Diskussion:Schwerkraft (Begriffsklärung)/Archiv/1

2010

Schon Newton hatte seine Probleme, eine Anziehungskraft von Körpern durch das Vakuum hindurch zu akzeptieren. Er hat diese Kraft vorläufig akzeptiert, weil sie seine Berechnungen plausibel machte. Tatsächlich aber ist die Frage nach der Massenanziehung ungeklärt. Auch Einsteins Theorien vom gekrümmten Raum, hypothetische Schwerewellen oder Austauschteilchen für Gravitation sind nicht gerade verständnisfreundlich. Am ehesten entspricht das Verhalten der Materie im Weltraum dem im Dichtegradienten. Aber sie ist nur in Vakuum eingebettet. Ein Nichts? Erkläre einem Fisch, was Wasser ist. 100 Jahre lang hat man nach dem Äther gesucht. Vielleicht hat man ihn nicht gefunden, weil er allgegenwärtig ist. Vielleicht ist die physikalische Materie ja nichts anderes als eine Störung des Vakuums, der häufigsten und stabilsten Form der Materie, und sie verhält sich zu ihm wie zerknülltes Papier zu den Seiten eines Buches. Milchstraßen sind Reibungsflächen gigantischer Vakuumräume, die aus welchem Grunde auch immer einander reiben - und dabei Funken sprühen, die wir Sterne nennen.--89.245.104.186 02:18, 7. Apr. 2010 (CEST)

Herr JPA (bezieht sich auf einen Benutzer, dessen Beitrag gelöscht wurde) meint sicher: Wenn man einen Fisch an einen Faden in einen Wasserfall hängt, ist dieser ständig einer Schwerkraft ausgesetzt und würde sie als Gewicht spüren, also einer Beschleunigung nach unten. Doch kann dieser Fisch das Wasser nicht wahrnehmen (sehen, messen), weil es für ihn die gewohnte Umgebung ist, dass was für uns das Vakuum ist. Newton hatte Recht, es kann keine Wirkung durch ein "Nichts" geben.
SK (nicht signierter Beitrag von 141.227.1.2 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 12. Apr. 2010 (CEST))

Beleg gesucht

Hat jemand auf die Schnelle Belege für die Begriffsabgrenzung, wie sie hier etabliert wird: Gravitationskraft aufgrund der Gravitation, Schwerkraft beinhaltet Gravitationskraft und Zentrifugalkomponente? Danke, Kein Einstein 09:11, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gleicher Begriff zweimal?

Hier wird unterschieden:

Ich kann darin keinen sachlichen Unterschied erkennen und beabsichtige deshalb, den Punkt mit dem Himmelskörper zu streichen. Es sei denn, jemand argumentiert schlüssig dagegen.--Balliballi (Diskussion) 11:40, 17. Jan. 2014 (CET)

PS: Nachdem niemand geantwortet hat, habe ich obige "Androhung" mal in die Tat umgesetzt. Bei der Gelegenheit habe ich auch alles "schmückende Beiwerk" entfernt, das mir überflüssig erschien, so dass nicht mehr viel übrig blieb. Mir ist bekannt, dass einige in früheren Diskussionen die Meinung vertreten haben, die Schwerkraft sei keine Kraft, sondern ein "Phänomen". Das ist aber Unfug: Das "Phänomen" ist allenfalls die Schwere, die Schwerkraft dagegen ist - wie der Name schon sagt - selbstverständlich eine Kraft, die das Phänomen Schwere zu einer Messgröße macht. Ich bitte inständig darum, eventuelle Reverts zu begründen. Mit herzlichen Grüßen an KM --Balliballi (Diskussion) 00:25, 24. Jan. 2014 (CET)