Ich hab zwar nicht die Fachliteratur schlechthin, allerdings war mir als Spandauer Vorortbahn die Fernbahnstrecke von Westkreuz nach Spandau geläufig, die am Ostrand der U-Bahnwerkstatt Grunewald vorbeiführt und bereits Höhe Ruhleben in die Hamburger Bahn einfädelt. Daher dachte ich mit der Bezeichnung Olympiabahn (Berlin) eine passenden Alternative zu wählen. Wenn dem nun nicht so ist, unter welchem Namen wird dann die Fernbahnstrecke bezeichnet? -- Platte 21:05, 7. Jan 2006 (CET)

Hey Platte, wie ´kann eine Vorortbahn Fernstrecke sien? Nee, so wird dit nischt --Mäfä 02:31, 24. Jan 2006 (CET)
Die Verbindung Ruhleben (an der Hamburg-Lehrter Bahn, deren Aufteilung passiert heutzutage erst westlich von Spandau) - Westkreuz (Stadtbahn), also die Ferngleise zwischen Spandau und Charlottenburg wurden als Hamburger Stadtbahnanschluss (also auf deutsch: Verbindung der Hamburger Bahn zur Berliner Stadtbahn) errichtet. ICE von Zoo nach Spandau fahren also über den Hamburger Stadtbahnanschluss.
Als Spandauer Vorortbahn wird die Verbindung, wie sie in dem Artikel beschrieben ist, die heutige S-Bahn nach Spandau, bezeichnet. Ursprünglich zweigte sie vom Hamburger Stadtbahnanschluss ab, nach dem Bau der Vorortgleise ab Heerstraße berlinwärts wird sie getrost bereits ab Westkreuz Spandauer Vorortbahn genannt. Der Name ist also korrekt.
Die Bezeichnung der Bahnstrecken nach ihren Verkehrsfunktionen ist bei der Eisenbahn üblich; wegen der vielen Verbindungskurven und Veränderungen in Berlin aber auch teilweise kompliziert. Da hilft nur ein Blick in die Baugeschichte oder in manchen Fällen auch auf detaillierte Kartenwerke der Bahn. --Prince Valiant 02:28, 24. Jan 2006 (CET)
Fahr du Bahn wie du willst, ick fahr' Strecke! Wenn ick nich sowieso mittem Rejio fahre, wa Prinz! --Mäfä 02:33, 24. Jan 2006 (CET)

Vorortstrecke! Bearbeiten

Ich habe den Begriff Vorortbahn wieder durch Vorortstrecke ersetzt. Grund dafür ist, dass selbst Prince Valiant in seinen Veröffentlichungen von Spandauer Vorortstrecke gesprochen hat (vg. Autorengemeinschaft, S-Bahn Havelland, Verlag gve, Berlin 1993). Auch nach anderen Quellen wird diese Strecke so bezeichnet (vgl. Peter Bley, Berliner S-Bahn, alba-Verlag, Düsseldorf, div.Jahrgänge). Nur Bernhard Strowitzki spricht in Berliner S-Bahn, Geschichten für unterwegs, von Olympiabahn (Spandauer Vorortstrecke). Dazu muss man wissen, dass der Begriff Olympiabahn von Fahrgastverbänden und Verkehrsinitiativen zu Zeiten der Olympia-Bewerbung Berlins Anfang der 90er Jahre öffentlich geprägt wurde. Es wurde befürchtet, dass trotz Olympischer Spiele in Berlin die Bahn (Spandauer Vorortstrecke) zum Olympiastadion nicht in Betrieb sein könnte. Der Begriff Olympiabahn sollte der Öffentlichkeit suggerieren, dass es hier einen Nachholbedarf gibt. Dass dieser Begriff weiter durch den Äther wabert, spricht für die Autoren dieses Begriff, wozu der Prinz ebenso dazu gehört wie meine Wenigkeit! Nach dem Scheitern der Olympischen Spiele war der Begriff Olympiabahn eigentlich obsolet. Was den Prinzen nun im wahrsten Sinne des Wortes reitet, in dieser Vehemenz statt Spandauer Vorortstrecke nun den Begriff Spandauer Vorortbahn übers Wiki populär machen zu wollen, kann ich nicht nachvollziehen. Dafür ist das Wiki auch nicht da, es hat tatsächlich fest stehende Fakten zu benennen, aber ist keine Plattform für andere Inszenierungen. Dass sollte dir Prince Valiant auch klar sein. Obwohl dazu meine private kritische Meinung zum Wiki kennst. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Diskussion im U-Bahn Berlin-Forum zu den Bauphasen, dass es drei gibt ist seit Jahrzehnten Stand der fachlichen Diskussion, nur einige eher jüngere Autoren wollen dies offenkundig nicht hat wahrnehmen wollen. Genauso wie beim Streit um U-Bahn/Stadtbahn. Ich mache seit 30 Jahren schon in Verkehrspolitik, bin metrophil veranlagt, wie ich durchs wiki weiß, und sonstwie kompetent. Daher werde ich schon wissen, wovon ich spreche. --Mäfä 16:50, 24. Jan 2006 (CET)

Aha. Und Wikipedia ist jetzt wohl der Austragungsort für Wortklaubereien. So ein Kindergarten sollten wir uns ersparen. Die Kernaussage beim Namen wurde mit Spandauer Vorortbahn hergestellt, das Theater um -strecke oder -bahn ist infantil. Ansonsten kann man in ganz Berlin Beschreibungen um die Namen von irgendwelchen Namen führen... --84.191.41.153 17:49, 24. Jan 2006 (CET)
Es geht hier nicht um Wortklauberei, sondern darum in einr allgemein zugänglichen Enzyklopädie auch den tatsächlich sachlich richtigen Begriff des zu behandelten Gegenstandes darzustellen. Und anonym eine andere falsche Version wieder herzustellen, ist unfair und aunaufrichtig. Und der lautet Vorortstrecke, dies schrieb in der Vergangenheit auch Prince Valiant so. Warum er nun auf Vororttbahn besteht hat wohl politische Gründe, welche Ziele er damit verfolgt, erschließt sich mir nicht. Wir haben darüber auch noch nicht diskutiert. --Mäfä 17:59, 24. Jan 2006 (CET)
Einen Link von einem Bezirksamt als Erklärung für eine richtige Version reicht nicht aus. Denn da müssen nicht unbedingt die Eisenbahnfachleute sitzen, Prince Valiant! Ich kenne auch deien Meinung zu den Typen in den Verwaltungen ink Berlin. Du machst dich allmählich zum Horst!--Mäfä 18:06, 24. Jan 2006 (CET)
Aha. Jetzt wird also schon über Begriffe wie -strecke oder -bahn Politik gemacht - so ein Gedöns. Nie so gelacht. Die Behauptungen klingen genauso wie deine Schreibfehler. Deine privaten Probleme solltest du mit deinem Prinzchen persönlich klären... Wikipedia ist keine Couch beim Mackendoktor....--84.191.41.153 18:22, 24. Jan 2006 (CET)
Wer hier eine Diskussion schon mit einem Ausrufezeichen (Vorortstrecke!) entfesselt, muss sich schon für einen ziemlichen Oberlehrer halten, nicht wahr Mäfä? Ob nun Strecke oder Bahn, deine Show ist schon sehr langweilig. Zudem: der Vandale bist offensichtlich du Mäfä, wenn deine Energie und dein Verhalten nur dazu reicht, die Versionsgeschichte zu bereichern. Dein Stil hat hier ja schon mal die Runde gemacht - bitte nicht schon wieder. --84.191.56.100 18:58, 24. Jan 2006 (CET)

Jetzt kloppt euch mal nicht hier rum, das ist kein Kindergarten. Ob nun Strecke oder Bahn ist doch vollkommen schnuppe, es geht laut Definition beides. Von daher würd' ich mich auf eines einigen, aber nicht gleich 'n ganzen Krieg dazu anzetteln. Einigt euch irgendwie, aber ändert nicht alle 5 Minuten den Inhalt. -.- -- Platte 19:27, 24. Jan 2006 (CET)

