Diskussion:Schleicher K 7

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hermannk in Abschnitt Archivierung Review Schleicher K 7
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schleicher K 7“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Flächen Ka 7 / Ka 2b Bearbeiten

Die Flächen von Ka 7 und Ka 2b sind gleich, gegenüber der Ka 2 um etwa 1m über die Querruder hinaus verlängert. (nicht signierter Beitrag von 213.94.26.88 (Diskussion) 21:15, 11. Apr. 2005‎)

Das stimmt nicht ganz. Die Flächen der Ka2b und der K7 sind identisch! Aber die Flächen der Ka2b sind, ab dem Querruder, gegenüber den Flächen der Ka2 um 0,5m pro Halbspannweite verlängert. (nicht signierter Beitrag von Adrian Sievers (Diskussion | Beiträge) 10:39, 2. Jun. 2005‎)
Darf ich feststellen, dass die beiden vorausgegangenen Diskussions-beiträge nicht nur das gleiche aussagen, sondern auch noch beide richtig sind!
Der eigentliche Grund meines Beitrages ist jedoch, dass ich das Foto der K 7 D-5404 nicht unbedingt geeignet finde, weil es keine K 7 im originalen Konstruktionsstand zeigt. Vielmehr handelt es sich bei der abgelichteten D-5404 um ein Exemplar, an dem folgende - eigentlich für die ASK 13 vorgesehene - Umbauten (Änderungen am Stück) durchgeführt wurden: Bugrad (anstelle der Kufe), ein größeres gefedertes und gebremstes Hauptrad (anstelle eines starren ungebremsten Rades)und - soweit ich erkennnen kann, ein Spornrad (anstelle des Schleifsporns). Meiner Meinung nach sollte in einem seriösen Artikel über dieses Flugzeug auch ein Bild veröffentlicht werden, das dem origalen Bauzustand entspricht. Wäre Klasse, wenn sich jemand darum kümmern könnte.
Mit bestem Dank und Fliegergruß, der Holzwurm (nicht signierter Beitrag von 84.175.28.88 (Diskussion) 21:10, 17. Sep. 2005‎)

Wichtigste Daten der K7 Bearbeiten

Vieleicht sollte man in einer Tabelle oder in einer Auflistung die wichtigsten Daten der K7 übersichtlich zusammenfassen. Viele Daten fehlen im Moment noch. --Oliver Tölkes 21:54, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach ja, in dem Zusammenhang möchte ich noch bemerken, dass ich den link auf die Seite luftfahrtmuseum.com ungeeigtet finde, da, selbst auf mehrmaligen Hinweis von mir an den Autor, offensichtlich falsche Daten, z.B. Spannweite, nicht geändert wurden. Ich denke eine kurze Tabelle mit den wichtigsten Angaben könnte man doch auch direkt in den Artikel einbinden, oder?
Liebe Fliegergrüße, Adrian Sievers (nicht signierter Beitrag von Adrian Sievers (Diskussion | Beiträge) 09:44, 7. Jul. 2006‎)

Foto - Konstruktionsstand Bearbeiten

Wenn schon ein Foto vom originalen Konstruktionsstand gezeigt werden soll, dann doch bitte eines mit der origialen Haube und nicht wie hier mit der geblasenen "Schweizer Haube". Es ist ja richtig ein Foto des Ur-Zustandes zu zeigen aber wenn schon dann nicht nur halb. Ein bisschen schwanger geht ja auch nicht! ;-)(nicht signierter Beitrag von Adrian Sievers (Diskussion | Beiträge) 09:33, 7. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Name Bearbeiten

Sollte man nicht, wie bei anderen Flugzeugtypen von Kaiser nicht Ka7 anstatt K7 wie bei Ka1 bis Ka6 benutzen? Es wäre einheitlich und würde dann auch der Aufschrift auf den Flughandbüchern entsprechen. Derdoobi (Diskussion) 16:33, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Flughandbuch steht aber deutlich K 7 (hier ganz unten zum downloaden). Gruß --Quezon Diskussion 16:49, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In Selingers "Rhön-Adler" nachzulesen:
Kaiser verwendete bis zur Ka 6 "Ka", ab der K 7 "K" da er herausgefunden hatte, dass "Ka" bereits im 2.Wk von Albert Kalkert verwendet wurde. --Zaungast8 (Diskussion) 13:56, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Namensgebung, möchte ich hier für die bessere Übersicht mal die Namen nebst Jahreszahlen (so weit verfügbar) übersichtlich darstellen (auch für mich):

