Diskussion:Sigmaringen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hodsha in Abschnitt Pfarrer Ernst Jungck

Sigmaringen als Hauptstadt Frankreichs:

Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptstadt#Staaten.2C_die_ehemals_zwei_Hauptst.C3.A4dte_hatten (nicht signierter Beitrag von 84.158.16.165 (Diskussion) 11:47, 25. Feb. 2007)

Stadtgründung und Wappen

Bearbeiten

"Vermutlich leitet sich der Hirsch von den Herren von Peutengau-Hirschberg ab, die Sigmaringen bis 1253 regierten. " wird auf http://www.ngw.nl/int/dld/s/sigmarin.htm festgestellt.

andere Quelle - anderer Name: http://www.genealogie-mittelalter.de/helfenstein_grafen_von/gottfried_graf_von_helfenstein_+_1241.html

Gottfried Graf von Sigmaringen


Graf von Helfenstein

   -2.2.1241

Begraben: Salem

Ältester Sohn des Grafen Ludwig I. von Spitzenberg-Sigmaringen und einer namentlich unbekannten Tochter von Graf Eberhard dem Jüngeren von Helfenstein

Gottfried gründete die Stadt Sigmaringen und wurde in Salem begraben.

Paul Friedrich Stälin: Seite 415

"Geschichte Württembergs"

Von Graf Ludwigs Söhnen wurde der älteste, Gottfried, Anfangs auch von Helfenstein und im Gefolge Kaiser FRIEDRICHS II. genannt, der Begründer der Sigmaringer Linie (+ vor 1241); ein 2. Graf Gottfried von Sigmaringen, wahrscheinlich sein Sohn, wandte sich wohl, zugleich mit seinem Schwager Graf Ulrich von Württemberg, von den STAUFERN ab und dem Gegenkönige HEINRICH RASPE zu, beschloß aber seinen Stamm nach der Mitte des 13. Jahrhunderts (vor 1259), worauf Sigmaringen für einige Jahre an die Helfensteinische Linie kam .

 oo 2. Adelheid von Neuffen, Tochter des Grafen Berthold von Weissenhorn-Neuffen 

--84.158.2.229 20:55, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Krankenhaus

Bearbeiten

Habe diesen Teil deutlich zusamengestrichen, im Rahmen eines eigenen Artikels über die G.m.b.h. - falls diese die Relevanzkritierien erfüllt -durchaus möglich, im Rahmen eines Artikels zur Stadt Sigmaringen sind Details wie die Ausstatung fehl ab Platze. Völlig unverständlich sind Angaben über die Besitzverhältnisse sowie ein stark werbender Tonfall.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie keine Broschüre der jeweiligen Gemeinde, wo dergleichen u.U. sinnhaft wäre.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.2.212.155 (DiskussionBeiträge) 17:35, 26. Mär. 2007 (CET)--Manuel Heinemann 00:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Text für separaten Artikel Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH hier zwischengeparkt:
Sigmaringen ist der Sitz der "Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH". Diese ist Trägerin der drei Krankenhäuser an den Standorten Sigmaringen, Pfullendorf und Bad Saulgau sowie des Psychiatrischen Pflegeheims "Anna-Haus" in Sigmaringen. Gesellschafter sind der Landkreis Sigmaringen (74 v.H.) und der Spitalfonds Pfullendorf (26 v.H.). Mit insgesamt 623 Krankenhausbetten und 66 Pflegeheimplätzen ist die "Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH" eine der großen Krankenhausträger im Regierungsbezirk Tübingen und mit rund 1.200 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region.

==== Geschichte ====
Das Kreiskrankenhaus Sigmaringen (heute 380 Planbetten) geht auf eine Stiftung des [[Hohenzollern-Sigmaringen|Sigmaringer Fürstenhauses]] zurück, die in den Jahren 1841 – 1846 zu Errichtung des hohenzollerischen Landesspitals in Sigmaringen führt. Als Fürst-Carl-Landesspital bzw. später Fürst-Carl-Landeskrankenhaus besteht diese Einrichtung bis 1979, allerdings mit wechselnden Verantwortungsträgern. So geht die Verantwortung vom Fürstentum mit dessen staatlichen Anschluss an Preußen 1850 an die preußische Regierung über, die die Verwaltung 1874 an den Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande überträgt. 1963 übernimmt dann der Kreis Sigmaringen die Verwaltung der Stiftung und errichtet in der Zeit von 1974 bis 1979 das neue Kreiskrankenhaus Sigmaringen an seinem heutigen Standort. Im Jahre 1979 erlischt mit der Inbetriebnahme des neuen Kreiskrankenhauses die alte Stiftung.
Mit Gründung der "Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH" im Jahre 1996, konnte das Ziel verwirklicht werden, alle Krankenhäuser des Landkreises in einer Gesellschaft zu vereinen, um so eine abgestimmte und umfassende Gesundheitsversorgung für den gesamten Landkreis Sigmaringen anzubieten.