Du hast Recht Platte. Der Artikelname Spandauer Vorortbahn gibt eigentlich die Bezeichnung vor, wie der Name zustande kam ist ja oben unter Name beschrieben. Die Auseinandersetzung von Mäfä um seine Buddelformen wie in einer Sandkiste voller Kleinkinder geht auf die Nerven. Bei diesem Quatsch kann man nur den Kopf schütteln. Um dem Spuk eine Ende zu machen plädiere ich für die Herstellung auf die ursprünglichen Versionen aller betroffenen Artikel. Der Link auf das Bezirksamt Charlottenburf-Wilmersdorf ist interessant und wird damit auch wieder hergestellt. Informationen unterdrücken fände ich nicht o.k. --84.191.39.87 19:52, 24. Jan 2006 (CET)

Link von einem Bezirksamt reicht nicht für ergiebige Begründung aus aus! Und wurde gestern von Prince Valiant reingesetzt, der nicht einsehen will, dass er makl auf demHolzweg ist! Er sollte öffentlich diskutieren, aber nicht unter IP-Nummer!--Mäfä 20:09, 24. Jan 2006 (CET)

Holzweg? Kommt mir vor wie ein Deutschkurs in der Grundschule. Deine Kritik an Prince Valiant wiederholt sich und ist kaum hilfreich, da er lediglich die internen Links an den Namen dieses Artikels angepasst hat, soweit ich das verfolgen kann. Was daran falsch sein soll bleibt dem Rest der Welt verschlossen, dein Kleinkrieg nervt. Platte hat das Ganze auf den Punkt gebracht: ob nun Strecke oder Bahn ist doch vollkommen schnuppe, es geht laut Definition beides. Wenn dein Sprachschatz eher das Wörtchen -strecke verwendet, ist das nicht unser Bier, weil -bahn genauso richtig ist wie -gleise. Ich möchte daran erinnern, das es vor Wochen bereits, eine in der Sache interessantere, Diskussion um den Namen der Bahnstrecke (!?) gab, die mit der jetzigen Definition Spandauer Vorortbahn endete. Namen von Bahnstrecken enden in der Regel mit -bahn, und Unterlagen aus der Entstehungszeit würden dich erst Recht wundern - eine Festlegung auf -strecke gab es schon deshalb nicht, um Wortwiederholungen in den Texten zu vermeiden, auch wenn dieser Begriff mitverwendet wurde...Ergo: herstellen der Versionen vor diesem Theater / Spandauer Vorortbahn. --84.191.14.33 20:44, 24. Jan 2006 (CET)
Dann sage es unter deinem Username (Prince Valiant) und nicht anonym. Ich finde das von dir...., denk dir den Rest.--Mäfä 20:52, 24. Jan 2006 (CET)
Ergänzung: Gestern: Mäfä lenkt ein (Du hast ja Recht!) Heute: ein Rosenkrieg (haha) mit dem Prinzen, der nicht mal da ist, dafür viel Mäfä-Vandalismus. --84.191.48.5 21:15, 24. Jan 2006 (CET)
Zur Klarstellung: Ich habe keinen Rosenkrieg (Was soll dieser Schit?), sondern sitze mit zwei Frauen am Tisch im Internetcafé im Bahnhof SPandau, könnt es alle nachprüfen!--Mäfä 21:23, 24. Jan 2006 (CET)
Dann willste wohl bei den Frauen angeben, was für ein toller Hecht du bist, mit deiner nervigen Inszenierung. Shit ab fünf hast du gebaut --84.191.64.169 21:32, 24. Jan 2006 (CET)

