist Du ernsthaft der Meinung, dass das ein Verschlimmbesserung ist?---<(kmk)>- 20:31, 5. Mai 2007 (CEST)
Wenn das unbedingt Fließtext sein muss, dann finde ich die Teilung in Vor- und Nachteile unsinnig und würde das unter Kritik zusammenfassen. Ich habe aber auch nicht wirklich was gegen derartige Auflistungen in technischen Artikeln. --AT talk 20:40, 5. Mai 2007 (CEST)
Allerdings bin ich der Ansicht, dass das eine Verschlimmbesserung ist. Die Aufzählung war um Längen übersichtlicher und schneller erfassbar. Fließtext oder Aufzählung ist kein Frage des Dogmas, sondern der Funktionalität; beides hat seine Berechtigung. Für eine knappe Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen ist die Listenform besser geeeignet. Im Übrigen ist dieser ganze Abwahlantrag unsinnig. Wie oben schon bemerkt, wird die Speedhub seit 1999 praktisch unverändert gebaut. Wo es keine Entwicklung gibt, muss auch keine dargestellt werden. Jossi 20:45, 5. Mai 2007 (CEST)
Beim Thema Listen vs. Fließtext sollte man auch an Legastheniker und Lerngeschädigte denken, die lange Texte nur schwer verstehen können. --RalfR 20:55, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra. Abgesehen von dem nur teilweise behobenenen Problem der Listen, den unenzyklopaedischen Abschnitten "Vorteile / Nachteile" (was soll das werden, eine Kaufberatung?) wird fuer mich der Claim in der Einleitung nicht erklaert. Die Fahrradnabe Speedhub 500/14 der deutschen Firma Rohloff war die erste Nabenschaltung mit mehr als 12 Gängen. - da das offenbar das Alleinstellungsmerkmal ist, dass einen Artikel ueberhaupt erst rechtfertigt, erwarte ich zumindest eine Erklaerung, warum der Bau von Nabenschaltungen mit mehr als 12 Gaengen vorher ein Problem darstellte und mit welchem Trick das dort geloest wurde. Negativ faellt ausserdem der gespreizte Nominalstil auf (Wird die Schaltungsbetätigung durch zu kleines Spiel in den Zügen schwergängig, so lässt sich kein sauberer Gangwechsel durchführen). --Elian Φ 15:33, 6. Mai 2007 (CEST)
Die 12er war keine wirkliche 12er-Schaltung, das würde hier aber zu weit führen. Eigentlich ist bei 8 Gängen Schluß, die Speedhub schafft wegen überpräziser Fertigung und sehr pingeliger Qualitätskontrolle mehr. Die Japaner versuchen garnicht erst, das nachzuahmen. Alleinstellungsmerkmal ? Jeder Fahrradfreak weiß es, es steht aber nirgends: Weltmarktführer im Hochpreissegment und Leistungssport. Umsatzzahlen, Gewinne usw. werde ich nicht nennen. --RalfR 21:31, 6. Mai 2007 (CEST)
Vorschlag: Geht in einen Review und fragt dann nochmal, ob der Artikel immer noch lesenswert ist. Fürs erste wird es so bleiben.
--Harry 11:50, 14. Mai 2007 (CEST)