ukrainische Polizei-Spezialeinheit "Sokol"? Bearbeiten

Im Zuge der Berichterstattung zur Krise in der Ukraine 2014 ist mehrfach eine ukrainische Polizei-Spezialeinheit "Sokol" erwähnt, siehe auch www.sokol-ua.fr/ (wer französisch kann oder einen besseren Übersetzer als den von Google zur Verfügung hat...). --Zopp (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, das auf der französischen Website ist was anderes, offenbar ein privater Sicherheitsdienst (nebenbei, mit einem ulkigen Logo: Sokol heißt, u.a. auf Russisch, "Falke", abgebildet ist offensichtlich der Kopf eines Weißkopfseeadlers). Ukrainisch heißt die Einheit zudem Sokil (ukr. Сокіл, ebenfalls Falke), hier der WP-Eintrag, bzw. russisch entsprechend auch wieder Sokol. Eigentliche Aufgabe ergibt sich aus der Unterstellung der "Verwaltung für Kampf gegen das organisierte Verbrechen" (Управління по боротьбі з організованою злочинністю), gegründet 1994. Bzw. eigenständige Einheiten der einzelnen ukrainischen Regionen (Oblaste) mit jeweils 10-50 Angehörigen. Mehr als gerade gelesen weiß ich aber auch nicht ;-) --AMGA (d) 17:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na, das reicht doch aus für einen Eintrag in der Liste der Begriffsklärungsseite - machst Du das? Auf jeden Fall weißt Du mehr als ich. Und im Deutschen scheint sie ja (wie im Russischen?) passend zu hier Sokol mit o genannt zu sein. --Zopp (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, "im Deutschen" wird sie vmtl. normalerweise überhaupt nicht "genannt". Nur dieser Tage gerade, und da werden halt russischsprachige Quellen ausgewertet, denn wer kann schon Ukrainisch und/oder nutzt Meldungen ukrainisch(sprachig)er Agenturen (scnr: gibt's sowas überhaupt?) --AMGA (d) 16:04, 9. Apr. 2014 (CEST) P.S. Sokil, hier mir Verweis unter Siehe auchBeantworten
Wenn das in Medien Sokol geschrieben wird, bin ich halt dafür, es auch unter diesem Begriff auffindbar zu machen... Weil was nützt der ganze Spaß sonst denen, die hier danach suchen. Und Dein P.S. verstehe ich nicht, dort auf der Seite finde ich nichts? --Zopp (Diskussion) 16:11, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meine, da gehört's hin, ggf. direkter Verweis von hier, wenn der "Umweg" über "siehe auch" nicht reicht. Das "alte Lied": "die Medien" schreiben viel ohne nachzudenken oder zu hinterfragen. Bspw. nehme ich "Luhansk" erst in Meldungen den letzten Tagen wahr, früher, wenn überhaupt einmal, i.d.R. immer in der russischen Form "Lugansk". --AMGA (d) 17:15, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ach so, war quasi ein Vorschlag. Ja klar kann das dort hin. Hauptsache halt, man findet das dort auch... wenn man es nur anders geschrieben kennt. Ich denke da immer rein praktisch orientiert: Die User, die auf Suche nach Information hierher kommen, sollten die Information auch finden und verstehen können (natürlich vorausgesetzt, sie existiert hier überhaupt). --Zopp (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten