Diskussion:Schwarzwasserstelz

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Buchstapler in Abschnitt Portal im Rathausgässli

-Schloss

Bearbeiten

So ganz toll finde ich es ja nicht, dass das jetzt ein Artikel über die insel ist. Jedenfalls passt er jetzt nicht mehr so recht in die Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Aargau‎. --Badener (Diskussion) 22:32, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es war/ist deckungsgleich. Ein kleiner Felsen/Insel im Rhein, auf dem früher eine Burg und heute ein Bunker steht. Neben dem Bunker ist kein Land und kein Fels sondern nur Wasser. --RSAG (Diskussion) 22:37, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das der Ort deckungsgleich ist steht ja ausser Frage, aber ein Artikel über eine insel auf der mal eine Burg stand ins nicht dasselbe wie ein Aritkel über eine Burg, in dem auch etwas zur Insel steht. Jetzt passt der Artikel (nur noch) in die Liste der Rheininseln. Aus Burgensicht ist das schade. --Badener (Diskussion) 22:43, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich stimme Badener voll zu und bin auch erstaunt, wie rasch ein Burgenartikel aus der Wikipedia verschwinden kann, weil ein einzelner Benutzer findet der Felsen sei wichtiger. Man sollte die ganze Aktion rückgängig machen. --Zieglhar (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dazu passen dann auch die interwikilinks (in dem Fall allerdings im Singula ;-)) nicht mehr~. Als EInzelaktion eines Benutzers ist das jedenfalls nicht zu machen. --Badener (Diskussion) 09:46, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel selber handelt immer noch mehrheitlich vom früheren Schloss Schwarzwasserstelz und nicht von einer Insel, die ohnehin nur so heisst wegen dem früher dort stehenden Gebäude. Ich plädiere daher stark dafür, zwar den Namen des Artikels beizubehalten, jedoch deutlich zu machen, was der Kerngehalt ist. Und das war und ist das Wasserschloss. Nicht der Bunker und nicht die Insel. Analog dazu sollte man dann auch die Artikel Burg Rotwasserstelz und Burgruine Weisswasserstelz auf die reinen Namen umleiten. (Denn obwohl es unzweifelhaft so ist, dass Weisswasserstelz heute eine Ruine ist, so war das natürlich nicht immer so. Und was Rotwasserstelz (in der Gegend üblicherer Name: Rötteln) anbelangt, so nennen es einige auch Schloss). --WG(n) (Diskussion) 10:25, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe nicht warum eine Burgruine nicht Burgruine genannt werden soll. Es ist in der Info-Box Burgen auch ausdrücklich ein Feld für Alternativnamen vorgesehen, so dass die Existenz eines solchen Namens nicht zu verwirrenden Umbenennungen von Artikeln führen muss. Die unglückliche Aktion bei Schwarzwasserstelz sollte nun nicht noch Anlass für weitere Aktionen dieser Art sein. Zeit und Kreativität sollten besser zur Anlage neuer Artikel verwendet werden. --Zieglhar (Diskussion) 09:49, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar, könnte man Ruine schreiben - aber davon ist leider auch nichts mehr da- nein, das "Schloss" war schon richtig weil es eben genau so, (bis heute in aller Literatur) bezeichnet wird. Es heisst überall und immer Schloss Schwarzwasserstelz, eben weil es ja nie Ruine war! Es ist bis heute als "Schloss" bekannt, es "lebt" ja quasi als solches weiter ! ... (ich geb zu das ist etwas schwierig für Aussenstehende, aber so ist es nunmal, (es gibt oder gab ? sogar Versuche das Schloss wieder virtuell zu erbauen.. ),Grüße --Buchstapler (Diskussion) 09:59, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bist du sicher, dass das Schloss nie eine Ruine war? Wenn sie verlassen wurde, dann kann das ja "schnell" gehen und abgetragen wurde v.a. (bzw. auch!) die Insel selbst. Da ist nur noch das kleien Stück übrig, auf dem jetzt der Bunker steht. Das ändert aber rein gar nichts daran, dass es m.E. einen eigenen Artikel über das Schloss geben sollte udn gerne auch einen über die Insel (auf der alemannischen Wikipedia geht das übrigens problemlos). --Badener (Diskussion) 10:11, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Insel wurde z.T. auch überflutet, Bau Kraftwerk Rekingen 1936. --RSAG (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
wollte ich eben beifügen, das stimmt; könntest Du das bitte alles in den anzulegenden Bunkerartikel schreiben?! Danke!; @Badener, ja bin ganz Deiner Meinung, na ja "Zerfiel" das ist ein dehnbarer Begriff (aber "Ruine" bedeutet definitiv "kaputt, bzw. zerstört", das war das Schloss jedoch nicht. Der Felsen "soll" zumindest teilweise mitgesprengt worden sein. Die Tuffsteinquader wurden für den Bahnhof in Zurzach verwendet.--Buchstapler (Diskussion) 10:27, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Standort

Bearbeiten

Die Stelle ist nicht zu verwechseln mit dem 400 m östlich davon ebenfalls in den Rhein gebauten MG-Bunker "A5401 Bleiche" bei 672 785 / 269 775. --RSAG (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du meinst den hier, oder?
 
MG-Bunker
--Badener (Diskussion) 15:58, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar. --RSAG (Diskussion) 16:07, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schock

Bearbeiten

sorry, aber ich bin leicht erschrocken: Sehe eben erst diese - wirklich ich kann es leider nicht anderst formuliern: "missglückte Aktion " - Natürlich der Bunker kann locker einen eigenen Artikel vertragen! die Insel ebenfalls ! das Wasserschloss Schwarzwasserstelz auf jeden Fall muss wiederhergestellt werden ! es ist in der Geschichte, Sage, Literatur (Gottfried Keller!) und der Kunst (sic!) fest verankert und im Bewusstsein, also bitte, das muss einfach wiederhergestellt werden. Der Bunker muss auch bleiben das ist klar (der hat sogar einen eigenen Namen ?) aber so wie es hier veranstaltet wurde so geht das bitte nicht, vor allem ohne vorherige Disk. finde ich das sehr unhöflich. Was zerstört wird kann auch wieder aufgebaut werden. Danke--Buchstapler (Diskussion) 09:25, 17. Feb. 2014 (CET) P.S. Nachtrag: Man müßte sonst ja konsequenter Weise alles ehemalige (sogar Biografien..) hier löschen...--Buchstapler (Diskussion) 09:32, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Buchstapler, für die Unterstützung meiner Meinung. Aber ganz ehrlicxh: Mir ist der Aufwand zu gross und meine Zeit zuSchade, um mich in diesem Punkt so zu engagieren, wie es anscheinend (leider!) nötig wäre. Kannst du das übernehmen? Von alleine wird's nämlich nicht besser. :( --Badener (Diskussion) 09:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Würde ich gern- leider fehlen mir Kenntnisse im Skript- würde da nur ungern etwas kaputtmachen, würde es gern jemand mit Sript(etc.)wissen überlassen. Am besten wäre wenn man den Bunker anlegt und dann das Schloss wieder extrahiert. Am besten macht das sicher der Autor des Bunkers ich traue ihm das zu, auch als Zeichen seiner Mitarbeit wäre das auch zu wünschen- wie ich das eben sehe. Ich würde auch empfehlen eine Liste der Bunker anzulegen- es sind soweit mir bekannt über 50 Stück am Rhein..Grüße--Buchstapler (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nur zur Klarstellung: Der Bunker etwas weitzer oben rechts ist ein anderer Bunker und ob dieser selbst relevant ist, ist eine andere Frage. Aus meiner Sicht könnte man einfach diesen Artikel wieder zurück auf das Schloss- (oder ein Burg-)Lemma verschieben und einen Inselartikel anlegen, ind em der Bunker selbstverständlich vorkommt. Die Frage ist ja, wie man die Admins davon überzeugt und das geht wohl am besten über eine Abstimmung. Aber wo sollte man die Lancieren? Hier? Oder auf einem Burgen-Portal? Oder im Portal:Aargau? --Badener (Diskussion) 10:14, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben bereits einen Inselartikel, in dem das Schloss und der Bunker "selbstverständlich vorkommen." Wenn man für jedes Ding einen eigenen Artikel will, was absolut unnötig ist, dann bitte unbedingt noch zwei weitere Artikel, nämlich einen zur ehemaligen Schlossbrücke und einen zum jetzigen Steg der zum Bunker führt. Und vielleicht sogar einen Artikel zum Holzwurm in drittletzten Brett des Stegs zum Bunker auf der Insel Schwarzwasserstelz. (nicht signierter Beitrag von RSAG (Diskussion | Beiträge) 10:29, 17. Feb. 2014 (CET))Beantworten
Was soll die Polemik? Schloss Schwarzwasserstelz ist unbestritten ein historisch relevantes Bauwerk. Die bekommen üblicherweise einen Wikipedia-Artikel, sobald jemand bereit ist, einen zu schreiben. Das war bereits vor vielen Jahren der Fall. Dann kommt ein RSAG daher und ändert dies ohne jegliche vorherige Diskussion und schaltet dann auf Polemik. Ich bin weit mehr als verwundert! --Badener (Diskussion) 10:33, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das verstehe ich nun auch nicht, wollte entgegenkommen, ist wohl ein Missverständniss.. weil das wäre schade wenn es hier ekalieren sollte, die Beschreibungen der Bunker wäre enorm wichtig! schön wenn sich jemand damit beschäftigt! Insbesondere für die Geschichte der Schweiz und damit auch für die Zukunft der Grenzen! ... also ich hoffe da wird doch noch was draus. --Buchstapler (Diskussion) 10:52, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab natürlich nicht grundsätzlich etwas gegen Artikel zu Bunkern, aber sie sollten schon eine gewisse Relevanz aufweisen. Ob die bei dem Bunker auf der Insel Schwarzwasserstelz gegeben ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Andernfalls gibt es aber auch die Möglichkeit meherer Bauwerke dieser Art in den historischen und funktionellen Kontext einzuordnen und in einem Artikel zusammenzufassen (vgl. Limmatlinie). --Badener (Diskussion) 11:10, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der geographische Ort ist relevant. Das Schloss das darauf steht sicher auch. Ein Infanteriebunker für sich eher nicht, es stehen ein paar tausend davon in der Landschaft, allerdings sehr wenige IM Rhein. Weil früher das Schloss und heute der Bunker die Insel komplett belegt haben, sah ich keinen Sinn für einen eigenen Inselartikel, auch weil das Schicksal von Insel und Bauten miteinander verbunden ist (man erwarb, besass, verkaufte, die Insel und das Schloss, baute Schloss und Teile der Insel ab, das Schlossfundament und Teile der Insel wurden beim Kraftwerkbau überflutet usw. Am Schlossartikel habe ich gar nichts "zerstört", alle Information ist noch vorhanden. Ich habe nur den Schloss-spezifischen Artikeltitel geändert, was angebracht erschien weil ich eben keinen separaten Artikel für die Insel anlegen wollte. --RSAG (Diskussion) 11:24, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da die Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, ist die Aussage weil ich eben keinen separaten Artikel für die Insel anlegen wollte irgendwie traurig (oder entlarvend).
Zu einer Enzyklopädie gehört ja auch eine gewisse Systematik und nach der fehlt im Moment das Schloss, auch wenn die Informationen dazu noch vorhanden sind. Du hast ja die beiden Artikel in der alemannischen Wikipedia gesehen: Wo ist denn da das Problem? --Badener (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das habe ich doch gerade erklärt. Mehrere Artikel nicht sinnvoll. Der Holzwurm heisst übrigens Willy. Das Schloss "fehlt" nicht. Es ist verlinkt, auch per Kategorien und Navigationsleiste. --RSAG (Diskussion) 11:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schwarzwasserstelzbunker

Bearbeiten

@RSAG; Der Bunker sei nicht wichtig, ja das kann ja gut sein! nur warum fügst Du dann sein Bild ein? und nicht das (auch) ?

 
Schloss Schwarzwasserstelz im Rhein

, übrigens herzlichen Dank für das Bild! Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:41, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe das Bunkerbild nicht eingefügt sondern gestern 15:42 Uhr jemand anders. Es ist auch nicht ein Bunkerbild, sondern ein Bild der Insel so wie sie akutell aussieht. --RSAG (Diskussion) 11:46, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Bild hab ich eingefügt, weil es m.E. eben kein Schlossartikel mehr ist, sondern ein Inselartikel. Deshalb auch die Insel-Vorlage, statt der Burgvorlage. RSAG versteht offensichtlich die Zusammenhänge nicht richtig. Beides passt einfach nicht zusammen. Und wenn es nur einen Artikel geben sollte, dann müsste es ganz klar der zu Schloss Schwarzwasserstelz sein und nicht der zur Insel. --Badener (Diskussion) 11:43, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber zu welcher Kategorie gehört wohl ein Artikel, der so anfängt: Schwarzwasserstelz ist eine Kleinstinsel im Hochrhein mit ...? --Badener (Diskussion) 11:46, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OMG. So wie das Lemma jetzt ist, kann man im Artikel das Schloss, die Insel, meinetwegen auch Bunker, Brücken und Holzwürmer abhandeln. So wie das Lemma war, passte es nicht zur Insel unter dem Bunker. --RSAG (Diskussion) 11:51, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
hm, also da ist wohl einiges schiefgelaufen.. Das Lemma war jedoch korrekt, die Insel und der Bunker (mit Bild) gehört natürlich auch in den (jeweiligen) Artikel - das ist ja logisch. Er kann auch separat angelegt werden. Du meine Güte.. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:54, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt den Anfangssatz umgestellt und hoffe, dass auch RSAG damit leben kann. Jetzt wär's wieder ein Schlossartikel und wenn's für alle gut so ist, dann werde ich die Interwiki-Links wieder anpassen. Aber es muss m.E. einfach klar sein, um was es vor allem geht. Und das ist aus meienr Sicht das Schloss. Insel und Bunker gehören zu deren Geschichte einfach dazu. --Badener (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist doch prima. Dem Willy seine Frau (Mama Holzwurm) heisst übrigens Hermine. --RSAG (Diskussion) 12:02, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest du dir, statt rumzulästern, lieber klar machen, dass es Menschen gibt, die Worte sehr ernst nehmen. "Schwarzwasserstelz ist ..." ist numal entscheidend dafür, um was es im Artikel geht. Wenn wir uns jetzt aber alle einigs ind, dann ist das ja schön. --Badener (Diskussion) 12:09, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ohne Steg - kein Weg :-) Danke für Eure Mitarbeit. Grüße, auch an Hermine--Buchstapler (Diskussion) 12:13, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Glocke in der Kirche Rümikon

Bearbeiten

Hab noch eine Frage zu Rümikon: Ich dachte dort gäb's "nur" eine Kapelle.

 
Kapelle Rümikon

--Badener (Diskussion) 12:16, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es aus dem NZZ-Artikel abgeschrieben, bin selber nicht so bewandert in Sachen Kirchen/Kapellen/Kathedralen usw. Wenn es kein Kirchturm ist, ist es kein Kirchturm. --RSAG (Diskussion) 12:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Portal im Rathausgässli

Bearbeiten
 
Falsche Zuschreibung: Rathaussgässli Bad Zurzach, das Portalgewände der Burg Schwarzwasserstelz von Franz Ludwig Wind

@ Benutzer:Docteur Ralph Von einer Fama (?) zu sprechen ist mir unverständlich... ganz so einfach ist es nicht... siehe Peter Felder : Barockplastik der Schweiz, Seite 312, wo bestätigt wird: das Portal stammt von Franz Ludwig Wind. Deine beigefügte Lithografie (danke dafür!) lässt ebenfalls unschwer die Gesims-Verkröpfung am Gewände erkennen. Das Portalgewände wurde offensichtlich beim Umbau etwas verändert, wie es scheint vor allem in der Höhe. Im übrigen, Tradition hat nicht immer unrecht- eher im Gegenteil oft ist ein Kern Wahrheit darin- das trifft sowohl auf die Überlieferung der Wiederverwendung der Steine beim Bau des Bahnhofs als auch der noch erhaltenen Glocke zu. Im Rathaus des weiteren auch zwei Nußbaumtüren (eine zum Standesamt) die sollen (lang lebe die Gerüchteküche) ebenfalls aus Schloß Schwarzwasserstelz stammen (was ich etwas allerdings auch etwas bezweifle). Viele Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:43, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Unverständlich" ist durchaus richtig und ist der erste Schritt zur Erkenntnis wenn man dann fleissig und sauber recherchiert. Wie Felder richtig anmerkt stammte das Portal von Schwarzwasserstelz aus dem Jahr 1776 und wurde 1875 nach Zurzach versetzt. Felder sagt leidernichts über den weiteren Verbleib. Das von Dir aufgenommene bescheidenere Portal, eine unbedeutende lokale Arbeit und weit unter dem Niveau von Wind, trägt die Jahreszahl 1778 und das Wappen von Zurzach, was nicht weiter verwundert, da es das ehemalige an diese Stelle versetzte Rathausportal der Gemeinde Zurzach ist. Aus dem Zurzacher Häuserwegflyer:

24 Rathaus (ehem. Kaufhaus) Hauptstrasse 50 In der 2. Hälfte des 14. Jhts. von der Klingnauer Familie Negeli als Kaufhaus erbaut. Damals dürfte auch schon eine Ratstube für die Gemeinde Zurzach eingerichtet worden sein. Beim Brand von 1471 zerstört. Kauf und Wiederaufbau durch die Gemeinde. Mitte 17. Jh. Einrichtung eines Waaghauses. Ab 1726 Barockisierung, 1964 Neubau in formaler Anlehnung anden Altbau. Ehemaliges Hauptportal von der Westfassade auf die schmale Gassenseite versetzt. Dort teilt es das Schicksal mit seinem Vis-à-vis, dem stukkierten Hauszeichen vom Hirschen, das beim Abbruch zwar gerettet, dann aber ebenfalls «um die Ecke gebracht» wurde.

Ein Foto aus der Argovia 33 von 1909, S. 84 des mir heute nicht mehr bekannten und vermutlich abgegangenen Portals von Schwarzwasserstelz von Franz Wind aus dem Jahr 1776 findet man bei e-rara: [1] Ein wahrhaft der Familie Tschudi und dem Ort angemessenes Entrée.--Docteur Ralph (Diskussion) 11:50, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Portal von Schwarzwasserstelz und zwei Fenster zieren die Arche, ehemaliges Wohnhaus des Tierarztes Samuel Moor von 1875, Promenadestrasse 17.~~-----
Herzlichen Dank, so bekommt man via "Fehlinterpretation" dann als "Nebenprodukt" doch mit wo es abgeblieben ist :-) danke Dir für die ausgesprochen fleißigen Recherchen! evt. kann jemand ein Foto beisteuern ? würde mich freuen, Grüße--Buchstapler (Diskussion) 09:14, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nach nochmaliger "Irrsuche" (man geht nur zu oft an etwas vorbei ohne es zu merken was es ist(!) hier nun endlich das originale Portal, werde bei Gelegenheit mal ein detaillierteres Bild aufnehmen.. um es dem Artikel einzuverleiben...--Buchstapler (Diskussion) 10:02, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
 
Das ehemalige Portal der Schwarzwasserstelz, eingebaut im ehemaligen Wohnhaus »Arche« heute Reformiertes Pfarrhaus Bad Zurzach