  • Ka 6: Stückprüfung 24. Oktober 1955 (D-4351, Werknummer 130)
  • K 7: Erstflug 27. September 1956
  • Ka 6 B: Zulassung 10. August 1957
  • K 8: Erstflug 5. November 1957
  • Ka 6 C/CR: Zulassung 24. Februar 1959
  • K 9: Wenig Bekannt: Zwischenbericht zur Flugerprobung von 1. August 1961 (16 Flüge 3h 20 Min. Flgdauer)
  • K11: Einzelstück, Motorsegler zur Erprobung. Musterzulassung 23.12.1961 (D-KAIS). Auch Ka 689 B
  • Ka 6 BR-S: Weitere Versionen der Ka 6 bis 1963
  • K 10: Erstflug Ende Juli 1963
  • K 6 E: Zulassung 29. Juli 1965
  • ASK 13: Erstflug Juli 1966
  • K 12: Erstflug 25. April 1967, Später ASK 14

Ein bunter Mischmasch aus Ks, Kas und ASKs. Kein Wunder, dass es hier zu Verwirrungen kommt ;-) --Hermannk (Diskussion) 10:01, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bau bis 1977? Bearbeiten

Dass die K 7 bis 1977 gebaut worden sein soll, erscheint mir unglaubwürdig, da der Nachfolger ASK 13 bereits ab 1966 verfügbar war. --Joerg 130 (Diskussion) 23:34, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Joerg 130. Danke für die Anmerkung. Mir erscheint das auch unlogisch aber ich habe insgesamt vier Quellen dazu vorliegen. Zwei sagen 1966 und zwei sagen 1977. Ich halte es für möglich, dass der letzte der 21 Lizenzbauten 1977 fertiggestellt wurde. Das ist aber bisher rein spekulativ. In | dieser Liste (Strg+f "built by"), findet man durch wen die Lizenzbauten gefertigt wurden. Ich versuche der Sache mal nachzugehen und meine Vermutung mit Quellen zu untermauern. Einfach mal die Vereine googeln und sehen ob sich etwas in der Historie findet. Ich bin über jede Hilfestellung dankbar! --Hermannk (Diskussion) 09:14, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht hat sich irgendwann, irgendjemand auch einfach mal vertippt und seitdem wird es falsch abgeschrieben...
Ich habe diverse Vereine, Alexander Schleicher und Scheibe dazu angeschrieben. Einzige Rückmeldung bis heute Abend kam von Scheibe: Sie wissen nichts drüber. Ich hoffe auf weitere Rückmeldungen und melde mich hier wenn ich etwas herausbekomme. --Hermannk (Diskussion) 20:35, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Alexander Schleicher: Die letzte K 7 hat das Werk in Poppenhausen 1966 verlassen. Es entzieht sich deren Kenntnis ob danach noch Lizenzfertigungen stattgefunden haben.
Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen: Gespräch mit älterem Mitglied (1944 geboren): Seines Wissens nach wurde keine K 7 bei der FVA gebaut.
Luftsportvereinigung Meschede: Eine K 7 wurde im Verein gebaut, aber spätestens 1962 fertiggestellt. Das Leitwerk kam von Schleicher, der Rumpf wurde im Verein geschweißt, woher die Tragflächen kamen ist nicht geklärt. Das Flugzeug wurde 1977 nach England verkauft --Hermannk (Diskussion) 10:58, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit Peter Selinger telefoniert: Er hatte a hoc keine Erklärung dafür, warum in seinem Buch 1977 steht. Einen Druckfehler schließt er aus. Wenn es sich um einen Fehler handle, sei er "auf seinem Mist gewachsen". --Hermannk (Diskussion) 18:36, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