Version vom 16:40, 7. Jan 2006

Zur Sache Spandauer Vorortbahn wiederhole ich als Info an dieser Stelle meinen Hinweis vom 7. Jan 2006, 15:40h: Die Bahnstrecke ist unter der Bezeichnung Vorortgleise Spandau - Pichelsberg - Charlottenburg, kurz Spandauer Vorortbahn, geplant und gebaut worden. Neben Spandauer Vorortbahn ist noch Grunewaldbahn wegen ihrer Entstehung am Nordrand des Grunewaldes gebräuchlich gewesen, was aber zur Verwechslung mit der Bahnstrecke über den Bahnhof Grunewald nach Berlin-Wansee führte. Die Begriffe Olympiabahn oder auch Westbahn tauchen lediglich bei Unkenntnis der Bahngeschichte auf, sind aber nicht üblich. Einen offiziellen Namen Olympiabahn hatte die Strecke selbst während der Olympiade 1936 nicht erhalten, weil die Wettkämpfe auch an anderen Standorten (z.B. Dallgow-Döberitz - Reiten, Grünau - Rudern) ausgetragen wurden. Daraufhin erhielt der Artikel den Namen Spandauer Vorortbahn. Hier, weiter oben hatte ich im Abschnitt Name eine diesbezügliche Anfrage beantwortet. Peter Bley beschreibt in seinem Buch 150 Jahre Eisenbahn Berlin-Hamburg, alba-Verlag, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-229-0 auf den Seiten 90 bis 107 den Umbau der Spandauer Bahnanlagen um 1910 und die Hintergründe hierzu sehr ausführlich. Diese Quelle ist gerade wegen des umfangreichen Zitats zeitgenössischer Berichte von Interesse. Man sprach von Vorortverkehr nach Spandau bzw. Vorortgleise von und nach Pichelsberg u. Charlottenburg, so in der abgedruckten Karte auf Seite 98/99 unten. Die Beschreibung der Vorortgleise schließt Bley mit dem Satz: Am 5. September 1911 wurde die Vorortbahn über Pichelsberg nach Spandau eröffnet. Was sagt uns das? Es gibt keine feststehende Endung im Namen für die Spandauer Vorortbahn, wie sie hier in absurder Weise um das Durchdrücken von Vorortstrecke diskutiert wird. Die lästige Manie, alles bis zum letzten Punkt durchzudefinieren und zu normen, existierte zu jener Zeit gar nicht, weil es schlichtweg überflüssig war. Was hier zum Thema erhoben wurde ist eine überflüssige Diskussion um Nichts. Was bleibt, ist mein obiger Hinweis vom 7.1., und die Sprachregelung beim Artikelnamen seitdem. Das ich die internen Links von anderen Artikeln auf eine enzyklopädische Linie gebracht habe, hat wohl bedauerlicherweise gestört. Aber der Störenfried hat sich wohl in der vergangenen Nacht noch eine Zwangspause eingehandelt. --Prince Valiant 17:58, 25. Jan 2006 (CET)

Mäfä: Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Diskussion im U-Bahn Berlin-Forum zu den Bauphasen, dass es drei gibt ist seit Jahrzehnten Stand der fachlichen Diskussion, nur einige eher jüngere Autoren wollen dies offenkundig nicht hat wahrnehmen wollen. <- 1. hat das mit Vorortbahn nach Spandau nichts zu tun, 2. ging es nur um die (unsinnige) zeitliche Eingrenzung der drei Phasen, nicht um deren Anzahl, 3. bin ich nicht eher jünger und 4. finde ich es äußerst peinlich wie Du Dir immer selbst Kompetenz zusprichst. --Axel.Mauruszat 20:48, 25. Jan 2006 (CET)

Ich rede doch von nichts anderem als dass es drei Bauphasen bei der U-Bahn bislang gegeben hat. Und wenn ich mental nicht völlig daneben liege, stimmts du jetzt mir dem zu. --Mäfä 20:55, 25. Jan 2006 (CET)
Bitte lies die Diskussion nochmal. Ich hatte nie ein Problem mit drei Phasen, sondern nur mit der merkwürdigen zeitlichen Eingrenzung dieser Phasen (oder man hätte sie nicht Bau- sondern Eröffnungsphasen nennen müssen, dann hätten die Jahreszahlen wieder gepaßt). --Axel.Mauruszat 21:05, 25. Jan 2006 (CET)

Ich habe mich jetzt doch in dr U-Bahn-Diskussion dazu auf Wunsch von jcornelius geäußert. Würde vorschlagen, dass dort weiter zu behakeln.--Mäfä 21:16, 25. Jan 2006 (CET)

