Diskussion:Soest/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Relevante Inhalte

Materialien zu Soest

Materialien zu Soest gibt es hier: Diskussion:Soest/Material -- Eckhart Wörner 17:02, 9. Feb 2004 (CET)

Kleine Unsicherheiten

  • Heißt es Fehde oder Fede? Google bevorzugt "Soester Fehde", daher vorerst geändert.
  • Soweit ich weiß (ich bin selbst Soester) schreiben die Soester eher Thomä-Kirche mit ä. Aber auch da kann sich Google nicht richtig entscheiden ...
  • "grünfarbener" Sandstein klingt komisch, vielleicht einfach Grünsandstein? Oder sagt man das so?
  • Und dass der Dom kein Dom ist, wusste ich auch als Soester nicht ... wir sagen nicht mal "Patrokli-Dom", sondern nur "Dom" ... Tangram 09:54, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Es steht geschrieben, das der Turm als "Turm Westfalens" bekannt ist und das Westwerk auch sehr berühmt wäre. Der Turm und das "Westwerk2 sind aber das gleiche, sie sind identisch. Obwohl Westwerk im engeren Sinne nicht nur den Turm, also das was in den Himmel ragt meint, sondern auch die Vorhalle unter dem Turm, die Turmhalle im Inneren mit Säulengang, Orgelbühne, Empore etc. einschließt. Ich änder das mal, damit keine Verwechselungen auftreten.

Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten.

Zitat: Wikipedia ist keine Linksammlung. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht. Das Open Directory Project ist dafür besser geeignet.

Die Inhalte der verlinkten Homepages sollten sich auch tatsächlich mit dem eigentlichen Lemma, also hier der Stadt Soest selbst, befassen. Danke. --:Bdk: 03:12, 18. Nov 2004 (CET)

Persönlichkeiten

Herausgenommen, weil Verbindung nicht genannt oder wohl nicht für die Stadt relevant:

  • Heinrich Ostermann (1687 - 1747), Premierminister, Vizekanzler, Außenminister und Generaladmiral Russlands;
  • Theodor Heuss, Bundespräsident von 1949 bis 1959. Er besuchte Soest z. B. im Jahre 1954 und ist Ehrenbürger der Stadt Soest; nach ihm ist der in der Innenstadt am "Großen Teich" gelegene "Theodor-Heuss-Park" benannt;
  • Hugo Kükelhaus, Erfinder des Erfahrungsfeldes der Sinne, lebte ab 1954 bis zu seinem Tod in Soest;
  • Heinz Zahrnt, (* 31. Mai 1915 in Kiel, † 1. November 2003 in Soest), evangelischer Theologe, langjähriger Präsident des Evangelischen Kirchentages und ehemaliger Chefredakteur des "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts" sowie Verfasser zahlreicher populärer theologischer Bücher wie "Die Sache mit Gott" u. a.
  • Johann König / vormals Köhnich, Comedian, eigentlich Johannes Köhn;
  • Dieter Gorny, Gründer des Musiksenders Viva;
  • Sasha, Popmusiker, geboren als Sascha Schmitz, ist auch als "Dick Brave" aufgetreten;
  • Antonia Schmitz, Miss Germany 2005;
  • Ralf König, gefragter Comic-Zeichner, der die Vorlagen u. a. für den Film "Der bewegte Mann" lieferte

Bitte entweder Geburt oder Ehrenbürgerschaft oder überdurchschnittlich wichtige Bedeutung für die Stadt belegen. Bei Theodor Heuss z.B. halte ich eine Aufnahme unter Persönlichkeiten für Unsinn. Der hat so viele Städte besucht und in noch mehr Orten ist ein Platz / eine Straße / ein Park nach ihm benannt, so daß die Liste der Orte, die ihn bei Anlegung dieses Maßstabes unter "Persönlichkeiten" führen könnten, ein ziemlich vollständiges Verzeichnis der Orte über 5.000 Einwohner in Deutschland ergeben würde. --Mogelzahn 21:34, 12. Mai 2005 (CEST)

Habe Johann König und Sasha (beide in Soest geboren) wieder eingefügt. Theodor Heuss ist immerhin Ehrenbürger und sollte vielleicht auch wieder aufgenommen werden, ebenso wie Hugo Kükelhaus. --Tangram 01:55, 27. Jun 2005 (CEST)
O.K., dann können die auch da hinein. Aber Du must zugeben, daß das (insbesondere die Ehrenbürgerschaft von T. Heuss) nicht ersichtlich war. --Mogelzahn 11:11, 27. Jun 2005 (CEST)

Verdiente nicht auch der Superintendent Adolf Clarenbach (1877-1952), der unendlich viel für die Aufarbeitung der Kulturgeschichte der Börde getan hat, im Artikel Soest Erwähnung?--Ulula 21:31, 9. Jan 2006 (CET)

Was soll dieser KHK bei den Persönlichkeiten? Dann möchte ich bitte auch rein...Bitte LÖSCHEN!Rasailor 21:13, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich stamme zwar aus Werl, nicht aus Soest. Trotzdem erlaube ich mir die Frage nach den Auswahlkriterien für die "Söhne und Töchter". Herrn Gorny dahinzusetzen (von einigen Anderen nicht zu reden), aber zum Beispiel Wilhelm Kley, Professor in Tübingen, außen vor zu lassen - damit habe ich denn doch leichte Schwierigkeiten. Aber vielleicht sind ja auch meine Kriterien völlig daneben.--Ulula 17:36, 15. Jul 2006 (CEST)

Bedeutende und weniger bedeutende Personen

Relevant ist z.B., wer in der betreffenden Stadt als Sohn/Tochter der Stadt so angesehen wird, dass eine Straße nach ihm/ihr benannt wird. Insgesamt ist wohl jeder Artikelträger in der Wikipedia, der in Soest geboren wurde oder dort aufwuchs für die Nennung relevant - ich wüßte nicht, welche Kriterien man sonst anwenden sollte! Relevanzstreiterien sind in der Wikipedia so ziemlich das langwierigste , was es gibt. Denken wir an die enzyklopädische Herausforderung! Sollte die Anzahl der Genannten wirklich zu groß werden, so kann man immer noch ausgliedern - zur Zeit sehe ich dazu keinen Anlass. Nicht in die Liste gehören m.E. hingegen Personen, die derzeit noch politisch tätig sind, vorausgesetzt, sie sind nicht Inhabe eines herausgehobenen öffentlichen und nicht bloß parteipolitischen Amtes! Dies allein schon deshalb, damit die Seite nicht zu einer Werbeveranstaltung für Politiker aller Couleur wird! Stephan Hense

Sonstige mit der Stadt in Verbindung stehende Personen

Die Liste der "Sonstigen" ist derzeit (so sieht's zumindest aus) chronologisch geordnet. Das sollten wir im weiteren Verlauf überdenken: Ich sehe nämlich keine Eindeutigkeit: Wonach soll denn geordnet werden? Nach der Geburt, dem Todesdatum, dem Beginn der Zeit in Soest oder wonach? Ich meine, dass wir diese Liste in Zukunft alphabetisch sortieren sollten! Werde hier natürlich nix alleine unternehmen, sondern warte auf Eure Meinung zum Thema. Sollte es keine Einsprüche gegen eine alphabetische Sortierung geben, so werde ich mich etwa in einem Monat ans Werk machen! Stephan Hense

Wird die Seite noch gebraucht? Ist hauptsächlich aus 2004. Bitte SLA stellen wenn nicht mehr gebraucht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:23, 10. Jul 2006 (CEST) Widerspruch! Die Seite beobachte ich zwar nicht, aber viele Informationen dieser Seite scheinen mir doch für zukünftige Überarbeitungen der Soester Seite sionnvoll. Außerdem würde ich gerne irgendwann einen Eintrag zum "Westfälischen Expressionismus" anlegen, -dafür sind eine Reihe der dort vorliegenden Angaben sehr brauchbar! Stephan Hense