==== Leistungen und Ausstattung ====
Das Kreiskrankenhaus Sigmaringen ist heute ein modernes Krankenhaus mit allen Einrichtungen, die ein Krankenhaus der Regelversorgung benötigt, welches ein großes räumliches Einzugsgebiet versorgt. Rund 19.000 Patienten werden jährlich stationär in den 623 Betten der drei Krankenhäuser mit ihren insgesamt 19 Abteilungen behandelt. Dazu kommen rund 38.000 ambulant behandelte Patienten.

In einigen Teilbereichen nimmt das Kreiskrankenhaus auch Versorgungsaufgaben wahr, die sonst eher in Krankenhäusern höherer Versorgungsstufen anzutreffen sind und bietet darüber hinaus auch medizinische Leistungen für kleinere Krankenhäuser an, die diese ohne den Verbund nicht vorhalten könnten. So ist Sigmaringen insbesondere Standort für Großgeräte wie z.B. einem [[Magnetresonanztomographie|Kernspintomographen (MRT)]], einem [[Computertomographie|Computertomographen (CT)]] und einem Herzkatheterlabor. Aber auch die regionale Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit), das Brustzentrum Neckar-Donau, ein angesehener onkologischer Bereich oder die große Intensivstation nehmen zentrale Versorgungsaufgaben wahr. Abgerundet wird das somatische Versorgungsangebot durch eine große Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, so dass auch seelische oder psychosomatische Erkrankungen in Sigmaringen fachkompetent behandelt werden können.

Im Einzelnen verfügt das Kreiskrankenhaus Sigmaringen über die Fachdisziplinen Chirurgie (mit den Schwerpunkten Allgemein- u. Visceral- sowie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Gynäkologie u. Geburtshilfe, Urologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Belegabteilung), Augenheilkunde (Belegabteilung), Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Anästhesie und Radiologie.
--Manuel Heinemann 00:25, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Postkarte

Bearbeiten

Kann mal jemand die sogenannte Postkarte mit der "Stadtansicht von 1912" richtigstellen. Es kann sehr wohl sein, daß die Postkarte aus dem Jahre 1912 ist, niemals nie und nimmer ist die Stadtansicht selber aus dieser Zeit. Wenn sich bitte mal einer die Stadt auf dem "großen Bild von 1900" genau anschauen würde, wo bereits der große wilhelminische Bahnhof von Sigmaringen zu sehen ist, dann wird man bestimmt nicht auf einer alten eispurigen Feldbahn mit der Dampf-Rocket aus dem frühen 19ten Jahrhundert rumfahren. Wobei noch zu sehen ist, daß ein großteil der Bauwerke aus dem 19ten Jahrhundert 15-20 Jahre nicht mehr zu sehen ist. Bitte ändert doch mal die Jahreszahl auf neunzehntes Jahrhundert ab wenn es keiner genau weiss, das jetzt aber ist deutlich anachronistisch! Viele Grüße Lawrence Westwood, Stuttgart (nicht signierter Beitrag von 160.44.72.54 (Diskussion) 17:26, 23. Mai 2007)

Bauwerke

Bearbeiten

Ich vermisse die Hedinger Kirche :( (nicht signierter Beitrag von 62.224.111.112 (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2007)

Erledigt! --Manuel Heinemann 11:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Krankenhaus 2

Bearbeiten

Habe die Gesamtanzahl der Krankenhausbetten der Kliniken GmbH herausgenommen, weil sie definitiv nicht mehr stimmt. In 2007 wurde eine Reduzierung der Krankenhausplanbetten vorgenommen. Die aktuelle Anzahl weiß ich aber leider nicht.

Die Äußerung zur Struktur sind nicht offiziell belegt. Dazu gibt es keine Verlautbarung. Aus meiner Sicht eine klare Meinungsäußerung, die nicht durch Fakten zu belegen ist.

Die Angaben zu der Übergangsleitung sind nur tagesaktuell richtig und können sich jederzeit ändern. Außerdem sind sie an dieser Stelle uninteressant und können bei Bedarf auf der Homepage der Kliniken eingesehen werden - und nicht einmal dort steht etwas davon!!!