Das mit den Bauphasen ist schon längst geklärt..
So, jetzt reichts aber wirklich. Ist es nicht eigentlich vollkommen egal ob nun Vorortbahn oder Vorortstrecke? Ich halte das ganze für ein groß ausgebreitetes Affentheater und ändere es u.a. im Artikel S-Bahn Berlin wieder auf diese Version. Widerspruch? Wenn nicht, wird das noch heute abend wieder rückgängig gemacht. --Jcornelius   21:24, 25. Jan 2006 (CET)
Ja, Widerspruch allein deshalb, weil es nicht sein kann, dass man mit Vandalismus unter anonymer IP-Nummer unglaubwürdige Versionen einsetzen kann. Wenn in der gesamten Literatur von Strecke gesprochen wird, dann kann es in einem Lexikon, was ja das wiki ist, nicht von Bahn gesprochen werden, es sei, man wil denen Argumente liefern, die behaupten Wiki sei als Informationsquelle gelinde gesagt, mit Vorsicht zu genießen. (Dazu habe ich mit in jüngster Zeit auch was anhören müssen, in der FAZ [[1]] stand auch was dazu geschrieben. Und solange keiner hier ordentlich nachweist, dass es tatsächlich Bahn heißt, sollte es bei Strecke bleiben. Die Westliche Berlienr Vororbahn war übbrigens wie die Südliche Berliner Vorortbahn eine Straßenbahngesellschft in Berlin und keine Eisenbahnstrecke! Somit besteht miz dem Begriff Spandauer Vorortbahn zudem auch noch Verwechslungsgefahr.--Mäfä 21:34, 25. Jan 2006 (CET)
Aber der von dir so geschätzte Prince Valiant bemerkt doch auch, dass es Vorortbahn heißt, er begründet das auch mit Literatur (bei ihm P.Bley und einem Internetlink). Vom Vandalismus einer einzelnen IP kann hier nicht gesprochen werden.. MfG --Jcornelius   21:42, 25. Jan 2006 (CET)
Die Attacken uner diversen IP's waren von ihm. Ich kenne ihn seit Jahren, seine Sprachstil, Ausdrucksswwwweise etc. Er war gestern vielleicht auch nur besoffen. Abet ich bin heute aus dem Vorstand zurückgetreten, mit dem ich mit ihm zusammen gearbeitet habe. Und wenn er im Werk "S-Bahn ins Havelland selbst von Spandauer Voortstrecke spricht, weiß ich nicht, wieso er auf Bahn jetzt kommt. Es sei, er hat was politisches vor, weil eine Vorortbahn (=S-Bahn) sollte nicht in Spandau sonden Falkensee enden. Vielleicht geht es ihm nur darum bei diesem Begriff Bahn. Nur dann sollte er das auch mal wenigstens mir pesönlich sachlich so klarstellen und nicht in emails oder auf meiner Diskussionsseite mich beschimpfen. Er könnte das ja auch in der Diskussion so deutlich darstellen! Dan hätrte er ja u. U. meine Unterstützung gehabt.--Mäfä 21:51, 25. Jan 2006 (CET)
Mäfä, wie ich schon gesagt hab, es ist vollkommen schnuppe ob Strecke oder Bahn, beide Begriffe sind allgemein gültig. Wenn du dich umschaust, gibt es zig Artikel, die nicht die offizielle Bezeichnung ihres Inhaltes als Titel haben (verschiedene Herrscher z.B.). Die Unterscheidung in Vorortbahn und Vorortstrecke kann daher an den Anfang des Artikels gestellt werden (z.B. Die Strecke wird auch als Spandauer Vorortstrecke, Olympiabahn oder Westbahn bezeichnet.). Ich bevorzuge zwar Bahn als Namen, aber im Endeffekt will ich nur, dass hier eine Einigung erzielt wird. -- Platte 21:54, 25. Jan 2006 (CET)
Platte, Meine Argumente sind ja hier beschrieben. Aber vielleicht sollten sich mal die Berliner Metrophilen und Halbmetrophilen dazu in Kürze sich treffen und an einem Tisch setzen. Wäre nun mein Vorschlag, bei der Gelegenheit kann man sich ja auch persönlich kennen lernen!--Mäfä 21:58, 25. Jan 2006 (CET)
Cornelius und Platte, ich danke Euch. Wie und warum der Artikel so heißt dürfte jeder verstanden haben, nach dem ich es weiter oben nochmal dargelegt habe. Wir hatten damals darüber eine kurze und ergebnisorientierte Diskussion. Man muss schon arg vernagelt sein, wenn hier so ein Affentheater weiter durchgezogen werden soll. Und der gemeinsame Tisch wurde mir vom metrophilen Mäfä gekündigt, was soll der also?. Nach den Beschimpfungen die ich mir in den letzten Stunden habe gefallen lassen müssen, liegt mir erst Recht etwas an dem eingeführten Begriff Spandauer Vorortbahn - wohl wissend, dass es dieses Recht nicht gibt. Jungs, Ihr entscheidet, macht was daraus. --Prince Valiant 22:06, 25. Jan 2006 (CET)
So: Punkt aus Komma Schluss. Es bleibt jetzt bei Vorortbahn. Ich habe eine Münze geworfen, dabei hat Vorortbahn gewonnen. Denn genauso sinnlos ist jede weitere Diskussion über einen lapidaren Begriff. --Jcornelius   22:47, 25. Jan 2006 (CET)
Damit hat das Vandalentum einen Sieg davon getragen! Werde ich mir merken. Wenn ich meine Meinung bzw. eine von Literatur nicht gedeckten Sachverhalt durchsetzen will, werde ich also künftig Vandalismus betreiben müssen, Unscheinbar oder wen auch immer nachts beschäftigen müssen und damit dazu ungewollt mit beitragen, dass einige Gazetten sich zu wiki negativ äußern und die Glaubwürdigkeit in Zeifel ziehen! Schade. Jugendliche Ungestümtheit siegt vor der Weisheit älterer Semester. Früher hat die Jugend von den Alten gelernt! Aber da müssen andere Zeiten gewesen sein. Ich bin sehr sehr enttäuscht! --Mäfä

22:50, 25. Jan 2006 (CET)

Vorortbahn?!? Bearbeiten

Ich habe mal eien Tag Zeit genommen zu recherchieren. Also Bernd Kuhlmann scheib in Eisenbahnknoten Berlin von Vorortbahn. Das habe ich jetzt mal so zur Kenntnis zu nehmen. Der Begriff Bahn wird dadurch auch nicht richtiger, aber falsch ist er wohl auch nicht. Trotzdem finde ich, dass in der Einleitung zu diesem Artikel darauf hingewiesen werden sollte, dass der Begriff dieser Strecke unter Fachleuten umstritten ist. Man hat es ja hier auch gesehen. Den Begriff Vorortstrecke lapidar mit Olympiabahn oder Westbahn gleichzusetzen reicht m.E. so nicht aus. Der Terminus Strecke hat genauso viel Gewicht wie der Begriff Bahn. Nur ich werde nicht an diese Baustelle gehen, die Auguren der Bahn könnten ja als Entgegenkommen da mal was selbser leisten. Zwei Anmerkungen noch dazu, wieso werden von Befürwortern dieses Begriffs die Diskussionen nicht unter Klarnamen, sondern unter IP-Nummer nur geführt? Denn die IP's wussten ja alle so viele Details von mir und meinem Leben, die so kein anderer Mensch vielleicht wissen kann! Sehr peinlich! Wahrscheinlich weil sie in ihren bisherigen Veröffentlichungen von Strecke statt Bahn gesprochen haben. Nur um daran zu erinnern. Darauf hatte ich mich bei meien Änderungen auch bezogen. Zum zweiten wieso kommen die Befürworter des Begriffs Bahn nicht selbst auf die Idee in Berliner Fachliteratur nachzusehen, um für ihre Position Partei zu ergreifen. Diese Arbeit wird wieder auch den Gegnern des Begriffs Bahn überlassen. Feine Experten seid ihr mir. --Mäfä 09:05, 27. Jan 2006 (CET)