So. Ich stelle die aktiven Nachforschungen jetzt ein. Resümee: Bei genauerer Betrachtung ist Peter Selinger der Einzige, der 1977 als Produktionsende angibt. Bei Alexander Schleicher hat die Produktion gemäß meinem Schiftverkehr mit Uli Kremer definitiv 1966 aufgehört. Ich (und Peter Selinger auch) kann aber nicht ausschließen, dass es gute Gründe gab im Buch "Rhönadler" 1977 als Produktionsende anzugeben. Lizenzproduktion? Ich werde das im Artikel entsprechend formulieren. Vielen Dank an alle Hinweisgeber! --Hermannk (Diskussion) 21:00, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erst mal vielen Dank für all Deine Mühe! Inzwischen versuchte ich, mich an Lizenzbauten der K 7 aus meiner aktiven Zeit (von 1970 bis 1987) zu erinnern, ich kam aber nicht zu einem sicheren Ergebnis. --Joerg 130 (Diskussion) 23:01, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich mal in mein Bücherregal gesehen. Ergebnis: Auch Dietmar Geistmann, "Die Segelflugzeuge in Deutschland", 1. Aufl., 1979, ISBN 3-87943-618-5 ([1]) gibt (auf Seite 192) einen Serienbau der K 7 (bei ihm Ka 7) von 1957 bis 1966 an. Das schliesst den späteren Lizenzbau einzelner Exemplare nicht aus, dennoch scheint mir ein Irrtum bei Peter Selinger wahrscheinlicher. --Joerg 130 (Diskussion) 20:24, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Um ehrlich zu sein glaube ich mittlerweile auch eher an einen Tippfehler im Buch von Selinger: Schließlich liegt die Sechs auf der Tastatur direkt neben der Sieben. Dummerweise steht aber 1977 im "Rhönadler-Buch" drin. Wie können wir das geschickt umformulieren? Die aktuelle Formulierung ist ja schon sehr wage wenn es um Bauten nach 1966 geht: „Die K 7 absolvierte ihren Jungfernflug am 27. September 1956 und wurde bis 1966 bei Schleicher gefertigt. Möglicherweise entstanden bis 1977 noch Lizenzbauten.". Hast Du eine passende Idee? Vor allem auch wie wir das in der Infobox besser hinbekommen? Ich freue mich über Hinweise. --Hermannk (Diskussion) 08:02, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unfälle Bearbeiten