Änderungen vorgenommen von Medicus am 10.01.2008 um 21:30 Uhr. (nicht signierter Beitrag von 213.182.140.189 (Diskussion) 21:36, 10. Jan. 2008)

Danke, dass du dich mal zu den Löschungen äußerst. Die Löschung der Bettenzahlen ist so begründet in Ordnung, die Zahlen werden überprüft werden. Fakten aber sind: 1. Der alte (noch recht neue) Chef ist weg. 2. Im Moment ist unklar (zumindest der Öffentlichkeit) wie es weitergeht. 3. Der Prokurist ist übergangsweise der Chef. Drei Tatsachen, die so im Artikel stehen bleiben können. Wenn sich etwas ändert, kann man es wieder ändern. It´s a Wiki. Grüße --Zollernalb 21:49, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: hier sind die Daten auf der offiziellen Seite der GmbH bestätigt. Solange du keine besseren Daten hast, bleiben sie drin. --Zollernalb 21:56, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also ich finde, dass die Heimattage Baden-Württemberg 1995 in Sigmaringen stattgefunden haben, wirkt neben dan anderen Geschichtsdaten etwas albern. (nicht signierter Beitrag von 141.70.73.195 (Diskussion) 00:07, 2. Apr. 2008)

Fehler im Wappen

Bearbeiten

Ist das nur mir aufgefallen? Also, entweder ist das Wappen spiegelverkehrt abgebildet, oder aber der Stern befindet sich in der oberen LINKEN Ecke und nicht in der RECHTEN, wie es im Begleittext steht. (nicht signierter Beitrag von 88.78.230.119 (Diskussion) 20:43, 10. Mär. 2009)

nach den Regeln der Heraldik werden Wappen in Blickrichtung des Wappenträgers beschrieben, das bedeutet spiegelverkehrt für denjenigen, der auf das Wappen draufschaut. Es ist also alles korrekt. --Zollernalb 22:58, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Korrekt, korrekt. Aber der Stern ist einmal einfach (beim Wappenartikel) und oben in der Box "facettiert". Ist ein zu beschreibendes Merkmal (wie bei Kreuze). Wofür entscheiden wir uns? Nur ein Wappen gilt! J.R.84.190.199.254 15:00, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt sind sie gleich, wie auf der Stadthomepage. --Zollernalb 19:58, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kretschmann

Bearbeiten

Hallo ein sehr fleißiger Artikel für eine relativ "kleine" Stadt. Habe drei Anmerkungen: General Horn Vornamen ergänzen? Marschall Petain Vornamen ergänzen? Personen die vor Ort gewirkt haben: Warum ist hier Winfried Kretschmann aufgeführt? Weil er in Sigmaringen wohnt . Ich weiß es aber viele Wikipedia-Nutzer außerhalb Baden-Württemberg sicher nicht also hier kleine Ergänzung nötig--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 20:54, 2. Jun. 2013 (CEST) Oder spielen bei Kretschmann Aspekte des Personenschutzes eine Rolle? Das muss man dann akzeptieren, keine Frage--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 20:56, 2. Jun. 2013 (CEST)

erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 21:31, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sitz der Botschaften der Verbündeten Deutschlands