Niemand hat irgendwann irgendwo behauptet ein Experte zu sein. Wie die Strecke noch bezeichnet wird, steht am Anfang des Artikels, wie die ganze Welt dazu steht, gehört da nicht hin. Der Leser ist an den Fakten zum Artikel interessiert, nicht daran, wie der Artikel nun heißt. -- Platte 13:02, 27. Jan 2006 (CET)


Genau, Platte, mir geht das Gesülze inzwischen auf den Keks. Und was der immer mit seinem IP hat: das was der/die angeblich über Mäfäs Leben geschrieben hat, so ein Quatsch, das stand doch alles in Wikipedia, etwas Bermerkenswertes aus seinem Leben konnte ich nicht sehen. Vielleicht wollte IP auch gar nicht mit Mäfä in Kontakt kommen - inzwischen kann ich das verstehen. So ist es halt mit selbsternannten Experten ohne Expertise --Prince Valiant 15:56, 27. Jan 2006 (CET)
Die Spandauer selbst, die es ja nun wirklich wissen müssten (im Gegensatz zu den Wilmersdorfern!), nennen die Strecke so: [[2]]. Wollte ich nur mal kurz erwähnt wissen. --Mäfä 23:32, 27. Jan 2006 (CET)
Etwa so? Zitat: "Damit nicht genug: 1909 und 1911 ging etappenweise eine separate Vorortstrecke über Pichelsberg und Heerstraße in Betrieb. Ihr Endbahnhof befand sich nun allerdings auf der rechten Havelseite und hieß »Spandau West«. Am 23. August 1928 fuhren auf dieser Vorortbahn die ersten elektrischen S-Bahn-Züge vom damaligen Bahnhof »Ausstellung«, heute Westkreuz." Gratulation - ein echter Fortschritt für die Menschheit ;-) --Prince Valiant 00:08, 28. Jan 2006 (CET)

Die offizielle Version besteht leider lediglich aus der Streckennummer: 200.75 Einen offizillen Namen trägt die Strecke also nicht. Ich denke, Ihr streitet um des Kaisers Bart. Und da der Zank offensichtlich noch nicht aufhört lasse ich die zugehörigen Artikel weiterhingesperrt. Ich werde ja sehen, ob Ihr zu irgendeinem Zeitpunkt zu einer Einigung kommt. --Unscheinbar 09:00, 28. Jan 2006 (CET)

Du kannst den Artikel ruhig entsperren, ich verändere daran nichts mehr, soll der Begriff falsch im Wiki stehen. Änderungsvorschläge stehen eh auf dieer Diskussionsseite. Aber mich erreichte heute auch diese Info, die ich den Wikis nicht vorenthalten möchte. Ohne weitere Wertung!

Hallo! Anbei Rechercheergebnisse zu Deiner Frage. Beste Grüße


Original-Nachricht --------

Betreff: Re: Spandauer Vortbahn oder Vorortstrecke? Datum: Sat, 28 Jan 2006 10:48:24 +0100 Von: newsgroup@jurziczek.de Newsgruppen: bln.verkehr Referenzen: 43nl4hF1o8010U1@uni-berlin.de, Xns9755E9700AAE04usenet@krickstadt.de, 43odukF1oe5nlU1@individual.net, Xns97565EC9B6DB34usenet@krickstadt.de, 43D91A2F.7080504@blocksignal.de xy schrieb: > Peter Bley verwendet in »150 Jahre Eisenbahn Berlin--Hamburg«  mehrfach > Grunewaldbahn, beim erstem mal in doppelten Anführungsstrichen. Gemeint > ist der Streckenabschnitt Heerstraße--Spandau. Holger Orb mit seinem historischen Gauglitz-Plan (hat den hier etwa einer noch nicht?) [3] schreibt hierzu: - verlängerte Stadtbahngleise - Grunewaldbahn und in einer Fußnote findet man - Vorortgleise des Hamburger Hamburger Stadtbahnanschlusses Im Dienst verwendet man eine ganz andere, viele plattere Bezeichnung "die Spandauer Strecke / Schiene" -- Oli spielt auf Bahnanlagen: [4] Gruß --Mäfä 19:41, 28. Jan 2006 (CET)

Die letzte Anmerkung zu diesem Thema ist hier: [5].--Mäfä 10:23, 31. Jan 2006 (CET)