Pumpernickel

Mir fällt auf, daß die hier als königl. bayerischer (nein! leider bayrischer) Hoflieferant gerühmte Bäckerei Haverland sich auf ihrer eigenen website dieser Ehre nicht rühmt. Sind die so bescheiden oder stimmt da vielleicht etwas nicht?--Ulula 22:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Oh: Ich habe nicht auf der Website nachgeschaut. Aber ich erinnere mich genau, dass bis vor (na: vielleicht) 10 Jahren ein Dreirad durch Soest fuhr, dass genau diese Aufschrift trug. Also, keine Ahnung, warum Haverland damit heute nicht mehr wirbt - vielleicht gibt es ja rechtliche Gründe. Benutzer: Stephan Hense

na ja, aber einen König gab's in Bayern auch vor 10 Jahren schon nicht mehr. Also gibt es ohnehin schon länger nurmehr "ehem." Hoflieferanten. Details siehe http://www.br-online.de/bayern-heute/sendungen/abendschau/0604/24-hoflieferanten.xml --Ulula 21:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Nun, neschnallu: So steht's doch im Tetxt: ehemaliger... ...Und natürlich stand vor zehn Jahren auf dem Dreirad selbiges auch. Aber, liebe Eule, wenn Dir eine solche Information zu "ruhmreich" ist, könne mer se ja aus dem Text wieder rausnehmen. Schade, dennoch. Im Übrigen: Die einzige windige Information, die ich noch im Text sehe, ist der Hinweis auf die mittelalterliche Größe der Stadt. 2. nach Köln - das ist zumindest äußerst fragwürdig. Möchte aber den Soestern noch nicht diese stolze Information nehmen, sondern setzte auf sukzessive Verbesserung und Einsicht ;-) Es grüßt Stephan Hense

Wer macht mit? Chronologie zur Soester Stadtgeschichte

Ich habe begonnen, eine Chronologie zur Soester Stadtgeschichte anzufertigen, die Seite im Aufbau gibt es hier: Benutzer:Stephan Hense/Soest (Chronologie) - werde beizeiten, d.h., wenn die Seite weitgenug ist, diese unter normalem Titel einstellen. Also: Wer sich mit Daten zur Soester Stadtgeschichte (oder zumindest einem :-) ) auskennt, ist herzlich willkommen & sollte sich durch den In-Arbeit-Hinweis nicht abschrecken lassen! Stephan Hense 19:39, 25. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel über Soest bei Wikipedia... eine leichte Frechheit...

Ich weiß zwar nicht, wer diesen Artikel verfasst hat, aber diese Person, (oder mehrere), die dafür verantwortlich ist, besitzt eine Arroganz, die sich nicht in Worte fassen lässt. Was ich genau meine? Bei den Personen, die die Stadt hervorbrachte, ist häufig angegeben, welche Schule sie besuchten. Um genau zu sein handelt es sich immer, entweder um das Archi- oder dem Aldegrewergymnasium. Als ob es keine anderen Schulen in der Stadt gäbe. Zur der Person "Sasha", einem Sänger, so nenn ich ihn mal, der aus dieser Stadt kommt: Ich weiß, und das ist allgemein bekannt, dass "Sasha" sein Abitur auf dem Conrad-von-Soest Gymnasium machte. Vielleicht kennen Sie diese sehr wichtige Bildungseinrichtung in Soest nicht, aber dann kann ich sagen, dass Sie scheinbar wenig Ahnung von der Stadt Soest haben, und sich auch nicht als Soester identifizieren dürften... Das Conrad-von-Soest Gymnasium, lieber Herr/Frau Verfasser, ist zum wichtigsten Gymnasium in Soest aufgestiegen; das Alter und die Tradition eines Archigymnasiums tuen doch gar nichts zur Sache und sagt wenig aus. Das "ConvoS" hat in seiner Zeit viel mehr erreicht als das Archi- oder Aldegrewergymnasium zusammen: Wie oft hat das "ConvoS", auch auf Bundesebene, an Projekten teilgenommen, und erfolgreich teilgenommen, also gewonnen? Wie viele Erfolge diese Schule verbuchen konnte? Allein bei sportlichen Wettbewerben ist das "ConvoS" die Vorzeigeschule Nummer 1 in Soest. Ich lebe schon sehr lange in Soest... um genau zu sein, mehr als 55 Jahre, und ich habe diese Stadt nie verlassen. Zu meinen jungen Jahren war diese Schule nicht stark in Erscheinung getreten, die Schule ist auch, soweit ich weiß, erst seit den 70ern in dem jetzigem Gebäude, aber immerhin verfügt das "ConvoS" auch schon über eine Tradition von über 125 Jahren. Ist Ihnen das bei ihren ach so intensiven Recherchen nicht aufgefallen? Wahrscheinlich haben Sie nur das geschrieben, was Sie gerne hören. (Die folgenden Sätze wurden gestrichen wegen Gerüchten und Meinungsäußerungen, s.u.) Es tut mir Leid, den Verfassern/, oder dem Herrn/Frau Verfasser mitteilen zu müssen, dass das "ConvoS" von solchen Negativgeschichten verschont bleibt... aus gutem Grund: Das Conrad-von-Soest Gymnasium hat die anderen beiden Gymnasien überholt! Es ist nun an erster Stelle und die Schülerzahl, die ja, wie jetzt schon deutlich zu sehen ist, steigt, wird bald die des Archi überholen.

Was ich jetzt bitten möchte? Mein Appell? Ich bitte Sie höflichst, trotz meiner starken Kritik, aber anders wird der Zeitgeist der Stadt einfach nicht deutlich, Ihren Text zu überarbeiten, ein Bild des Conrad-von-Soest Gymnasiums auf diese Seite zu stellen und diese Schule zu erwähnen, und evtl. einen Link zu einer neu-erstellten Seite über diese Schule bei Wikipedia zu machen. Ach ja... erwähnen sie auch, dass "Sasha" auf dem Conrad-von-Soest Gymnasium sein Abitur absolvierte.

Ich denke, man kann sich bei diesem Streitfall doch leicht einigen: Einfach das "ConvoS" miteinbauen, so wie von mir gewünscht, und so hat jeder was davon, und der Fokus wird erweitert. Stellt das solche Probleme dar? Danke im Voraus!

Lieber Herr Unbekannt, ich denke Sie verstehen nicht, wie das hier funktioniert. Ich nehme an Sie haben heute nachmittag hier ihr Unwesen getrieben und verschiedentlich Bestandteile aus dem Artikel entfernt und den Artikel zum Archigymnasium ganz entleert! Es gibt nun mal ein Archigymnasium und ein Islamarchiv in Soest, ob es Ihnen nun passt oder nicht. Nicht spricht dagegen, wenn sie die Schule, die Ihnen offenbar sehr am Herzen liegt erwähnen oder weitere Ergänzungen vornehmen! Aber einfach etwas löschen geht nicht! Allerdings subjektive Wertungen wie Schule X ist prima oder Schule Y ist Mist haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. PS. Ich hab mit Soest nicht zu tun - aber Löschungen ohne nachvollziehbare Begründung sind Grund genug, um einen Artikel zurückzusetzen. Grüße.--Machahn 19:36, 25. Sep 2006 (CEST)
Sehr geherte/r Herr/Frau Gehbauer!
Erschrecken Sie bitte nicht, dass ich an Ihrem Diskussionsbeitrag ein paar Veränderungen vorgenommen habe: Persönliche Beschimpfungen und Meinungsäußerungen, die als persönlicher Angriff gewertet werden können, sollten in der Wikipedia unter allen Umständen unterlassen werden (auch in ihrem Interesse!). Auch sind Äußerungen zum Drogengebrauch, zu "zweifelhaften" pädagogischen Methoden u.ä., so sie nicht amtlich sind, möglichst zu vermeiden. Solches gehört wohl eher in die Leserbriefe der lokalen Zeitungen. Bitte bedenken Sie auch, dass sich viele Aufreger relativieren, wenn man über den heimischen Ort hinausschaut. Ich habe mir daher, was weder als persönliche Kritik, noch als grundsätzlicher Widerspruch in der Sache zu verstehen ist, erlaubt, die Stellen, die m.E. solchen problematischen Aussagen nahekommen, hier zu streichen. In regulären Artikeln (also nicht auf Diskussionsseiten) wären manche solcher Äußerungen Grund für Schnelllöschanträge. Bitte beachten Sie, dass Wikipedia-Artikel weltweit zur Veröffentlichung frei sind. Ich denke, Sie wollen auch nicht in Zukunft irgenwo lesen, dass ihre Schule (oder was auch immer) denkbar schlecht sei (oder ähnliches). Das ist übrigens keine Zensur: In der Versionsgeschichte können Sie weiterhin alle alten Einträge abrufen. Mit Bitte um Ihr Verständnis und zukünftiger Hoffnung auf weniger "heiligen Zorn", und in jedem Fall mit freundlichen Grüßen! Ihr Stephan Hense

Kompromiss

Nun gut... in Ordnung... vielleicht nahm meine Wut zu stark an Überhand... ich werde versuchen demnächst hier einige Ergänzungen, ohne etwas vollkommen zu löschen, vorzunehmen... Aber Sie sagen selbst, dass sie mit Soest nichts zu tun haben, also sehe ich mich im Recht, wenn ich versuche diesen Zwist so zu umgehen, in dem ich versuche, einfach etwas wegzumachen, was vielleicht irelevant sein kann, und zu Verärgerungen führen kann. Im Übrigen, ich weiß nicht, was sie mit "Islamarchiv" meinen, aber damit habe ich nichts zu tun, also ich hab nur Einträge über dieses eine Gymnasium entfernt. Ach ja... grundlos tue ich nichts! Ich nannte ja Gründe... und mal ganz ehrlich: Was spricht dagegen, wenn man einfach was weglässt, was nicht der Wichtigkeit entspricht und zur Verwirrungen führt. Wie können sie eigentlich beurteilen, ob es wichtig ist das Archigymnasium zu erwähen oder nicht, als "Nicht-Soester"? Ich bitte Sie mir das einfach zu beantworten... ist das denn so verwerflich? Wie wenn man einem Kleinkind, dass noch nicht viel versteht, die Frage beantworten muss, warum der Hamster sich plötzlich nicht mehr bewegt... da sagt man doch auch nicht alles detailiert, wie das mit dem Tod usw. ist. Oder? Was spricht also gegen meinen Vorschlag?