Diesen Abschnitt habe ich von meiner Benutzerdiskussionsseite hier hin verschoben, da er der Artikelverbesserung dient. --VC10 (disk) 16:45, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo VC10. Danke für den Hinweis mit den Seitenzahlen. Ich habe es sowohl in den Einzelnachweisen und auch der Literatur angegeben. Wegen des Landeunfalls: In der Tat kommt es bei Segelflugzeugen oft zum Bruch bei Außenlandungen. Dieser Unfall ist aber mit diesem Flugzeugtyp der einzige den die BFU seit 1994 verzeichnet. Daher ist es schon als besondere Ausnahme zu sehen, dass mal eine K 7 zu Bruch geht. Daher würde ich es im Artikel gerne drin behalten. Du kannst das leicht auf der Seite der Unfallberichte bei der BFU nachvollziehen. Wenn Du keine Einwände hast, würde ich den Abschnitt wieder einfügen. --Hermannk (Diskussion) 16:34, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Hermannk: Wenn es in den Einzelnachweisen auftaucht, braucht es nicht mehr in die Literatur. Davon abgesehen: Ich habe den Abschnitt über den Unfall nicht entfernt, muss aber sagen, dass die Tatsache, dass ein Unfall mit einer K 7 ungewöhnlich ist, mir persönlich nicht ausreicht, um ihn nur deswegen in den Artikel aufzunehmen. --VC10 (disk) 16:45, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
P.S., entfernt wurde der entsprechende Abschnitt gestern von @Joerg 130. --VC10 (disk) 17:07, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Die Sache mit der Literatur ist dann geklärt. Ich schreibe Jörg 130 zum Unfall nochmal an. --Hermannk (Diskussion) 17:50, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Hermannk, das ist nicht nötig, Joerg 130 hat von mir bereits einen Hinweis bekommen und wird hier antworten, was zielführender ist, als das Thema auf mehr als einer Seite zu besprechen. Grüße --VC10 (disk) 20:00, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo @Joerg 130. Zunächst mal danke für Deine aufmerksame Mitarbeit. Ich gebe Dir recht, dass eine Außenlandung mit Bruch nichts ungewöhnliches ist und schlage daher eine Änderung vor, die ich in den nächsten Minuten. Online stelle. Vielleicht ist es so besser? --Hermannk (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Stell sie doch kurz einmal hier ein, dann können wir darüber diskutieren    --VC10 (disk) 20:04, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tut mir leid! Ist schon im Artikel. Aber wenn Du möchtest, kannst Du es ja nochmal hierhin "umparken" --Hermannk (Diskussion) 20:25, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist ok – ich weise nur der Form halber darauf hin, dass die BFU grundsätzlich Unfälle und schwere Störungen mit Flugzeugen, die weniger als 2 Tonnen wiegen, nur dann untersuchen, wenn sie daraus Erkenntnisse für die Flugsicherheit insgesamt ableiten können. Es kann also auch hier deutlich mehr Zwischenfälle geben, als es Berichte gibt. Das könnte man eventuell noch so in den Tenor mit einfließen lassen. --VC10 (disk) 21:34, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Abschnitt nicht wirklich glücklich. Ich meine, Unfälle sind im Artikel zu einem Flugzeugtyp nur dann relevant, wenn Besonderheiten des Typs zum Unfall beigetragen haben oder wenn der Unfall größere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr. Da es aber offensichtlich auch eine andere Meinung dazu gibt, kann ich das so akzeptieren. --Joerg 130 (Diskussion) 23:06, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Joerg 130.. Ich danke dir für den Hinweis. Ich sehr Deine Argumentation vollständig ein und habe lange darüber Nachgedacht. Bezüglich der Relevanz gebe ich Dir völlig recht. Die Leser sollten aber auch über die Unfälle in Deutschland unterrichtet sein. Nur die beiden Unfälle in GB und USA aufzuzählen, würde den Eindruck erwecken, dass die K 7 ein sehr sicheres Flugzeug ist. Tatsächlich verhält es sich statistisch aber eher anders: In 19 Jahren (1998 bis 2017) gab es 13 Unfälle mit dem Flugzeug alleine in Deutschland, wobei nur rund 130 K 7 zugelassen sind. Fast jedes Jahr also ein Unfall. Das alte Lied mit dem "Der Weg zum Flugplatz ist das gefährlichste am fliegen..." wird hier deutlich widerlegt. Mein lieber Fluglehrer Urban sagte immer: "Fliegen ist gefährlich und wer etwas anderes erzählt, erzählt Mist!". Auch wenn es nicht explizit ausgeschrieben wird, halte ich diese Information zwischen den Zeilen für wichtig. Ich würde es daher gerne stehen lassen. Nur dank deinen Hinweisen habe ich mich nochmal eingehender mit dem Thema beschäftigt und über die CSV Dateien der BFU die übrigen Störungen/Unfälle gefunden. Danke dafür! --Hermannk (Diskussion) 13:52, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, ohne die Stundenzahlen und Starts zu kennen, das also ins Verhältnis setzen zu können und dann noch mit anderen Mustern vergleichen zu können, ist das Theoriefindung. Dass die BFU außerdem nicht alle Unfälle untersucht, es eine Dunkelziffer gibt, hatte ich bereits erwähnt. Wenn das nicht anhand von validen Belegen untermauert werden kann, sollte das aus dem Artikel rausbleiben. Auf welche csv-Datei beziehst du dich? —VC10 (disk) 15:13, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo VC10. Das stimmt. Was ich oben in der Diskussion geschrieben habe ist pure Theoriefindung - daher habe ich es in der Diskussion geschrieben und mich in dem Artikel rein auf belegbares Wissen bezogen. Die CSV Dateien findest du im Artikel aktuell als Einzelnachweise 19 und 20, oder hier:
https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/OpenData/Tabelle_GA_B1-download.csv?__blob=publicationFile
https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/OpenData/Tabelle_GA_B2-download.csv?__blob=publicationFile
Die Zwischenfälle mit K 7 kann man in den Dateien mit der Suchfunktion leicht finden oder die Tabelle nach in der entsprechenden Spalte nach K7 filtern. Bei der BFU liegt tatsächlich zur K 7 nur ein Untersuchungsbericht vor. Die Zwischenfälle aus den CSV Dateien sind vermutlich "nur" meldepflichtig gewesen und haben keine Untersuchung nach sich gezogen. Die Dateien liegen auf der BFU-Seite übrigens hier: https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/OpenData/opendata_node.html Die Dinge im Artikel sind belegbar und alle Unfälle fanden mit der K 7 statt, weshalb man sie durchaus als relevant betrachten kann. Ich fände es gut, wenn wir es vorerst drin lassen. Grüße --Hermannk (Diskussion) 16:09, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Und wieder was entdeckt: Gut das wir darüber reden. Alle erfassten Ereignisse mit der K 7 in den CSV Dateien sind in der Spalte "Ereignissschwere" als "Unfall" klassifiziert. Auch der Unfall über den es einen Bericht gibt ist ein "Unfall". Ich formuliere es entsprechend im Artikel um. --Hermannk (Diskussion) 16:16, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung Review Schleicher K 7 Bearbeiten

Schleicher K 7 Bearbeiten

Die Schleicher K 7 Rhönadler ist ein doppelsitziges Segelflugzeug der 1950er Jahre. Das Flugzeug ist als Schulterdecker in Gemischtbauweise ausgeführt. Es wurde, trotz der Auslegung als robustes Hochleistungssegelflugzeug, vorrangig zur Anfängerschulung eingesetzt. Die K 7 absolvierte ihren Jungfernflug am 27. September 1956 und wurde bis 1966 bei Schleicher gefertigt.

Wie schon an anderer Stelle versuche ich Flugzeugen die ich häufig fliege zu besseren Artikeln zu verhelfen. Da ich seit letztem Winter mit ein paar Kumpels eine K 7 angeschafft habe, ist es jetzt wieder so weit. Ich habe mir für die K 7 auch einiges an Literatur neu angeschafft um den Artikel zu bequellen. Allerdings sind die Quellen recht dünn gesäht. Dankenswerterweise haben mir insbesondere @Joerg 130., @VC10. und @GeisterPirat. bei meinem Geschribsel immer fleißig hinterhergeräumt und sehr kosntruktive Kritik geübt. Danke dafür! Nun sollte das Ziel mittelfristig ein Lesenswert sein. Ich freue mich auf tolle Anmerkungen, Hilfestellungen bei sprachlichen Holprigkeiten und allem anderen was Euch auffällt. Vielen Dank im Voraus für Eure Mühen. -- Hermannk (Diskussion) 09:25, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Hermannk.: Die Bitte solltest Du m.E. auch in Portal Diskussion:Luftfahrt vorbringen. --Joerg 130 (Diskussion) 20:06, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Hallo Joerg 130. Danke für diesen Hinweis, ich habe die Kameraden dort auf das Review aufmerksam gemacht. --Hermannk (Diskussion) 07:56, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Was mir persönlich fehlt, ist ein Unterpunkt Nutzer. Die K 7 wurden ja auch exportiert oder gingen später ins Ausland, aber wohin genau? Ein Lizenzbau ist angegeben, aber in welchen Ländern? Soweit ich weiß, waren das Belgien, Italien, die Niederlande und die Schweiz. Eine Bemerkung zu den Daten: die „Leermasse (inkl. Ausrüstung)“ ist die Rüstmasse, so wie ein Terrarium mit Wasser ein Aquarium ist. ;) Gruß, --Бг (Diskussion) 17:35, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Hallo Billyhill. Beides erledigt, wobei der Punkt Nutzer gewiss noch ausbaufähig ist. Ich werde mich weiter darum kümmern. --Hermannk (Diskussion) 20:18, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte einen Punkt „Nutzer“ bei einem Segelflugzeug für überflüssig, wenn er nicht bei mehreren größeren Akteuren im Einsatz stand. Wir führen ja bei Geschäftsreiseflugzeugen nicht jeden einzelnen Operator auf und wenn es, wie bei einzelnen Segelflugzeugen, zum Einsatz beispielsweise bei der USAF Academy kommt, braucht das aus meiner Sicht keinen eigenen Abschnitt, da reicht eine Erwähnung im Fließtext. —VC10 (disk) 09:35, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo VC10. Ja irgendwie hatte ich bei dem Abschnitt auch ein seltsames Gefühl, bin aber dankbar für die Anregung und habe es daher recherchiert und eingefügt. Es ist sicher eine gute Ergänzung um das Flugzeug vollumfänglich zu beleuchten. Gerne baue ich das Thema in einen anderen Abschnitt ein. Was meinst Du: Passt das gut in den Abschnitt Geschichte? --Hermannk (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, an sowas in der Art dachte ich. —VC10 (disk) 16:50, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Hermannk (Diskussion) 09:10, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
anscheinend haben wir ein bisschen aneinander vorbei geredet. Ein Land an sich ist ja nicht Nutzer des Flugzeuges, so wie du es jetzt in den Artikel geschrieben hast. Sondern die Maschinen wurden von einem Halter gekauft und zugelassen, der allerdings in diesem Falle in den aller wenigsten Fällen staatlich gewesen ist. Von daher ist deine Formulierung, die du jetzt gewählt hast, nicht korrekt. Ich werde mal meinen Vorschlag in den Artikel schreiben, schau dann bitte mal drüber. —VC10 (disk) 09:32, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Herrje! Das einfache Verschieben war von mir nicht zu Ende gedacht. Deine Umformulierung liest sich viel besser. Danke dafür! Dann jetzt auch erledigtErledigt --Hermannk (Diskussion) 09:40, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, ich halte den Abschnitt "Unfälle und besondere Ereignisse" für ungünstig. Erst die Indische Mission und dann Unfälle mit und ohne Todesfolge hintereinander im selben Abschnitt zu bringen passt nicht. Ich würde diese trennen. Macht meiner Meinung nach ein besseres Bild. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:58, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Danke für den Hinweis. Ich habe es getrennt aufgeführt. --Hermannk (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich fange mal von unten an: Warum steht bei Technische Daten Kenngrößen, die gar keine Technische Daten sind? Gut wäre es auch einige der Kenngrößen zu verlinken, Laien werden mit vielem davon nichts anfangen können. Etwas wundern tut mich die fehlende Höhenangabe. Der Abschnitt "Vergleichbare Flugzeugtypen" ist komplett unbelegt. Entweder EN nachreichen oder entfernen. So wirkt es nach OR. Bei "Besondere Ereignisse" gibt es nur eine Ebene 3. Das ist ungut. Eine der beiden Überschriften sollte entfernt werden. MMn kann dieser Miniabschnitt aber auch problemlos bei Geschichte eingefügt werden. Bei "Namensgebung" sollte für ASK/ASW und die gesamte zweite Hälfte ebenfalls Belege angegeben werden. Bei der Mindestausrüstung irritiert mich etwas die Bezeichnung "Wendezeiger mit Scheinlot". Dieser Begriff ist mir nicht bekannt. Meinst du vllt. Wendezeiger mit Libelle? Bei Versionen benötigt es noch einen Beleg für die unterschiedlichen Bremsklappengrößen. Auch für die Profilform bei Konstruktion werden Quellen benötigt. Auch von "Dies erklärt sich dadurch [...]" bis "[...] um ein Ausbrechen des Flugzeugs zu verhindern." ist unbelegt. Ganz nett wäre hier eine Erwähnung der konstruktiven Bauweise (scheint mir Fachwerkbauweise zu sein) und die Anmerkung, dass das Höhenruder ein gedämpftes Ruder ist. Dem Geschichtsabschnitt fehlen auch teilweise Belege. Zu Ergänzen wären vielleicht noch Höhen- und Streckenrekorde für dieses Muster.--  JTCEPB (Diskussion) 22:28, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich denke, all dies wäre besser in der Diskussionsseite zum Artikel zu klären. Ein Detail: "Scheinlot" ist die offizielle Bezeichnung für das, was umgangssprachlich als "Libelle" bezeichnet wird. --Joerg 130 (Diskussion) 01:11, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Scheinlot ist nur eine Richtung, das Ding heißt Libelle.--  JTCEPB (Diskussion) 01:18, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Siehe dazu die 3. DV LuftBO, § 7! --Joerg 130 (Diskussion) 01:28, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Interessant, hab ich noch nie gehört und auch in keiner meiner Fachbücher gefunden. Die Anlage 4A und 5A zur Zweiten Durchführungsverordnung zur Verordnung über Luftfahrtpersonal (2. DVLuftPersV) nennt es im Übrigen auch Libelle. Also von Umgangssprache kann da nicht die Rede sein. Aber seis drum, geht ja scheinbar auch deine Version.--  JTCEPB (Diskussion) 01:45, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wow JTCEBP, das sind ganz viele hervorragende Anmerkungen. Vielen Dank für die Mühe. Ich werde mich dem so schnell wie möglich Annehmen. Jetzt war ich aber erst Mal fliegen und bin ab morgen dienstlich unterwegs. Danach lege ich los! Horrido!--Hermannk (Diskussion) 22:13, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So jetzt fange ich mal an:
Höhe eingefügt erledigtErledigt
Technische Daten, die keine sind entfernt erledigtErledigt
Interne Links in die Tabelle eingefügt erledigtErledigt
Vergleichbare Flugzeugtypen ist in der Tat unbelegt. Einerseits muss ich sagen, dass der Abschnitt trivial ist und daher nicht belegt werden muss. Der Bergfalke ist offensichtlich in vielerlei Hinsicht mit der K 7 Vergleichbar. Andererseits versuche ich mal Belege dafür zu finden. Dazu brauche ich aber noch etwas zeit.
Besondere Ereignisse: Ja - kann man in Geschichte einfügen. Ist aber durchaus gängige Praxis und stört das Leseerlebnis nicht. Eher im Gegenteil. Siehe Messerschmitt Bf 108 und Focke-Wulf Fw 44
Scheinlot: Ist wohl geklärt erledigtErledigt
Kleine und Große Bremsklappen: Sind im Flug- und Betriebshandbuch unter 2. genannt. Der Beleg ist unter dem Absatz angeführt. erledigtErledigt
ASK - ASW: Einzelnachweis für die Abkürzungen hinzugefügt. Dass nur die genannten Flugzeuge einen Beinamen haben, kann man leicht ersehen, wenn man das Buch Röhnadler durchblättert. Ich habe nicht explizit naach einem Nachweis gesucht. Dennoch ist das nachzuvollziehen. Der Letzte Abschnitt, Ka vs. K und das Ausspracheproblem sind trivial und müssen daher nicht belegt werden. erledigtErledigt
Flügelprofil in der Technischen Daten belegt erledigtErledigt
Ausbrechen des Flugzeugs: Wow! Da hast du mich erwischt! Das steht tatsächlich nicht im Handbuch, dass man das machen soll. Macht man es beim Windenstart nicht, steht man aber Ruck-Zuck im Gemüse. Huihuihui. Ich versuche das noch konstruktiv zu belegen, dass die Schwerpunktkupplung außermittig liegt.
Rekorde: Ich konnte keine Rekorde ausfindig machen. Es kursiert das Gerücht, dass Heinz Hut in Afrika mit einer K 7 mal was gerissen hat - dazu finde ich aber nirgends etwas.
Fachwerkbauweise: Hinweis in Konstruktion aufgenommen.
IM Abschnitt Geschichte liefere ich noch ein paar Einzelbelege nach
Vielen Dank JTCEPB für die vielen Hinweise. Ich werde in der kommenden Zeit noch etwas an den Feinheiten bezüglich deiner Anmerkungen Arbeiten. Ein bisschen von dem konnte ich ja schon umsetzen, aber hier ist das letzte Wort sicher noch nicht gefallen. Schließlich möchte ich ja in Richtung lesenswert. --Hermannk (Diskussion) 10:20, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle Mithelfer! Ich freute mich sehr über alle Anregungen. Nun verschiebe ich das Review auf die Diskussionsseite des Artikels und werde nach und nach noch die Anmerungen von JTCEPB einarbeiten, bevor ich den Artikel für lesenswert kandidieren lasse. Horrido! --Hermannk (Diskussion) 07:15, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten