Diskussion:Shaolin Kung Fu/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 180.115.110.106 in Abschnitt Verlinkung Siehe auch Shaolin Kempo

Shaolin Kung-Fu / Gongfu

Ich bin kein Sinologe und habe minimale Ahnung vom Chinesischen, aber ich frage mich gerade, ob nicht nur die Generalisierung des Begriffes "Kung-Fu" als "Kampfkunst" falsch ist. Im Zusammenhang mit Shaolin ergäbe der Begriff vielleicht doch Sinn: "Shaolin-Gongfu" könnte man - wenn ich das richtig verstehe - mit "hart erarbeitete Fähigkeiten der Shaolin" übersetzen, was eine ganz gute Beschreibung der Shaolin-Kampfkünste darstellen dürfte. Hat jemand so viel Ahnung vom Chinesischen?

--129.70.124.56 15:15, 21. Mär 2006 (CET) (sonst als Benutzer:Olenz bekannt)

Nachtrag: ich habe gerade im englischen Artikel nachgelesen. Daraus geht hervor, daß der Begriff "Shaolin Kung-Fu" vermutlich sinnvoll ist und auch in China verstanden würde. Entsprechend habe ich den Absatz im Artikel gelöscht. --129.70.124.56 15:33, 21. Mär 2006 (CET)

Stimmt, es macht Sinn. Davon abgesehen wird es inzwischen auch verstanden, weil der ursprüngliche Übersetzungsfehler Kung Fu = Kampfkunst in der westlichen Welt u.a. durch die martial arts-Filme so populär wurde und in dieser Bedeutung wieder gen Osten wanderte. Ich würde dennoch eine Erklärung zur Begriffsgeschiche / "Etymologie" begrüßen, um ein kulturgeschichtliches Bewusstsein bei der Verwendung zu fördern.

VMwebs 11:52, 30. Mär 2006 (CEST)----

Der findet sich im Artikel Kung Fu.
--Olenz 12:37, 1. Apr 2006 (CEST)

Kantonesisch

Ist die kantonesische Transkription Sil Lum Kuen irgendwo in Deutschland gebräuchlich? Ich habe davon noch nie gehört. Ich wäre dafür, den Verweis rauszustreichen.

--Olenz 09:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Unterschied Gongfu und Wushu

Der Titel dieses Artikels ist meines Erachtens falsch, ich weiss jedoch nicht wie man soetwas ändert. (Verweise auf den Artikel Wushu und die Diskussionen zum Artikel Kung Fu.) Es heisst nicht Shaolin-Wushu sondern Shaolin-Gongfu. Somit wäre die Übersetzung Shaolin-"Kampfkunst" falsch bzw irreführend. -- HotChip 16:33, 19. Nov. 2006 (CET)

Anmerkung: Verweise in diesem Zusammenhang noch auf die Artikel "Shaolin" und "Kampfkunst", wo die Begriffe m.E. ebenfalls irreführend und nicht im eigentlichen Sinn gebraucht worden sind --HotChip 16:40, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe Deine Kritik immer noch nicht. Shaolin-Kampfkunst ist keine Übersetzung, sondern ein deutscher Begriff. Der chinesische Begriff dafür wäre Shaolin-Gongfu, den man im Deutschen auch manchmal hört. Wörtlich übersetzt würde das zwar "Shaolin-Fähigkeiten" heissen, wenn man jedoch die Bedeutung übersetzen will, sind es eben die "Shaolin-Kampfkünste", weil damit wohl nicht die Kalligraphiekenntnisse gemeint sind.
Wie müsste denn der Titel Deiner Meinung nach heissen? Wie gesagt, es geht hier nicht um die wörtliche Übersetzung, sondern um den in Deutschland üblichen Begriff.
--Olenz 21:31, 19. Nov. 2006 (CET)

Kalligraphiekenntnisse, lol ;) Nein, so meinte ich das nicht. Also, du hattest die Frage ja schon gestellt (siehe oben, 21.03.06). Der chines.Begriff für die explizite "Shaolin-Kampfkunst" wäre m.E. eher Shaolin-Wushu. Siehe auch Um die Mönche körperlich zu kräftigen, entwickelte er die Grundlagen des so genannten "Wushu", Oberbegriff für alle Formen des Kung-Fu. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/26/0,1872,2057946,00.html. Der Beginn des Artikels hier verwirrt, hier steht nicht Shaolin-Wushu sondern Shaolin-Gongfu: Als Shaolin-Kampfkunst, Shaolin Kung-Fu (chin. 少林功夫, Shàolín Gōngfu,.... Später liest man Gongfu sei garkeine Kampfkunst nur eine Fertigkeit. Wegen dem Titel: Shaolin-Kampfsport? Das Wort Sport hat mehr mit Trainig und Erlernen von Fertigkeiten(Gongfu) zu tun, weniger mit der Kunst einen Kampf zu gewinnen. --HotChip 23:37, 19. Nov. 2006 (CET)

Die spezielle Fertigkeit (gong-fu) ist in diesem Fall eben die Kampfkunst.
Eine Kombination wie „Shaolin-Wushu“ würde im Gegensatz dazu keinen Sinn machen, da „Wushu“ der Oberbegriff aller chinesischen Kampfkünste ist.
Die Shaolinkampfkunst (wie man sie auch immer nennen mag) ist nur ein Teil oder eine „Sparte“ des Wushu.
--CH!L! 00:33, 20. Nov. 2006 (CET)

Nochmal: Die fett gesetzten Begriffe im Artikelkopf sind keine Übersetzungen (denn Wikipedia ist kein Wörterbuch), sondern verschiedene in Deutschland gebrüchliche Ausdrücke für das selbe Lemma. Der Begriff Shaolin-Wushu ist zwar auch sinnvoll, aber in Deutschland verwendet werden die Begriffe Shaolin-Kampfkunst, Shaolin-Gongfu (bzw. eben Shaolin-Kung-fu), oder auch Shaolin-Quanfa. Auf Chinesisch korrekt wären Shaolin-Gongfu, Shaolin-Quanfa oder auch Shaolin-Wushu - das letztere ist aber in Deutschland ungebräuchlich, deswegen taucht es im Artikel nicht auf.

Generell würde ich Dir raten, bei der Übersetzung von chinesischen Ausdrücken und gerade im Bezug auf die Kampfkünste nicht zu sehr auf die großen Medien (ZDF, Spiegel) zu vertrauen. Die Chinesischkenntnisse sind dort nämlich auch beschränkt, und gerade im Bezug auf die Kampfkünste beten sie häufig die selben Mythen her, die man an so vielen Stellen liest. Gerüchteweise bedienen sich zahlreiche Journalisten auch bei Wikipedia. P-)

--Olenz 10:25, 20. Nov. 2006 (CET)

Shaolin in Deutschland

Ich habe vor ein paar Tagen einen Absatz über Shaolin in Deutschland verfasst, den Caijiao nun wieder gelöscht hat. Da ich den Sinngehalt des Abschnittes relevant finde, würde ich ihn hier gerne nochmal zur Diskussion stellen:

In Deutschland gibt es zahlreiche Schulen, Lehrer und Vereine, die unter dem Namen „Shaolin“ Kampfkunst lehren. Wegen der weitläufigen Verwendung des Begriffes in der Kampfkunst lässt sich daraus jedoch nichts über den tatsächlich gelehrten Stil oder historische oder gegenwärtige Verbindungen zum Shaolin-Tempel schliessen.

Dieser Teilabschnitt soll aussagen, dass nicht überall Shaolin drin ist, wo es drauf steht, und das "Shaolin" in der Kampfkunst so eine Art Modebegriff geworden ist. Finde ich durchaus interessant.

Seit einigen Jahren gibt es Bemühungen von Seiten des Muttertempels in Henan, China, und seines Abtes Shi Yong Xin, den Gebrauch des Begriffes „Shaolin“ weltweit schützen zu lassen und offizielle Vertretungen des Tempels in verschiedenen Ländern einzurichten. In Deutschland hat die Vertretung ihren Sitz im Shaolin-Tempel in Berlin. Die Autorität des amtierenden Abtes wird in Deutschland jedoch nicht allgemein anerkannt.

Auch das finde ich durchaus interessant, dass der chinesische Tempel mittlerweile soetwas wie "offizielle Vertretungen" benennt. Im letzten Satz merke ich ja durchaus an, dass das nicht unbedingt von allen anerkannt wird. Oder muss ich das deutlicher formulieren?

Kurz: Darf ich nachfrage, wieso der Abschnitt gelöscht wurde? Er hat mich einiges an Arbeit gekostet, ihn zu schreiben, deswegen wüsste ich gerne, wieso er nicht gefällt!

--Olenz 06:51, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, eine ähnliche Diskussion habe ich auch einmal auf der Diskussionsseite zu Shaolin geführt. Es stimmt, dass sich die Benennung mit Shaolin noch nichts über die qualifikation aussagt und der tempel in henan aus diversen gründen an einem Markenschutz von Shaolin interessiert ist.
Es ist jedoch unrichtig, dass die Beziehung einer Schule oder eines Tempels zum Ursprungstempel etwas über deren Befähigung aussagt. diese einteilung ist reine willkür mM., denn die Shaolin Tempeln sind nicht hierachisch geordnet wie man das vielleicht aus der katholischen Kirche kennt. ein tempel ist sehr oft ein "echter" shaolin tempel auch wenn er keinerlei kontakte zum tempel in henan hat, egal ob dies in china, korea oder eben europa ist. Auch sei zu erwähnen, dass es in österreich einen musterprozess, der genau diese thematik behandelt hat. ein ableger des tempels aus henan hat einen lokalen shaolin tempel geklagt, aber rechtskräfig verloren.
Ich halte daher eine Erwähnung der Bemügung um einen Markenschutz, wenn eher auf der Seite Shaolin für passender. Der Position des Abtes kommt jedoch keinerlei globale bedeutung zu, da er nur der abtes eines tempels ist. --Caijiao 09:54, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ok, ich hatte gedacht, in meinen Formulierungen hätte ich diesen Standpunkt mit zum Ausdruck gebracht. Wie dem auch sei, jetzt ist der Komplex im Artikel umfangreicher dargestellt, jetzt sollte für alle etwas dabei sein. --Olenz 11:09, 27. Jul. 2007 (CEST)

Historizität

...ist schwer zu finden, stattdessen immer wieder undifferenziertes Nacherzählen von Legenden, das an das vage PR-BlaBla diverser selbsternannter Shaolin-Nachfolger erinnert, sehr ärgerlich. Speziell für jemanden wie mich, der sich mit Shaolin KungFu beschäftigt und der gern etwas über tatsächliche historische Hintergründe wüsste, die es geschafft haben, nicht in den Nebeln der Kulturrevolution oder eben den noch lauteren PR-Maschinen oben genannter Epigonen zu verschwinden.

Die englische Wikipedia-Seite hat einige Details zu bieten, die seriös aussehen, darum habe ich sie verkürzt übernommen. Leider sagt sie nichts, was über das 17. Jahrhundert hinausgeht. Weiss jemand weiter?

Das Thema scheint mir insgesamt noch massiv von den Verfolgungen der Klöster in der Kulturrevolution geprägt, genauer: vom Konflikt zwischen den exilierten Traditionalisten, zu deren Tradition eben auch die Ablehnung des aktuellen staatlich geförderten Pseudotraditionalismus im Shaolin Kung Fu gehört, der auf die staatlichen Repressionen der Kulturrevolution gefolgt ist.


[[Benutzer: the_stephanThe stephan 16:56, 26. Jul. 2007 (CEST)]] 16:53, 26. Jul. 2007 (CEST)

Traditionelle Shaolin-Kampfkunst

Im neuen Abschnitt "traditionelle Shaolin-Kampfkunst" finde ich die folgenden zwei Aussagen:

Shaolin eignet sich nicht zur Selbstverteidigung, da viele der gelehrten Techniken Übungen sind, keine auf Kampfsituationen anwendbaren Techiken.

und

Shaolin kann man nicht als Wettkampf oder als Sparring betreiben, da seine Techniken auf ernsthafte Verletzung oder gar Tötung des Gegners ausgelegt sind.

Irre ich mich, oder widersprechen sich die Aussagen? Wenn nein, dann sollte es auf jeden Fall umformuliert werden.

--Olenz 20:51, 31. Jul. 2007 (CEST)

habe ich umformuliert.
bin der meinung, dass eher zweitere aussage stimmt. shaolin kung fu enthält techniken, die sehr tödlich sein können, lediglich der aufbau und die form des trainings sind nicht primär auf selbstverteidung ausgelegt. --Caijiao 13:45, 20. Sep. 2007 (CEST)

man könnte auch noch erwähnen das alles was uns immer als mönch vorgeführt wird..bei den ganzen shows.. garkeine echten mönche sind.. echte mönche treten NIE öffentlich auf!

Schlacht am Hulao-Pass

Im Artikel wurde ein Link auf die Schöacht am Hulao-Pass gelegt. In diesem Artikel wird dabei jedoch die Jahreszahl 621 angegeben, wohingegen im Artikel der Schlacht die Jahreszahl 189 steht... Ich nehme daher an, daß es sich nicht um die gleichen Schlachten handelt, oder?

-- Olenz 08:45, 21. Mai 2008 (CEST)

Sparring

also ich finde man kann nicht sagen das man kein sparring mit wushu machen kann. es gibt so viele techniken. nicht alle basieren auf das töten es gegners oder das stärken des körpers und des geistes. es gibt auch durchaus techniken die man für das normale kämpfen benutzen kann. (nicht signierter Beitrag von 87.184.197.198 (Diskussion | Beiträge) 01:32, 1. Nov. 2009 (CET))

Hallo wer schreibt man kann kein Sparring machen ? Das ist der Artikel vom Shaolin Kung Fu. Nicht vom Wushu schau da mal nach ;)

Aber im grunde genommen hast Du recht jede Kampfkunst kann Sparring machen.Ich halte so eine Aussage auch für falsch aber wo steht die denn so genau ? lieben gruß Lohan 09:07, 4. Nov. 2009 (CET)

Verlinkung Siehe auch Shaolin Kempo

Diese Verlinkung ist irrefuerend da Shaolin Kempo nichts mit dem Shaolin Quan(Kung Fu) gemeinsam hat!

(Schmuecken mit fremden Federn)

Gruss Tom (nicht signierter Beitrag von 180.115.110.106 (Diskussion) 11:15, 9. Nov. 2011 (CET))