Im Übrigen, ich verstehe sehr wohl, "wie das hier so funktioniert"... sehr wohl... ich schreibe gelegentlich und gerne einige Artikel, und die wurden bis jetzt nie angekreidet... warum denn jetzt bei MEINER Heimatstadt? (Das Wort "meiner" möchte ich betonen, einfach aus dem Grund, um zu zeigen, wie mich diese Situation einfach ärgert und traurig stimmt. Bitte denken Sie doch einfach über diesen Vorschlag von mir nach. Ist nicht auch einmal dies eine Lösung?

u.A.w.g.

PS.: Erlauben sie mir noch meinen Namen zu nennen, das vergas ich leider, und entschuldige mich höfflichst: Gehbauer.

Also welches Gymnasium nun das wichtigste und tollste ist, ist glaube ich nicht nur in Soest eine Streitfrage. Wenn zu dem ConVoS nichts geschrieben wurde, könnte es auch vielleicht daran liegen, dass die bisherigen Schreiber über das Alde sowie Archi besser Bescheid wussten...?!
Dann dafür bei den anderen irgendwelche Inhalte zu entfernen, ist kindisch. Es sollten die WP-Relevanzgründe beherzigt werden, nicht irgendwelche persönlichen Fehden gegen die anderen Gymnasien. Und Teilnahmen an Schülerwettbewerben, etc. haben alle drei reichlich. Nicht nur, laut Ihrer Aussage, das ConVoS. ~ kleinPhi 14:18, 15. Jan. 2008 (CET)

PPS.: ...

PPS.: Ich habe diesen Artikel heute Nachmittag einmal bearbeitet, ja, das stimmt... aber nur einmal... jetzt versuchte ich gerade zum Test die Einwohnerzahl der Stadt Soest, die hier mit 48.000 angegeben ist, zu korrigieren, denn sie ist bei 50.000. Ich habe es so versucht, wie Sie meinten... aber kurze Zeit später, ist es wieder zurückgesetzt... da frage ich mich, wieso? Ich wollte jetzt den Artikel in nächster Zeit vernünftig ändern... geht das jetzt einfach nicht mehr?

Bitte überdenken Sie noch einmal meinen Vorschlag von meinem letzten Eintrag. Danke!

Lieber Herr/Frau (Heinrich? Friederike?) Gehbauer!
Die Einwohnerzahl wurde auch von mir schon einmal mit über 50.000 angegeben - ich musste die Änderung auf 48.000 aber letztendlich doch akzeptieren, weil die Zahl 48.000 dem letzten amtlichen Stand entspricht. Dieser liegt immer etwas zurück. D.h. aber auch, dass wir erwarten können -entsprechende Beleglage vorausgesetzt- dass demnächst die Einwohnerzahl nach oben korrigiert werden kann! Wenn man die erstenmale in der Wikipedia mitschreibt oder sich Herzensangelegenheiten ("MEINER Heimatstadt", übrigens auch meiner...) widmet, hat man schnell mal ein paar Frusterlebnisse! Lassen Sie sich also nicht entmutigen! Hilfreich ist es allerdings schon, wenn man sich regulär anmeldet -und zwar aus einem Grund: Da leider zuviele Vandalen mit IP-Adresse (das sind die Nummern, unter der ein Beitrag ohne Benutzernamen abgespeichert wird) unterwegs sind, zieht man bei umfangreichen Änderungen schnell Argwohn auf sich! Manche, die den Artikel beobachten, neigen dann schonmal zur Überreaktion. Die gilt umso mehr, wenn man den Eindruck erweckt, aus spontanem Unmut gehandelt zu haben - oder, wenn man einen bereits lange existierenden und von vielen in mühsamer Kleinarbeit erstellten Artikel (am Soester Artikel haben dutzende von Leuten mitgearbeitet) großzügig ändert. Na klar: Anders, als dass in dieser Beziehung überscharf aufgepasst wird, lässt sich die weitgehend anonyme Zusammenarbeit, die Wikipedia auszeichnet, nicht organisieren. Wir alle haben in der Wiki schonmal erlebt und hinnehmen müssen, dass Änderungen, die wir vorgenommen haben, nicht akzeptiert wurden. Das ist nunmal so. Im Übrigen: Ich habe das Aldegrever-Gymnasium erst vor kurzem im Artikel verlinkt; das existierte dort nämlich zuvor auch nicht, obwohl schon ein entsprechender Wikipedia-Artikel zur Schule existierte. Auch die Hansa-Realschule hat bereits einen Artikel, ich wusste nur noch nicht, wie man auf ihn verweisen konnte. Dass das Archi-Gymnasium so häufig vorkommt, liegt leider (für nicht Archianer, ich bin auch keiner) in der Natur der Sache: Es handelt sich beim Archi-Gymnasium historisch betrachtet um eine der bedeutendsten Schulen der Neuzeit in ganz Nordwestdeutschland. Auch war ein Gymnasium vor 1850 etwas ganz anderes als heutzutage. Und weder die Geschichte das Aldes, noch des ConvoS gehen soweit zurück. Werden Sie einen Artikel zum ConvoS verfassen, oder werden es vielleicht Schüler dieser Schule tun, so wie es offenbar an der Hansa-Realschule geschehen ist? Das wäre wunderbar: Dann kann man auch im Artikel verlinken!
Im Übrigen: Vielen Dank, dass Sie "unterschrieben" haben! Ich bin ein Anhänger der Entanonymisierung der Wikipedia! Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense

Änderungen in der Liste der mit der Stadt in Verbindung stehenden Personen

Habe ein bisserl versucht, die Liste zu vereinheitlichen! Dabei habe ich auch einige Verlinkungen herausgenommen, die sich von selbst verstehen, da sonst dieser Abschnitt in Zukunft immer blauer erstrahlen würde... Reingenommen habe ich allerdings Verweise, die sich an Ort und Stelle nicht oder nicht allen erschließen - ich hoffe, das stößt auf Akzeptanz! Mit freundlichen Grüßen! Stephan Hense

Von Franz Gehbauer...

Danke, für Ihre Antwort. Allerdings habe ich auch schon mit meinen Beiträgen davor gezeigt, dass ich meine Überreaktion einsehe und um Kompromisse bat. Nun gut... Ich werde versuchen, einen Artikel vielleicht mit Hilfe des ConvoS über das ConvoS zu verfassen und bitte höflichst, bei Personen, auf die es zu trifft im Soest-Artikel, den Hinweis, dass sie das ConvoS besuchten, erwähnen zu dürfen. So dürfte niemand zu kurz kommen... schätze ich.

Eine persönliche Frage an Sie Herr Hense: Wohnen Sie denn auch in Soest? Wäre ja nicht schlimm, wenn das nicht der Fall wäre, aber in den lokalen Tageszeitungen ist Soest mit einer Einwohnerzahl von über 50.000 angegeben - oder man geht zum Einwohnermeldeamt und erfragt die Einwohnerzahl, wie ich es natürlich tat, denn ohne vorher zu recherchieren, gebe ich nie ein Faktum an, da es sich ja um was Falsches handeln könnte. Und offiziell liegt die Einwohnerzahl bei 50.126... Das ist Fakt, entspricht der Wahrheit... Soest hat eben mehr als 50.000 Einwohner... also macht es Sinn, das auch so anzugeben. Probleme dürfte das eigentlich keine geben, oder? Im Übrigen: Ich habe zwar Einsehen, aber nicht in dem folgenden Punkt: Das Archi-Gymnasium ist, ob Sie es wollen, oder nicht, nicht mehr das wichtigste Gymnasium in Soest... das ist keine Wertung, werter Herr Hense, das ist Fakt. Immer wieder liest man das in einem Magazin, dass zum Quartal immer an die Haushalte verteilt wird... Verstehen sie, wie ich das meine? Das ist jetzt nicht böse gemeint, und ja... das Archi hat eine lange Tradition, und das ist auch gut... es war auch sehr wichtig... aber fällt Ihnen was auf? Ich benutze die Vergangenheitsform. Entscheidend ist doch, die Gegenwart und wem die Zukunft gehört. Es ist einfach so, dass das ConvoS eine Vorreiterstellung in Soest schon lange eingenommen hat. Das ist keine Wertung... meine Güte, ich meine, wenn man sagt, dass die Deutsche Fußball Herrennationalmannschaft besser spielt, als die von San Marino, dann verunglimpft man damit doch nicht San Marino, oder äußert damit, dass man San Marino nicht mag, sondern man sagt die Wahrheit, das ist Fakt. Gleiches gilt jetzt für diese beiden Schulen in Soest. Noch ein Beispiel: Wissen Sie - bestimmt tuen sie das, aber ich nehme trotzdem dieses Beispiel - dass die griechische Kultur, und Mythologie usw... das war einmal in der Welt das non plus ultra in Sachen Zivilisation und anderen Gebieten. Die Griechen nahmen einfach eine Vorreiterstellung (entschuldigen Sie die Wiederholung) ein. Doch was ist heute? Deren "Goldenes Zeitalter" hatte auch irgendwann ein Ende gefunden, trotz der sehr langen Tradition... Sie wurden "überholt". Vergleichen Sie das doch mit der heutigen Zeit... Und darauf spiele ich an... Zeitgeist, schlicht die Zeit ändert sich nun mal, auch in einer 50.000 Einwohner Stadt. Deshalb wollte ich eine "Revolution" des Soest Artikels bei Wikipedia ins Rollen bringen. Deshalb nehme ich ihren Vorschlag an, und versuche das in den Soest Artikel dezent, in der Stärke wie das Archi erwähnt wird (und dass ist nun wieder auch nicht so viel, also einige Sätze bleiben mir, hoffe ich, gewährt) einzubauen. Auch einen neuen zusätzlichen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium werde ich versuchen so schnell wie möglich zu verfassen.

Mit freundlichen Grüßen

Gehbauer

PS.: Ich hingegen bin eher Befürworter einer gewissen Anonymität, aber entschuldigen Sie dennoch, die vielleicht aufgetretene Verwirrung. Wenn es nicht absolut notwendig ist, dann möchte ich mich nicht anmelden, da ich dann vielleicht dauerhaft an Artikel gebunden wäre, denn eigentlich möchte ich mich nur für diesen einen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium einsetzten... wenn das erreicht ist, sehe ich meine "Arbeit" als beendet.

Hallo Herr Gehbauer, wenn sie ein Fan von Anonymität sind, warum nennen sie dann Ihren Namen? Jetzt kann man auch einer Verbindung zwischen dem Artikel und Ihrer Person herstellen.
Bei jeder "anonymen" Änderung wird Ihre IP-Adresse gespeichert, bei einer Änderung als angemeldeter Benutzer wird der Benutzername gespeichert. Bei der Anmeldung selbst können sie sich irgendeinen Fantasienamen als Pseudonym wählen. Eine Angabe der E-Mail-Adresse ist nicht notwendig (sie kann aber freiwillig angegeben werden), weitere Persönliche Daten werden nicht abgefragt. De-Fakto können sie als angemeldeter Benutzer genau so sehr bzw. wenig Anonym sein, wie als Unangemeldeter Benutzer. Eine Anmeldung hat aber den Vorteil, dass z.B. Diskussionen vereinfacht werden.
Außerdem hat eine Anmeldung noch den Vorteil, dass man Artikel, die einen besonders interessieren, auf seine Beobachtungsliste setzen kann, und so einfacher über Änderungen im Bilde bleibt. --Dominix 20:27, 28. Sep 2006 (CEST)
P.S. Auch wenn Sie sich ein Benutzerkonto zulegen, haben sie noch die Möglichkeit, Änderungen unangemeldet vorzunehmen.
Ich fürchte, "Dominix", Sie haben gar nicht verstaden, was ich meinte... aber nicht schlimm.

Mir gehts nur darum, dass ich mich einfach nicht in irgendeiner Weise längerfristig an Wikipedia binden möchte. Wie gesagt, wenn dieser eine Artikel fertig ist, sehe ich meine "Arbeit" als beendet. MfG Gehbauer

An Franz Gehbauer... - "Schulduell"

(Anmerkung: Diesen Beitrag hatte Herr Gehbauer - wie andere zuvor auch, siehe Beitrag von Machahn oben - gelöscht. Der Verfasser fügt ihn nachträglich, der Übersicht wegen an alter Stelle, wieder ein.)

Entschuldigung, wenn ich mich hier vielleicht weniger mit der Stadt Soest als mit der Art ihrer Beiträge befasse: aber so geht es ja wohl nicht! Abgesehen davon, dass das Löschen des Artikels zum Archigymnasium schier unglaublich ist und deutlich werden lässt, darf ich sie freundlich darauf hinweisen, das ihre Arbeit hier nie beendet sein wird: Wenn sie nämlich diesen Punkt erst erreicht sehen "wenn dieser Artikel fertig ist". Bei Wikipedia ist ein Artikel schlichtweg nie fertig, da jede aktuelle Entwicklung in dieser Form eines Lexikons eingearbeitet wird und so die Geschichte, die halt jeden Tag passiert und jeden Tag weitergeschrieben wird, hier ihren Niederschlag findet. Aber da gibt es sicherlich ausführliche Informationen an anderer Stelle, die ihnen, neben den Umgangsformen hier, auch den Sinn und die Ziele von Wikipedia vorstellen. So kann es nicht das Ziel einer um eine objektive Darstellung von Tatsachen bemühten Wissensplattform sein, auf ihre persönlichen Vorlieben gegenüber verschiedenen Schulen Rücksicht zu nehmen. Wie Stephan Hense schon richtig darstellte kann ich als Soester auch bestätigen, dass das Archigymnasium die älteste, über die Stadtgrenzen hinaus bekannteste und sicherlich, durch den traditionell sehr guten Ruf, auch angesehenste Soester Bildungsanstalt ist. (Nur weil die Besucherzahlen der Osterkirmes vielleicht stärker steigen als die der Allerheiligenkirmes und die Osterkirmes neuer ist, um einen schlechten Versuch zu probieren, ist ja noch lange nicht die Osterkirmes besser als die Allerheiligenkirmes, ich hoffe, wir sind uns wenigstens hier einig.) Ich weiß nicht, woher ihre ungebremste Wut gegen das Archi kommt: belegbar ist ihre Meinung, das Convos sei die führende Schule in Soest, nicht. Oder wollen sie das quartalsmäßig verteilte Magazin (meinen sie etwa das Füllhorn?) als Quelle angeben? Schulen lassen sich (leider) nicht objektiv in eine Rangfolge bringen. Da für Schulen keine Punkte vergeben werden und auch Teilnahmen an Wettbewerben und Projekten nicht von allen Teilnehmern an solchen Veranstaltungen entsprechend dargestellt werden, sowie sportliche Erfolge wenig vergleichbar sind, ist es schlichtweg nicht möglich zu behaupten, die eine Schule sei heute viel besser als die andere. Aber sie stimmen ja zu, dass die lange Tradition in den Köpfen das Archi als bekannteste Schule verankert hat. Dass diese Schule im Artikel über Soest häufiger Erwähnung findet, lässt sich also durch die bekannten Schüler und Lehrer dieser Bildungseinrichtung begründen wie auch durch die stadt- und regionalgeschichtlich größere Bedeutung. Zum Vergleich: wenn sie im Artikel über andere deutsche Städte nachschauen, werden sie auch hier keine Hinweise auf aktuell besser werdende Schulen, wie es das Convos in Soest eben ihrer Ansicht nach aktuell ist, finden. Solch Informationen gehören eben nicht an diese Stelle. Über meine Verwunderung über die Art ihrer Beiträge hier und die Begründung ihrer sehr persönlichen Meinung möchte ich mich gar nicht weiter äußern, dies wäre nämlich nicht nur zu ausführlich für diese Stelle, sondern ebenso unpassend. Aber da ich auch viel Zeit aufgewandt habe, den Artikel über Soest zu gestalten und entwickeln - und dabei bisher übrigens kein einziges Mal etwas zum Archigymnasium geschrieben habe - muss ich mich doch, wenn eben auch nur in aller Kürze, zu ihren Kommentaren äußern. Vielen Dank für ihr Verständnis!

Re-"Schulduell"

Erst einmal, Sie hätten sich die Erstellung Ihres Kommentars ruhig sparen können, da ich weder eine Belehrung Ihrerseits, noch von irgendjemand anderem benötige... ich hoffe doch, dass Sie sich die vorherigen Beiträge von mir gut durchgelesen haben, was Ihren aktuellen Kommentar somit überflüssig macht. Aber noch einmal: Das Archigymnasium ist gewiss NICHT die angesehenste Soester Bildungsanstalt. Ich weiß nicht, woher Sie ihre Informationen hernehmen... Im Übrigen: Nein, ich meine nicht "Das Füllhorn", sondern das "Soest Magazin", das halbjährlich ein Sonderheft mit verschiedenen Aspekten um und über Soest herausgibt. Und wenn dieses, meiner Meinung nach seriöse Blatt, schlicht und ergreifend mit gut aufgebauten Argumenten erläutert hat, warum gerade das ConvoS zum besten, und auch zur angesehensten Soester Bildungsanstalt aufgestiegen ist, dann ist das nichts anderes als die Wahrheit, begründet auf wissenschaftlich geprüften Tatsachen. Entschuldigen Sie, aber Sie scheinen sich schlicht nur auf Vergangenes zu beziehen. Mir fällt auf, dass Sie sich widersprochen haben, das Sie doch der Meinung sind, dass ein Artikel bei Wikipedia nie beendet ist, aufgrund des Fortlaufs der Zeit... also sollten Sie das Aktuelle im Soester Zeitgeschehen sehen. Ihre Aussage, dass das Archi über die Stadtgrenzen weitaus bekannter ist, ist mir fremd... ich spreche aus eigener Erfahrung... Darf ich Ihnen noch mal kurz vor Augen halten, auf was ich z.B. meine Thesen/Argumente stütze? Schlicht auf der Tatsache, dass das ConvoS gerade bei naturwissenschaftlichen Wettbewerben, hoch anerkannten Wettbewerben, sehr gute Ergebnisse und Preise absahnte... was wiederum Werbung für diese Schule, aber auch für die ganze Stadt macht. Das Archi tritt schon seit langen nicht mehr bei irgendwelchen Wettbewerben auf, und wenn, dann meist mit nicht so hohem Erfolg... auch mal vom naturwissenschaftlichen Bereich abgesehen. Wenn Sie nun meinen, sehr geehrter Herr Unbekannt, dass nur dieses eine Beispiel, kein Beleg sein kann, was eine Schule, zu einer guten Schule macht, ja dann kann ich Ihnen nur sagen, dass das leider ein naives Verhalten von ihrer Seite zeigt... sie wollen scheinbar nicht die Erfolge mitzählen... dann frag ich mich: Wie wollen Sie eigentlich begründen, dass das Archi, Ihrer Meinung nach, die angesehenste Bildungsanstalt in Soest ist? Auf Hören und Sagen von anderen? Herzlichen Glückwunsch, kann ich da nur sagen und meinen Kopf schütteln... Was ist denn Ihrer Meinung nach ein Kriterium, was eine gute Schule auszeichnet...? Ich denke, da kommen Sie an naturwissenschafltichen Erfolgen bei Wettbewerben, bei denen nun mal nur "kluge" Köpfe teilnehmen können, nicht vorbei... oder an sportlichen Wettbwerben. Das ConvoS ist für seine guten Handballspieler bekannt... schauen Sie doch mal beim lokalen Handballverein Soester SV nach... (die sind im Übrigen in der Regionalliga, also ziemlich gut für so eine Stadt wie Soest). Hier haben die meisten Spieler, die Sie dort antreffen werden, entweder das ConvoS besucht, auf dem ConvoS Abitur gemacht, oder besuchen diese Schule noch... Ist das auch kein Kriterium für Sie? Außerdem ist das ConvoS auch politisch aktiv, beteiligt sich an vielen Hilfsprojekten, und hat auch im Lehrerkollegium entsprechende Fachkräfte, die z.B. in Menschenrechtsfragen sich stark einsetzten, was doch auch wiederum gut für die Schüler sein kann... ich sage, "sein kann"... muss ja nicht immer der Fall sein... Zum Schluss noch etwas, was mich ehrlich gesagt, bei allen hier wundert, die meine Kommentare kritisierten, und zwar: Wikipedia, bzw. die Leute, die dies hier ehrenamtlich verfassen, sind gewillt, immer das aktuellste zu schreiben und möglich viel und sachlich zu informieren... ja, dann müssen Sie, wenn sie schon das Archi erwähnen, auch das ConvoS erwähnen... Wer "A" sagt, muss auch "C" sagen.

MfG Gehbauer

PS.: Ich bin erfreut sagen zu können, dass es bereits einen Artikel über das Conrad-von-Soest Gymnasium gibt.

Ein Versehen meinerseits ist aufgetreten...

Entschuldigen Sie, aber mir ist ein kleiner Faux-Pas unterlaufen... aus Versehen habe ich meine Artikel in ihre Artikel reinkopiert, wofür ich mich entschuldigen möchte. Bitte denken Sie jetzt nicht, dass ich Ihren Artikel absichtlich gelöscht habe... lesen Sie sich meine Antwort einfach durch... ich kann verstehen, wenn Sie meinen Artikel dann auch löschen wollen, aber es war keine Absicht, da ich meine Kommentare immer bei "Word" zuerst schreibe, und dann hier reinkopiere...

Bitte um Verständnis.

Gehbauer

Schwämme drüber

Zur allseitigen Beruhigung & um das Glück vollständig zu machen: Ich habe das ConvoS jetzt sogleich auch verlinkt! Mit vorweihnachtlichen Friedensgrüßen! Stephan Hense 20:57, 30. Nov. 2006 (CET)

Friede auf Erden - und speziell in und um Soest ;-)

Jaja, Herr G., leider, leider haben Sie wieder (!) einen Artikel gelöscht, ganz sicher "aus Versehen". Zuvor (siehe oben) haben Sie wenigstens zugegeben, dass "zu große Wut" Sie dazu bewegt hatte, Beiträge zu löschen. Warum hier die Ausrede? Ich hab mir erlaubt, meinen Beitrag wieder einzufügen und zwar dort, wo er sich vorher befunden hat. Wenn Sie sich ein wenig mit den Funktionen... aber nein, Sie benötigen ja keine Belehrung. Daher erspare ich mir, auch unter Berücksichtigung des klugerweise angeregten weihnachtlichen Friedens, auf Ihre "interessante" Diskussionskultur ("was Ihren aktuellen Kommentar somit überflüssig macht") einzugehen.

Ich wiederhole aber gern meine Aussage von oben: "Schulen lassen sich (leider) nicht objektiv in eine Rangfolge bringen." Es ist also, zur Zeit und unter den derzeit erhobenen Faktoren, nicht möglich mit wissenschaftlichen Methoden zu sagen, diese Schule ist zu diesem Zeitpunkt die Beste einer Stadt. Ach ja: Sie werden keinen seriösen Wissenschaftler finden, der das, mir durchaus bekannte, "Soest Magazin" als Grundlage einer wissenschaftlichen Studie nutzen würde...

Friedlich und weihnachtlich gestimmt beende ich diese Diskussion von meiner Seite mit dem Hinweis, dass es ja jetzt glücklicherweise einen Beitrag über das Convos gibt. Vielleicht ist damit das von Ihnen als solches wahrgenommene Problem ja beseitigt - und vielleicht akzeptieren Sie sogar, dass dieses Problem sich für andere gar nicht als solches darstellt. Schöne Feiertage!

Buchholz-Orgel in der Kirche

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Buchholz-Orgeln. Meines Wissen gab es in einer Kirche eine solche (siehe Artikel Buchholz-Orgel). Kann mir ein Ortskundiger sagen, ob diese Orgel noch existiert? Ich bitte um Nachricht auf der Seite Diskussion:Buchholz-Orgel bzw. direkt um den Eintrag im Artikel. Vielen Dank! Gruß aus Stralsund vom Klugschnacker 21:45, 7. Dez. 2006 (CET)

Wer macht mit? Artikel zum Schiefen Turm

Unter Benutzer:Stephan Hense/Alt St. Thomä werde ich in nächster Zeit an einem Artikel zum Schiefen Turm von Soest arbeiten. Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen& sollte sich durch den In-Arbeit-Hinweis nicht abschrecken lassen! Stephan Hense 05:20, 30. Dez. 2006 (CET)

Wer macht mit? Artikel zur Nikolaikapelle

Unter Benutzer:Stephan Hense/Nikolaikapelle werde ich in nächster Zeit an einem Artikel zur Nikolaikapelle in Soest arbeiten. Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen & sollte sich durch den In-Arbeit-Hinweis nicht abschrecken lassen! Stephan Hense 19:39, 25. Jan. 2007 (CET)

Religion

Der Punkt Religion fehlt hier. Wie sieht es damit in Soest aus. Wie ist die Verteilung zwischen Katholisch und Evangelisch. Was gibt es sonst für Gemeinden in Soest (Muslime?)? rusti 16:49, 31. Dez. 2006 (CET)

Der Zweite Weltkrieg in Soest

Leider listet der Artikel momentan ausschließlich die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs auf. Vollständig ausgeblendet wird der Nationalsozialismus, der leider auch in Soest schlimme Blüten getrieben hat. --Westfälischer Hobbyhistoriker 08:38, 30. Jan. 2007 (CET)

Einwohnerzahl am 2. April 2007

Das kann doch keine vom Statistischen Landesamt bestätigte Zahl sein! Bestimmt sind wieder die Zweitwohnsitze mitgerechnet. Die gelten aber nicht! --Harry8 15:21, 2. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Stephan Hense/Soest (Chronologie)

Es fehlen noch Daten zum 10. und 11. Jahrhundert! Wer kann helfen? Wäre klasse, sagt der Stephan Hense 15:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Frage: Soll die Chronologie in den Soest-Artikel eingebaut werden (bzw. unten angehängt) - oder soll sie ein eigener Artikel werden unter Soest (Chronologie)? Würde mich freuen, von Euch Ansichten dazu zu hören! Stephan Hense 07:45, 2. Mär. 2008 (CET)

CityCenter

Seit 30. Oktober 2007 eröffnet, wenn auch nicht besonders schön, sollte es Erwähnung im Artikel bekommen. ~ kleinPhi 14:24, 15. Jan. 2008 (CET)

Das City Center Soest wurde am Montag, den 29. Oktober 2007 eröffnet... nur mal so am Rande... - P.S.: Das City Center sollte im Artikel nicht erwähnt werden... das wäre weder etwas informatives, bzw. wichtiges, noch würde es eine gute Werbung für die Stadt machen... ;-)
Siehe Centro Oberhausen --Ein Werler 16:04, 27. Feb. 2008 (CET)

desirte bunte Bilderkes und Artikels

Vielen Dank an Benutzer:Mbdortmund für die neuen Bilder! Ich denke, dies ist ein geeigneter Ort, mal auf noch fehlende Bilder (und Artikel) hinzuweisen (will natürlich auch gerne Fotos machen, wenn ich mal wieder in Soest bin, meint der Stephan Hense 08:28, 2. Mär. 2008 (CET)) - bitte ergänzen!:

  • Akku Hagen (Foto ehem. Verwaltungsgebäude von Architekt Gill/Artikel)
  • Bruno Pauls Villen in Soest - wenigstens das Kreisarchiv (Foto/Artikel)
Sternberg-Villa: Foto erledigt
  • Brunstein-Kapelle (Foto/Artikel)
  • Großer Teich (Soest) (Artikel)
  • Haarstrang (Bilder)
  • Hinderking ("Herrlichkeit Hinderking" und Wehrturmhügel außerhalb der Stadt, Foto/Artikel)
  • Paulikirche (Foto/Artikel)
  • Romanisches Haus am Burghof-Museum in Artikel Burghofmuseum (Foto)
Frontansicht Burghofmuseum: Foto erledigt
  • Bergenthal-Park (Foto/Artikel)
  • Bahnhof (Soest) (Foto/Artikel) Foto erledigt
  • Merkur Lampenfabrik (Foto/Artikel)
  • Morgnerhaus (Foto/Artikel)
  • Morgner-Geburtshaus (Foto für Wilhelm Morgner Artikel)
  • Modersohn-Geburtshaus (Haus "Mönchshof", Foto für Artikel Otto Modersohn, evtl. Artikel "Mönchshof")
  • Neu-St.-Thomä-Kirche + Kloster bzw. ehemaliges Predigerseminar (Foto/Artikel)
  • Soestbach (mehrere Fotos: Zwei bis drei aus Soest mit verschiedenem Bachnamen, eines Verlauf z.B. bei Hattrop, eines Mündung in Ahse)
  • Soester Börde, (Aussagekräftige Fotos, Luftbild eines Dorfes (z.B. Meckingsen, Kattrop) nur von Kornfeldern umgeben wäre spitze!)
  • Soester Wappen aus Glühlampen (für Artikel Allerheiligenkirmes)
  • Pilgrimhaus (Foto) Foto erledigt
  • Paradiese (Foto)
  • Rathaus (Fotos von allen vier Seiten/Artikel)
  • Ortsteile: Fotos zu verschiedenen Soester Ortsteilen (ggf. mit Artikel)
  • Schiefer Turm (Soest) (Foto) Foto erledigt
  • Stadtarchiv (Soest) (Foto/Artikel)
  • Soester Gassen (diverse Motive am Besten im Mai): Rosenstraße und Gasse am Bergenthal-Park (Fotos)
  • Wippe (Soest) am Großen Teich (Foto/Artikel)
  • Wittekindsmauer (Foto im Artikel Hohes Hospital (Soest))
  • Bäckerei Haverlanth (Foto/Artikel in Vorbereitung)
  • Foto einer historischen Ansicht von Soest (mit noch allen Kirchen)
  • Georgen-Kirche (Foto Ressource/Artikel)
  • Loge in Soest (Foto mit blühenden Magnolien/Artikel)
  • Amtsgericht (Soest) (Foto/Artikel)
  • Kreishaus (Soest) (Foto für Artikel Soest und Kreis Soest)
  • Patroklus (Foto für Artikel St.-Patrokli-Dom und Patroklus) Foto erledigt
  • Schulen:
    • Blindenschule (Soest) (Foto/Artikel)
    • Conrad-von-Soest-Gymnasium (Foto)
    • Patrokli-Schule (Gebäude beherbergt heute zwei Schulen, Foto/Artikel)
    • Waldorf Schule (Soest) (Foto/Artikel)
    • Gesamtschule Soest (Foto/Artikel)
    • Hubertus-Schwartz-Berufskolleg (Foto/Artikel)
    • Christian-Rohlfs-Realschule (Foto/Artikel)
    • Diverse Hauptschulen in Soest (Fotos/Artikel)

noch mehr Foto-Wünsche

Wenn mir einer sagt, welches von denen der Patroklus ist, kann ich mich mal drum kümmern :)
Die "Stehende" steht ihm Theodor Heuss Park, oder? Soweit ich weiß, ist die ziemlich schmutzig/befleckt. Trotzdem mal versuchen, ein schönes Photo zu machen? ~ kleinPhi 21:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ey, supi. Bei der Stehenden kommts nicht auf den Tag an. Einfach den nächsten Sonnentag nutzen - bevor wieder alles zugewachsen ist. Und für Gesicht und Busen empfehle ich einen feuchten Lappen einzustecken :-). Der Patroklus müsste einer mit einem Helm sein. Wenn die aber alle Helme aufhaben, dann weiss ich's auch nicht. Am besten alle 3 Figuren aufnehmen, denn auch das Osthofentor könnte noch ein paar Bilder vertragen. Jedenfalls danke schon mal und Grüsse nch Soest. Mutter Erde 78.48.127.74 22:39, 30. Mär. 2008 (CEST) PS: Und dann bitte hier rein damit: [2] Grüsse Mutter Erde 14:18, 23. Apr. 2008 (CEST)

Soester Ortsteile

Fester Bestandteil aller Städte- und Gemeindeartikel, daher Eingliederung aus Artikel Soester Ortsteile mit folgender Versionsgeschichte:

25. Mai 2008, 16:19:19 Rauenstein K (1.928 Bytes)
29. Nov. 2007, 21:18:00 Magnummandel K (2.066 Bytes) (→Ortsteile der Stadt Soest im administrativen Sinn außerhalb der Kernstadt: link auf sich selbst)
27. Jul. 2007, 10:05:54 Wickie37 K (2.070 Bytes) (linkfix)
22. Jul. 2007, 15:47:19 Dominix K (2.068 Bytes) (→Ortsteile der Stadt Soest im administrativen Sinn außerhalb der Kernstadt)
13. Jan. 2007, 13:55:51 Stephan Hense
13. Jan. 2007, 13:55:03 Stephan Hense
13. Jan. 2007, 13:54:06 Stephan Hense
13. Jan. 2007, 13:52:28 Stephan Hense
17. Dez. 2006, 13:16:49 Stephan Hense (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
8. Dez. 2006, 19:54:09 Stephan Hense (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
27. Nov. 2006, 23:37:16 STBR (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt: weblinks entfernt, siehe WP:WPNI, Punkt 7.4 und WP:WEB)
27. Nov. 2006, 20:31:16 Stephan Hense (→Weblinks)
27. Nov. 2006, 20:30:06 Stephan Hense (→Weblinks)
27. Nov. 2006, 20:29:45 Stephan Hense (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
22. Okt. 2006, 16:50:40 Eschweiler (→Weblinks)
6. Okt. 2006, 15:18:43 Stephan Hense
3. Sep. 2006, 10:53:05 86.139.127.108 (Enkesen bei Paradiese != Enkesen im Klei (letzteres gehört zu Bad Sassendorf))
10. Jul. 2006, 03:58:37 Wiegels K (Einsortierung)
8. Jul. 2006, 13:15:37 Bubo bubo K (→Weblink: kat präzisiert)
5. Apr. 2006, 18:18:42 Stephan Hense
5. Apr. 2006, 18:17:37 Stephan Hense
1. Apr. 2006, 16:13:34 StillesGrinsen K (→Weblink)
21. Mär. 2006, 23:12:44 80.143.171.202
21. Mär. 2006, 23:11:25 80.143.171.202 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 20:42:03 80.143.183.204 (→Weblink)
19. Mär. 2006, 20:34:09 80.143.183.204
19. Mär. 2006, 19:40:54 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:40:16 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:37:51 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:36:31 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:36:02 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:35:46 80.143.183.204 (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt)
19. Mär. 2006, 19:28:58 80.143.183.204 (→Weblink)
19. Mär. 2006, 19:28:31 80.143.183.204 (→Literatur)
15. Mär. 2006, 19:14:09 80.144.240.196
15. Mär. 2006, 19:12:55 80.144.240.196 (Welver ergaenzt.)
15. Mär. 2006, 17:32:36 80.143.151.37
26. Feb. 2006, 02:37:47 Harro von Wuff K (kat2) (rückgängig)
26. Feb. 2006, 02:35:12 Harro von Wuff K (kat)
24. Feb. 2006, 01:33:24 Dominix K
23. Feb. 2006, 23:23:26 Fragwürdig (→Ortschaften und Ortsteile der Stadt Soest außerhalb der Kernstadt: keine Verlinkung in Überschrift (eh hier nicht nötig, da schon vorher verlinkt))
23. Feb. 2006, 17:40:33 80.143.188.47
23. Feb. 2006, 17:30:10 80.143.188.47
23. Feb. 2006, 17:29:15 80.143.188.47
23. Feb. 2006, 17:20:44 80.143.188.47
23. Feb. 2006, 17:19:34 80.143.188.47
23. Feb. 2006, 17:13:19 80.143.188.47

Rauenstein 16:43, 25. Mai 2008 (CEST)

Ehrenbürger

Man fragt sich wirklich, welche (rechtsextreme?!) Gesinnung den Autor dazu veranlaßt hat, einen der schlimmsten Verbrecher des deutschen Volkes als Ehrenbürger zu erwähnen. Bei anderen Städten und Gemeinden wird dieser besondere "Ehrenbürger" aus verdammt guten Gründen nicht erwähnt. Um die Reputation der Stadt scheint sich jedenfalls niemand zu sorgen... (Ein Antifaschist) 87.123.202.0 03:00, 1. Mär. 2009 (CET)

Zu unserer Geschichte gehören nun einmal auch die schlimmen Seiten. Sie zu erwähnen, ist nicht rechtsextrem, sondern es wäre unaufrichtig, sie zu verschweigen. --BurghardRichter 18:55, 11. Mär. 2009 (CET)

Gebäude

Sollte nicht auch das von clotz'sche Haus erwähnt werden? Immerhin handelt es sich um das älteste Datierte Haus in Nordwestdeutschland und wurde im April 2007 zum Denkmal des Monats in NRW gekürt... [3] (nicht signierter Beitrag von Jens Twesmann (Diskussion | Beiträge) 10:10, 24. Apr. 2009 (CEST))

Geschichte - Name usw. des in Bezug genommenen arabischen Reisenden

Im Artikel heißt es: "So berichtete 972 ein mittelalterlicher arabischer Gesandter von einem volkreichen, befestigten Ort namens Shushit, an dem Salz durch Verdampfen salzhaltigen Quellwassers hergestellt werde". Dieser Gesandte sollte namentlich benannt werden, ebenso die Bezeichnung und der Adressat seines Berichts. Auf welchen primären oder sekundären Quellen beruht das Ganze? --89.51.27.123 22:10, 15. Sep. 2009 (CEST)

Soester Fehde

Ich weiß nicht, ob schon bzw. wann es entschlossen wird, aber evtl. wird die Soester Fehde jetzt öfter veranstaltet. Wenn wer Info's hat... sobald es feststeht kann es sicherlich unter regelmäßige Veranstaltungen eingereiht werden, lieg ich da richtig? ~ kleinPhi 17:34, 13. Okt. 2009 (CEST)

bedeutende Personen aus Soest

inwieweit wäre es auch von Interesse Herrn Rolf Soja in die Rubrik aufzunehmen? In den 60ger Jahren wohnte er in Soest in der Briloner Str. In Erinnerung habe ich seine Klavierübungsstunden am Nachmittag. Rolf Soja ist meines Wissens nach Komponist geworden und hat einige Ohrwürmer herausgebracht. -- fly robin fly --- etc. viele Grüße Norbert Sauermann (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 84.58.71.129 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 25. Apr. 2008 (CEST))

Walter Blume?

Hallo zusammen! Der Kriegsverbrecher Walter Blume lebte und arbeitete nach dem Krieg in Soest. Weiß jemand mehr und kann etwas beitragen? --87.164.166.247 12:45, 22. Feb. 2010 (CET)

Absatz Schreibweise

M.E. ist der Absatz "Schreibweise" irreführend und überflüssig, der sich der ständige Ausschuss nur mit Empfehlungen beschäftigt, die in erster Linie bei Namensneuvergaben Beachtung finden sollten.

In der angeführten Quelle heißt es dazu: "Die Empfehlung des StAGN bedeutet nicht, dass alle bereits bestehenden geographischen Namen von den jeweils dafür zuständigen Institutionen (Staat, Länder, Gemeinden, Ämter) der neuen Rechtschreibung angepasst werden müssen, sondern dass das amtliche Regelwerk nur dann verbindlich ist, wenn neue geographische Namen geschaffen werden oder wenn die dafür zuständige Institutionen es für zweckmäßig erachten, die Schreibweise bestehender geographischer Namen zu ändern."

Eine Streichung dieses Absatzes sollte daher erwogen werden.

B.R. (nicht signierter Beitrag von 78.48.236.35 (Diskussion) 11:21, 18. Mai 2010 (CEST))

Hinweis

Siehe auch Diskussion:Soest/Material! Harry8 22:24, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hanse: Soest GE und Soest NL

Hallo, nur eine kurze Frage betreffend Hanse : seit Ihr sicher, dass Ihr nicht teilweise Soest bei Ammerfort in NL mit Soest In Deutschland verwechselt ? Nachdem ich mir die Geschichte des 30-jährigen Krieges extensiv reingezogen habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Hanse von NL ausging ! R. (nicht signierter Beitrag von 90.40.170.42 (Diskussion) 20:37, 20. Jul 2010 (CEST))

Sorry, geht es ein wenig genauer? Was wird bezweifelt? Dieses Soest war zweifellos eine bedeutende Hansestadt und Vorort für andere Städte. Die Hanse ging übrigens nicht von den Niederlanden aus, die gab es als Staat noch gar nicht. Machahn 22:56, 20. Jul. 2010 (CEST)

Infos

Diese Infos so gut es geht in den Artikel einbauen und evtl. löschen. Grüße, alofok's talk - wdw! 00:45, 7. Nov. 2010 (CET)

Suche freie Bilder von Colonel BEM Adam kazerne in Soest

Hallo,

Für das artikel nl:Colonel BEM Adam kazerne such ich noch Bilder, habe schön auf der Commons nichts gefunden. Vielleicht hat einer von Ihnen noch etwas? Danke! Milliped 17:58, 21. Jan. 2011 (CET)

Bin voraussichtlich am 9. April in Soest - vielleicht komme ich ja dann dazu Stephan Hense 00:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke Stephan! Milliped 02:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
Das Foto, was ich eingestellt habe, ist etwas dunkel - füge beizeiten neue dazu (habe noch genug...) Stephan Hense 20:52, 21. Apr. 2011 (CEST)

Personen

Wäre es nicht schlauer den inzwischen ausufernden Teil der Söhne und Töchter der Stadt und Personen mit Bezug zur Stadt in separate Artikel auszulagern? So hat es z.B. Lübeck gemacht...--SnowIsWhite 23:16, 26. Mär. 2011 (CET)

ich kann das nur unterstützen. Machahn 23:22, 26. Mär. 2011 (CET)
stellt sich nur die Frage ob Söhne und Töchter der Stadt und Personen in Beziehung zur Stadt im gleichen oder in separaten Artikeln untergebracht werden sollen (die Ehrenbürger können ja im Hauptartikel bleiben - sind ja nicht so viele). Gruß, --SnowIsWhite 15:19, 27. Mär. 2011 (CEST)
Habe ich auch schon überlegt - alternativ könnte man eine Kategorie für die Töchter und Söhnen einrichten, wie z.B. bei Frankfurt. Ich habe ein bisschen die Sorge, dass ein Lemma Personen in Beziehung zur Stadt Soest oder auch Soest (Personen) kaum aufgerufen wird. Stephan Hense 00:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja, auf jeden Fall wäre eine Auslagerung gut. Bei Nördlingen heisst der entsprechende Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen. --BurghardRichter 16:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich war einfach mal mutig, und habe alles in einen Artikel ausgelagert. Erhebe keinen Anspruch darauf, daß das die optimale Lösung ist.--SnowIsWhite 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)

Farbe des Rathauses

Mir ist in den Commons-Photographien aufgefallen, dass das Rathaus mal hellrosa ist und mal dunkelrot. Sind das Farbverfälschungen auf den Photographien? Ist das mal neu angestrichen worden? Welche Farbe hat das Rathaus aktuell wirklich? Commons:Category:Rathaus Soest. --Gereon K. 23:07, 18. Apr. 2011 (CEST)

Nein, das ist korrekt so: Jede Seite des Rathauses hat eine andere Farbe: Die Vorderseite ist rot, die Rückseite ist rosa, die Südseite ist weiß und die Nordseite ist aus Grünsandstein. Hilft das? Stephan Hense 09:39, 21. Apr. 2011 (CEST)
Um ganz korrekt zu sein, die Vorderseite hat ein stark ins rot gehende, dunkles Altrosa, Stephan Hense 09:41, 21. Apr. 2011 (CEST)
Kann ich so bestätigen, wobei ich jetzt sehr stark überlegen müsste, ob die weiße Seite noch Fachwerk hat, ergo stark dunkelbraun bis schwarze Balken. Zumindest erklärt Vorder- und Rückseite die Farbunterschiede auf Photographien. --~ kleinPhi 20:14, 21. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärungen. Ich hatte schon an der Farbqualität der Photos gezweifelt, lol. --Gereon K. 13:27, 23. Apr. 2011 (CEST)

Soester Bier

Sind diverse Bier-Varianten von 1993 wirklich eine alte Soester Spezialität? Das klingt für außenstehende Leser eher nach einem werblichen Eintrag. 80.142.198.219 05:14, 2. Jan. 2012 (CET)

Um auf die Frage zum Soester Bier zu antworten: Ich würde das Zwiebel-Bier schon als eine Soester Spezialität bezeichnen, es schmeckt besonders und ist vielen Soestern bekannt. Verwirrend ist natürlich die Überschrift "Alte Soester Spezialitäten" – ich lösche das "Alte" daher mal, auf das Bullenauge trifft diese Bezeichnung ja auch nicht zu. --missyfox 17:44, 2. Jan. 2012 (CET)

Bildung

Im Artikel sind alle Schulformen mit Ausnahme einer Förderschulen aufgeführt. Die anderen Förderschulen fehlen. Wer sich da auskennt, sollte das bitte ergänzen!--Murphy80 (Diskussion) 11:20, 26. Dez. 2014 (CET)

Unabhängiger als eine freie Reichsstadt?

"De jure war Soest nach der Soester Fehde unabhängiger als eine freie Reichsstadt". Konnte es das im HRR geben - eine größere Unabhängigkeit als die einer freien Reichsstadt? --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:51, 29. Mär. 2015 (CEST)

Das ist so korrekt: Soest unterstand weder dem Kaiser (wie eben die Reichsstädte), noch einem Reichsfürsten/Bischof. Der Herzog von Kleve war ja nur "auf dem Papier" von Soest gewählt worden (daher "de jure"). -- Jost aus Soest (Diskussion) 23:19, 29. Mär. 2015 (CEST)
Dem Kaiser unterstand im HRR jeder - entweder mediat, über einen Zwischensouverän, oder direkt. Konkret hieß das nicht viel, aber de jure galt das selbstverständlich auch für Soest. Wegen der formalen Unterordnung unter Kleve müsste es übrigens "de facto unabhängig" heißen, denn de jure war Soest von Kleve nicht unabhängig. "De facto hatte Soest nach der Soester Fehde den Status einer Freien Reichsstadt." So wärs richtig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:17, 30. Mär. 2015 (CEST)
"De jure" ist hier richtig, da den Soestern via Vertrag mit Kleve alle Freiheiten/Rechte zugesichert worden sind. (Genau darum ging es Soest ja auch bei der Soester Fehde.) D. h. tatsächlich, dass weder Kaiser noch Fürst oder Bischof sich in die Belange der Stadt Soest einmische durften. -- 10:11, 30. Mär. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jost aus Soest (Diskussion | Beiträge))
Kein Souverän des HRR konnte eine andere Körperschaft der theoretischen Oberhoheit des Kaisers entziehen. Entscheidend ist, dass in Soest der Rat das Sagen hatte und kein Fürst – eben wie bei einer Freien Reichsstadt. Das wäre eine klare Aussage, alles andere ist Lokallegende. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:49, 30. Mär. 2015 (CEST)
ich sehe das ähnlich und würde vorsichtiger formulieren - Soest war ähnlich unabhängig wie eine freie Reichsstadt oder so. Und wenn müsste es an dieser Stelle de Facto und nicht de Jure heißen, de jure gab es ja einen Landesherren, de facto hatte er aber wenig zu melden Machahn (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2015 (CEST)
Im Übrigen - wenn Soest damals die Wahl gehabt hätte zwischen der mit Kleve ausgehandelten Vertragsfreiheit und einer echten Reichsfreiheit, dann stünde außer Zweifel, was der Rat gewählt hätte. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:40, 30. Mär. 2015 (CEST)
Vermutungen und Belustigung ("Lokallegende" - echt jetzt?) helfen nicht weiter, aber Quellen: "Die mit dem Herzog abgeschlossenen „Pacta Ducalia" setzten die Rechte des Herzogs und der Stadt genau fest. Die Stadt hat aus finanziellen Gründen [...] diesen Anschluß an das Landesfürstentum der Reichsstandschaft vorgezogen. Sie war Kleve zu keinerlei Abgaben verpflichtet und wollte auch nicht an das Reich zahlen müssen, das sie dauernd bis ins 18. Jhdt. hinein als Reichsstadt zu reklamieren suchte. Der Herzog von Kleve besaß nur Ehrenrechte in der Stadt, tatsächlich bildete Soest als freie Stadt einen selbständigen Staat im Staate. Die Freiheit der Stadt ging also noch über die der Reichsstädte hinaus."[1] -- Jost aus Soest (Diskussion) 20:50, 30. Mär. 2015 (CEST)
GenWiki ist keine Quelle. - Davon abgesehen: Staat im Staate bezieht sich auf Soest im Verhältnis zum Herzogtum Kleve, nicht zum HRR. Und der Vorteil gegenüber Reichsunmittelbarkeit war dieser "Quelle" zufolge Abgabenfreiheit. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:00, 30. Mär. 2015 (CEST) -- Jost aus Soest (Diskussion) 11:46, 31. Mär. 2015 (CEST)
So so, ich wußte gar nicht, dass Kleve ein Staat gewesen ist... Im Ernst: Selbst gar keine Quellen nennen, aber diskutieren wollen? Bitte mit Quellen belegen, dass Soest nicht alle Freiheiten einer Reichsstadt hatte (und sogar weitergehende, da weder Kaiser noch Fürst verpflichtet). Ansonsten kann die "Diskussion" an dieser Stelle beendet werden und der Absatz bleibt eben so wie er ist. -- Jost aus Soest (Diskussion) 11:47, 31. Mär. 2015 (CEST)
Fragen stellen darf man auch ohne Quellen. Wenn ich bessere hätte, hätte ich längst geändert. Ein Staat im modernen Sinn war das HRR noch viel weniger. Selbstverständlich ist in deiner "Quelle" Kleve gemeint. --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:56, 31. Mär. 2015 (CEST)
Mir erscheinen die von Rabanus geäusserten Bedenken auch sehr plausibel. --BurghardRichter (Diskussion) 00:58, 2. Apr. 2015 (CEST)
  1. [1]GenWiki: Soest/Landesherrschaft

Relevante Inhalte

Wer entscheidet hier was relevant ist und was nicht? Wenn eine Beschreibung durch einen arabischen Gelehrten zu detailliert ist, möge man kürzen und nicht gleich alles löschen! --Safirsawtak (Diskussion) 18:58, 31. Aug. 2017 (CEST)

Im Abschnitt über die Geschichte im Mittelalter ist es sicher erwähnenswert, dass damals in Soest Salz gewonnen wurde. (Geschah das wirklich in Soest, oder nicht vielmehr in Sassendorf, das zur Soester Börde gehörte und wo Soester Unternehmer Salzquellen besassen?) Das Zitat des „Kochrezeptes“ zur Salzgewinnung, das ein arabischer Geograph damals veröffentlichte, ist sicher nicht die geeignete Form, dies mitzuteilen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:28, 31. Aug. 2017 (CEST)