Bearbeiten

Es heißt im Text wahrheitsgemäß, dass Sigmaringen "Von Oktober 1944 bis April 1945 ... Sitz des geflohenen französischen Vichy-Regimes" war. Dann geht es weiter: "Untergebracht waren in Sigmaringen auch die Botschaften der Verbündeten Deutschlands, Japan und Italien." Das bezweifle ich. In Sigmaringen werden sich eher die Botschaften Deutschlands, Japans und Italiens bei der Vichy-Regierung befunden haben. Könnte dieser Frage bitte ein Kenner der Ortsgeschichte nachgehen?--Gloser 21:05, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Laut diversen Literaturstellen kam mit der französischen Vichy-Regierung rund 2000 Emigranten und die deutsche, italienische und japanische Botschaft nach Sigmaringen. Einfach mal kurz bei Google-Books nachschauen.--Manuel Heinemann 19:54, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Manuel, wärst du so nett, die entsprechende Stelle zu belegen? Ich befürchte nämlich, Gloser hat recht. Du schreibst ja selbst "die deutsche Botschaft". Es geht eben um die japanische oder italienische Botschaft "in Frankreich", jetzt halt mit Sitz in Sigmaringen. Die japanische Botschaft "für Deutschland" war immer noch in Berlin. Siehe auch Deutschlandfunk: Zu nennen ist die Japanische Botschaft unter Botschafter Mitami, eine Italienische Botschaft unter Konsul Longhini, der faschistischen Regierung von Salò am Gardasee. Und dann die Deutsche Botschaft, Botschaft Paris mit Sitz jetzt in Sigmaringen unter Botschafter Otto Abetz im Gebäude der Fürstlich Hohenzoller'schen Haus- und Domänenverwaltung in der Karlstraße 32. --Zollernalb 20:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikeltext war wohl für Gloser eine irreführende Formulierung. Aber mit deinem Edit sollte es ja nun für alle Beteiligten klar sein, was gemeint war.
Gloser, brauchst du nach der Umformulierung noch weitere Einzelnachweise?--Manuel Heinemann 20:36, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, so wie es dastand, habe ich es auch missverstanden. Ich habe auch gleich den Artikel Vichy-Regime etwas modifiziert. --Zollernalb 20:44, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Soll's nun recht sein. Schönen Abend noch, Manuel Heinemann 20:51, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, der beanstandete Fehler ist zwar behoben, aber ich muss nochmal meckern:
... somit Hauptstadt des nur noch nominell für die Achsenmächte bestehenden Vichy-Frankreichs.
Das sollte besser raus. Die Vichy-Regierung hatten auch mehrere Neutrale, darunter die Schweiz und Spanien, und sogar die USA (siehe hier, S. 141: [1]) bis zum Schluss anerkannt. Wenn die Botschafter dieser Staaten nicht von Vichy nach Sigmaringen mitgezogen waren, hatte das nicht in einer Nichtanerkennung seinen Grund, sondern in der Erkenntnis, dass diese Regierung nicht mehr regierte.
Die Verlinkung zum Lemma zwei Hauptstädte ist eher verwirrend als hilfreich. Vichy war nur Regierungssitz, Hauptstadt Frankreichs war immer Paris.--Gloser 21:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warum dann nicht einfach Hauptstadt durch Regierungssitz ersetzen? --Zollernalb 21:44, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe oben das Argument für die internnationale Anerkennung Vichy-Regimes durch Nennung der USA ergänzt. Wie gesagt, besser wäre es, den Halbsatz mit der zweifelhaften Aussage nur noch nominell für die Achsenmächte bestehenden einfach zu streichen. Die Sätze würde dann lauten:
Von Oktober 1944 bis April 1945 war Sigmaringen Sitz der aus Frankreich geflohenen Vichy-Regierung unter Marschall Pétain und Ministerpräsident Pierre Laval. Untergebracht waren in Sigmaringen zu dieser Zeit auch die Botschaften Deutschlands, Japans und Italiens beim Vichy-Regime,
mit dem (dankenswerten) Nachweis.--Gloser 22:03, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
done. --Zollernalb 22:25, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Mit deutscher Genehmigung reiste Pétain am 23. April 1945 über die neutrale Schweiz nach Frankreich aus und stellte sich drei Tage später den dortigen Behörden." Zitat Wikipedia, zu finden unter dem Stichwort 'Pétain'. So leicht floh es sich damals nicht. Hy (Diskussion) 15:14, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Relevanz?

Bearbeiten

Nach jüngsten Änderungen empfinde ich große Teile des Abschnitts "Sport" im Artikel (insbesondere die Erfolge von einzelnen Schulen, das hat mehr oder weniger jede Stadt ähnlicher Größenordnung zu bieten) als enzyklopädisch irrelevant. Ich würde aber gerne andere Meinungen hierzu hören, bevor ich da den Rasenmäher anwerfe.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:29, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

bitte dringend mähen... --Zollernalb (Diskussion) 18:45, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich war schneller. --Zollernalb (Diskussion) 00:05, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, nach meinem Kenntnisstand verbietet das Bundesimmissionsschutzgesetzt die Benutzung von Rasenmähern nach 18 oder 19 Uhr und am Sonntag sowieso, daher hätte ich bis Montag gewartet:)--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:02, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Worum handelt es sich bei dem Bauwerk...

Bearbeiten
 
Es geht um das steinerne Bauwerk hinten im Wald (müsste wohl am Mühlberg sein)

...hier auf dem Foto im Hintergrund (links vom Schlossturm). Auch nach einiger Recherche finde ich nichts. Danke im Voraus! --Blutgretchen (Diskussion) 21:22, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das ist das Kriegerdenkmal auf 48° 5′ 41″ N, 9° 12′ 51″ O. --Zollernalb (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke! Komisch, dass dazu überhaupt nichts zu finden ist. Ist das so unbeliebt, dass man es totschweigt? Eventuell ist es unter einem anderen Namen bekannter? --Blutgretchen (Diskussion) 21:44, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Pfarrer Ernst Jungck

Bearbeiten

Aufgrund der (relativ unwahrscheinlichen) Namensgleichheit vermute ich, dass der Kaufmann Hermann Jungck, den die Politikerin Anna Maria Jungck (Tochter des Missionars Ludwig Philipp Reinhardt und Schwester von Friedrich Reinhardt) heiratete, ein naher Verwandter des o.g. Pfarrers gewesen sein könnte. Hodsha (Diskussion) 12:38, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten