Diskussion:Schlachtplatte

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jergen in Abschnitt "Metzelsupp" im PfWB

Allgemeines

Bearbeiten

Gibt es einen elementaren Unterschied zwischen Schlachtschüssel und Schlachtplatte bzw. Schlachteplatte? Der Beschreibung nach eher nicht. Dann wäre das aber nicht direkt bayerisch oder fränkisch, sondern ziemlich weit verbreitet. In Berlin gibt es das z. B. auch. Rainer ... 00:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

In Bayern heiß das Ding definitiv "Schlachtschüssel". Du kannst ja den Begriff "Schlachtplatte" noch in den Text einfügen. Den REDIRECT finde ich ok, wenn beide Begriffe im Text erhalten bleiben.--Thomas S. 17:10, 4. Jun 2005 (CEST)
Was ist mit "Schlachttafel"? Wäre das das gleiche? KT 18:42, 24. Jul 2005 (CEST)
Wo sagt man das? Ist vermutlich noch ein Wort für die gleiche Geschichte. Rainer ... 19:38, 24. Jul 2005 (CEST)
Achja, ich komme auch aus Bayern und bei uns heißt es auch Schlachtplatte, nicht -schüssel. IMHO hat eine Schlachtplatte nur sehr am Rande mit Kesselfleisch zu tun, was man schon an den Preisen sieht, Schlachtplatte ist eher teuer, Kesselfleisch sehr billig. Eine Schlachtplatte ist eigentlich das Gegenteil von Kesselfleisch, denn dort sind Würste, kalter Braten und Wammerl zu finden, während im Kesselfleisch halt die "Abfallteile" gekocht wurden (was nicht abwertend gemeint ist, nur viele ekeln sich halt auch vor Kesselfleisch, ganz sicher aber nicht vor einer Schlachtplatte!). Aber das ist wie ich hier lese wohl regional alles sehr unterschiedlich, ich habe es jetzt aus meiner Region beschrieben, die da ist Oberbayern. --F GX 12:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Habe den Text des Artikels "Metzegete" (schweiz. für Schlachtplatte und hat dort eine grosse Tradition) hierhin kopiert. Könnte vielleicht noch besser zusammengeführt werden. --Benutzer:Filzstift 07:48, 20. Apr 2006 (CEST)

Metzelsupp ist zwar ein pfälzer Ausdruck, bedeuted aber nichts anderes als Wurstsuppe. Gibts höchstens als meist kostenlose Vorspeise zur Schlachtplatte.
Stimmt so nicht ganz. „Metzelsupp“ wird im Pfälzischen auch teilweise als Synonym für „Schlachtfest“ genommen.--Squarerigger 14:21, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Metzelsupp und Schlachtfest fallen zwar zeitlich zusammen, da Metzelsupp beim Schlachtfest durch die Wurstherstellung anfällt, sind aber keineswegs Synonyme. Metzelsupp ist "Worschtsupp", wie es bereits vorher genannt wurde. Zudem behandelt dieser Artikel nicht das Schlachtfest, sondern die Schlachtplatte, weshalb die Synonymität der Begriffe Metzelsupp und Schlachtfest hier sowieso nicht hingehört. (Gruß in die Pfalz aus dem südhessischen Ried) -- 79.216.197.63 09:05, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Definition mag für das südhessische Ried sicherlich gelten, aber eben nicht für die Pfalz, wo eben tatsächlich der Begriff "Metzelsupp" auch (bzw. sogar im Wesentlichen) synonym für den in weiten Teilen Deutschlands verwendeten Begriff "Schlachtfest" als auch für die dort gereichten Speisen (die man anderswo Schlachtplatte nennt - ein Begriff, der in dre Pfalz eher selten verwendet wird) verwendet wird, während die in weiten Teilen so genannte Wurstsuppe in der Pfalz eben häufig "Worschsupp" bwz. "Wurschdsupp", eher selten allerdings "Metzelsupp" genannt wird. Insofern ist der Eintrag hier durchaus berechtigt.--Squarerigger 09:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann wirst Du rund um Ludwigshafen schwer enttäuscht sein, wenn Du bei Deiner Metzelsuppbestellung, nur ein Süppchen bekommst ;-)--Mfsinnlos 16:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Da Metzelsupp einen eigenen Artikel hat und die Bezeichnung zwar auch für den Event zur Schlachtplatte und vereinzelt in der Pfalz sogar für diese selbst steht, habe ich mir erlaubt, dies in den Artikel einzufügen. Gleichzeitig habe ich den missverständlichen Hinweis aus der Einleitung entfernt, die Schlachtplatte wäre im Pfälzischen die Metzelsupp. Die sprachliche Gleichsetzung mag es bisweilen (je nach Landstrich sogar vorwiegend) geben, ist aber wohl kaum auf die ganze Pfalz zu verallgemeinern, noch sind die Begriffe gleichzusetzen. Siehe dazu auch „Wurstbrühe“. - Grüße --MMG 00:19, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt halt ich die jeztige Lösung für eher unglücklich...--Squarerigger 07:30, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Infos zu Schlachtplatte und Kesselfleisch

Bearbeiten

Hinweis: Auf der Diskussionsseite des Artikels "Kesselfleisch" gibt es eine kleine Liste mit Äußerungen verschiedener Metzger zum Thema "Was ist Kesselfleisch bzw. Was ist eine Schlachtplatte?" --Rokwe 09:59, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bei uns in Oberfranken gibts Kesselfleisch auch bei der Schlachtschüssel, obwohl es getrennt vom Rest gereicht wird, da die Blutsoße eigtl. nicht dazu passt. Meine Vermutung: Vielleicht gehörte Kesselfleisch ursprünglich nicht zur Schlachtschüssel, aber aus Verfügbarkeitsgründen (wenn es Schlachtschüssel gibt, wird auch Kesselfleisch gemacht) wurde es dann zusammen angeboten und irgenwann auch miteinander. -- 188.98.244.214 22:33, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fleck

Bearbeiten

hat das eigentlich einen Grund, dass Fleck nicht im Artikel bei den Bestandteilen einer Schlachtschüssel mitaufgelistet wird? -- 188.98.244.214 22:33, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Sauerkraut aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Choucroute)

Hier sind einige örtliche Spezialitäten aufgelistet. So kommen die Franzosen von weither, um die elsässische Choucroute zu verspeisen, eine ziemlich gehaltvolle Schlachtplatte. (nicht signierter Beitrag von 80.130.189.179 (Diskussion) 23:26, 21. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Choucroute garnie

Bearbeiten

ist garniertes Sauerkraut - mit einer Schlachtplatte hat das garnichts zu tun! Da gehört - und das ist im Bild leicht ersichtlich - neben Gegaartem auch Geräuchertes dazu, das beim Schlachten noch garnicht fertig ist. Und das Gegaarte ist auch keineswegs Frischfleisch, sondern es hat vielmehr lange im rohen Sauerkraut gelegen, ist also eine besondere (und mE. besonders gute) Art des Sauerfleisches. Nehmt doch bitte dieses hier so völlig unpassende Bild, das nicht auch nur ein einziges Teil einer Schlachtplatte zeigt, heraus und ersetzt es durch ein passenderes. -- Skipper Michael - Diskussion 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Dennoch täten dem gesamten Text ein paar Belege gut, dann könnte man auch die verschiedenen Regionalitäten voneinander trennen. --Flominator 20:04, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Hallo zusammen, wie Skipper Michael auf Wikipedia:Qualitätssicherung/19._Oktober_2011#Schlachtplatte bereits schreibt, ist die Tatsache, dass es sich um Schlachterzeugnisse handelt, die verbraucht werden müssen, trivial und selbstverständlich. Den Rest (lokale Bezeichnungen und Zusammensetzungen und ggf. auch den Geschichtsteil) hätte ich jedoch gerne belegt. Für Berlin könnte man z.B. das hier angeben. Gruß, --Flominator 17:04, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Versuchte Lemma-Änderung

Bearbeiten

Durch Ralf Roletschek wurde versucht, das Lemma von Schlachtplatte auf Schlachteplatte zu ändern. Seine Begründung dafür: "häufigerer Begriff". Nun bin ich ja grundsätzlich der Meinung, daß man Lemma-Änderungen, sofernt das Lemma nicht total falsch gewählt ist, erst mal diskutieren sollte. In diesem Fall kommt erschwerend hinzu, daß eine Google-Suchte ganz klar belegt, daß die Behauptung "häufigerer Begriff" falsch ist. Für Schlachtplatte (also ohne e) findet man bei Google rund 788.000 Hits, für Schlachteplatte (also mit e) rund 79.000 Hits, insofern ist die Sachlage klar.--Squarerigger 13:09, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dürfte regional bedingt sein. „Schlachteplatte“ ist, grob eingegrenzt, ostdeutsch. Rainer Z ... 02:03, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehe ich ähnlich: ost- und evtl. noch norddeutsch. Aber das rechtfertigt keinesfalls eine Lemma-Änderung mit der Begründung "häufigerer Begriff", zumindest dann nicht, wenn Google klar zeigt, daß das neue Lemma der seltener verwendete Begriff ist. Nur weil in einzelnen Regionen der Begriff mit "e" häufiger verwendet wird, bedeutet das nicht automatisch, daß es auch bundesweit so ist.--Squarerigger 08:00, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In Hannover heißt es auch Schlachteplatte. Traditionell wurde und wird sie besonders am Buß- und Bettag gegessen. Und das aus folgendem Grund: als die Preußen 1866 das Königreich Hannover annektiert und besetzt haben, haben sie „ihren“ Buß- und Bettag hier als Feiertag eingeführt. Das wurde in Hannover als obrigkeitliche Unverschämtheit und Anmaßung empfunden; als „zivilen Ungehorsam“ dagegen hat man sich dann halt, statt zu büßen und zu beten, besonders lecker und opulent öffentlich vollgefuttert (und vollgesoffen). Einerseits also symbolische Rebellion gegen die verhaßten preußischen Besatzer, andererseits deftiges Essen – niedersächsisch-welfischer geht’s kaum noch. ;-) Nun ist der Buß- und Bettag in der BRD schon seit vielen Jahren kein gesetzlicher Feiertag mehr, aber der Brauch hat sich in traditionsbewußteren hannöverschen Milieus halbwegs gehalten. Und damit sich die Süddeutschen mit ihrer allseits bekannten Kompetenz hinsichtlich des Hochdeutschen und ihren mathematischen Fähigkeiten (Abzählen von Google-Treffen bzw. blitzschnelles Erkennen von deren Zahl) nicht gekränkt fühlen, fressen wir auch gerne das e noch auf. :-D --Harki (Diskussion) 02:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Quo Vadis

Bearbeiten

Hallo! Nachdem wir letztes Jahr das Problem bei Schlachteplatte hatten, nun hier. Das Hauptproblem dürfte sein, daß jeder was anderes unter diesem Gericht versteht. Die "traditionelle" bzw. "ursprüngliche" Version kennt wohl kaum noch jemand, und selbst bei "Hausschlachtungen" fand ich schon Pökel- und Rauchfleisch auf den Tellern.

Da es hier auch um Quellen geht, nehme ich mal die Küchenbibel vor, aber auch die hat keine Defintion davon, genausowenig der Hering. Es werden nur die Übersetzungen ins Englische, Französische und Italienische genannt. Fürs Englische wird "Cold meats" angegeben, der Artikel bei en:WP heißt aber Schlachteplatte. Ein wenig mehr informiert die Bibel über die Schlachtschüssel. Die Ähnlichkeiten zur "Schweinfurter Schlachtschüssel" sind frapierend, wo ich mich frage, ob da nicht nur das Möbelstück die Schweinfurter Besonderheit ist.

Zutaten:

  • Wellfleisch/Kesselfleisch ist leider auch so ein TF-Artikel, da damit keinesfalls nur die Zubereitung nach dem Schlachten bezeichnet wird. Angesichts dessen geringen Umfangs auch nur wenig relevant. Wichtig ist aber, das es sich traditionell dann um schlachtwarmes Kesselfleisch handelt.
    • Bauch, Kopf, Stichfleisch, Haxen, Keulenteile, Herz, Zunge, Niere, Kronfleisch - also mit unserem Artikel identisch, keine Ahnung warum.
  • Wichtiger Unterschied zu unserem Artikel, es werden keine frischen Blut- und Leberwürste verwendet, sondern die Fertigen werden abschließend im Kochsud nochmals erwärmt.

Interessanter Zusatz, "früher" wurden die Würste angeblich am Ende serviert, da sie aus dem übrig gebliebenen Kesselfleisch hergestellt wurden. Das passt auf die heutige Tradition, bei der auch häufig vorgefertige Würste verwendet werden.

@Squaringer, bitte lese doch wenigstens die Artikel!

  • Metzgete ist ein Gericht "vergleichbar mit der deutschen Schlachtplatte", keine Alternativbezeichnung dafür.
  • Metzelsuppe fällt nicht bei der Zubereitung der Schlachtplatte an! Das ist ein anderer Kessel/Kochtopf! Es ist ein eigenständiges Gericht als Suppe mit Fleisch- und Wursteinlage, die Verwendung als Synonym ist unbelegt.
  • "Daher wird mancherorts, z. B. in Teilen der Pfalz, mit Metzelsupp oder im badisch-schwäbischen Wurschtsupp auch das gesamte Schlachtfest und speziell die Schlachtplatte bezeichnet." - der Belegbaustein stammt nicht von mir, aber für diese Passagen halte ich einen Beleg für zwingend erforderlich. Ansonsten aber auch die Frage nach WP:WWNI, wieviele Alternativbezeichnungen in solche Artikel gehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht" - oder anders: wenn jemand eine Bezeichnung nicht kennt, dann meint er, es gäbe sie nicht, siehe Deine o.g. Ausführunge zu "Metzelsupp". In der Zusammenfassung schriebst Du heute von "etabliertem Wissen" (und meintest damit scheinbar das, was Du weißt, obwohl auch hier Belege fehlen), aber gleichzeitig gestehst Du das anderen nicht zu. --Squarerigger (Diskussion) 14:16, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich zitiere aus http://www.reiserat.de/reisen_deutschland/pfalz/gastronomie.htm: Zur Abteilung Worscht gehört auch die Metzelsupp, die alles beinhaltet, was beim Schweine-Schlachtfest anfällt: Leber- und Griebenwurst, Bratwurst, Kesselfleisch, Schweinepfeffer, Schwenkbroode (-braten) und Koteletten. Die Suppe selbst, die Brühe, in der dieses Schweinerne gegart wurde, spielt eigentlich nur noch eine Nebenrolle. Dazu gibt es Zwiebelsalat, Sauerkraut, Brot oder Majoran-Klöße. Und siehe da, entspricht i.W. der Schlachtplatte. Ob die Quelle WP:Q entspricht, sei mal dahingestellt, es ist jedenfalls ein deutliches Indiz.--Squarerigger (Diskussion) 14:22, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dem löschenden User sei übrigens als Lektüure empfohlen:
-Schlachtfest und Metzelsupp`. Von Tradition und Kultur des bäuerlichen Schlachtens. Eine Anthologie.,
-Diel, Wolfgang:
-Verlag: Landau/Pfalz, Pfälzische Verlagsanstalt,, 1992 --Squarerigger (Diskussion) 14:29, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du verkennst die Lage! Auslöser ist [1]. Willst Du hier erneut abwarten, bis in 5 Jahren sich jemand drum kümmert? Wenn Du eine Quelle hast, dann trage sie doch einfach samt Inhalt ein, aber gehe nicht davon aus, daß solches Werk pfälzer Tradition Allgemeingut ist. Davon abgesehen halte ich die Pfalz immer noch nicht wirklich für eine erwähnenswerte Region, aber der Trotz hat ja eh schon neben Nordhessen für eine Sonderstellung gesorgt. Wenn Du richtig hinschaust, ich meine mit "etablierten Wissen" den Rest, und das dafür Pittimanns Baustein unpassend ist, außer er begründet seine Zweifel entsprechend. So wie es jetzt da steht, OK, mag sich jeder selbst seinen Reim drauf machen. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:46, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine denkbar schlechte Lösung. Zuvordest sollte man Metzgete hier einarbeiten. Ein Unterschied, der einen eigenen Artikel rechtfertigt ist nicht zu erkennen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:22, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Offenbar habe ich mehr Respekt vor anderen Kulturen als Ihr, bzw. den dortigen Autoren. Metzgete ist ein Gericht WIE Schlachtplatte, es ist aber weder das selbe Gericht noch eine Variante davon. Allein schon die Verwendung von Speck und Pökelrippchen spricht gegen eine Gleichheit. Es geht bei beiden Gerichten um gekochtes Fleisch und Wurst mit Sauerkraut. Das eine steht aber im direkten Bezug zum Schlachten, das andere nicht. Das heute in vielen Restaurants und daheim eine Gericht als Schlachtplatte verzehrt wird, was eigentlich einer Metzgete entspricht, stimmt, aber das macht eher die Schlachtplatte zur Spezialform der Metzgete, nicht umgekehrt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Welches der beiden Gerichte steht denn gemäß Deiner TF nicht in direktem Bezug zum Schlachten? Im Artikel "Metzgete" steht der direkte Bezug sogar noch drin, hier stand er bis vor wenigen Tagen (genauer gesagt bis zur massiven inhaltlichen Verschlechterung Deinerseits) auch drin.
Und über die Unsinnigkeit von Sätzen wie " Das heute in vielen Restaurants und daheim eine Gericht als Schlachtplatte verzehrt wird, was eigentlich einer Metzgete entspricht, stimmt, aber das macht eher die Schlachtplatte zur Spezialform der Metzgete, nicht umgekehrt." brauchen wir wohl gar nicht weiter zu reden, da wäre jedes Wort zuviel.--Squarerigger (Diskussion) 13:03, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also wenn man das "Schlachtfest" als anlassbezogenen Event und die Schlachtplatte als dazugehöriges Gericht sieht, entfallen diverse Gerichte, die allgemein üblich sind. Sowohl Rauch- als auch Pökelwaren brauchen mehrere Tage für die Zubereitung, genauso wie Rohwürst, weshalb deren Fülle nur roh dazugehört. Das typische Kesselfleisch hat den individuellen Geschmack, weil es noch schlachtwarm ist. Was heute allgemein üblich sind ist gekochtes, gereiftes Schweinefleisch und Kochwürste mit Sauerkraut. Ansonsten zu meiner "inhaltlichen Verschlechterung", würdest Du dann vieleicht mal probieren, die zweifelhaften, unbelegten Passagen zu entfernen, und schauen, was dann übrig bleibt? Oder würde Dich der Baustein gar nicht jucken, weil man ihn ignoriert, und somit weiter der Quark drin steht? Übrigens ist Kesselfleisch ja verlinkt, dort steht ein Großteil.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich frag mich schon, wie Du zu "Rauch- und Pökelwaren" kommst? Weder steht dazu etwas im Artikel (auch nicht vor Deinem inhaltlichen Kahlschlag) noch hab ich das jemals bei einer "Metzelsupp" erlebt (und ich war schon bei der ein oder anderen). Im Artikel explizit erwähnt sind Kesselfleisch sowie frische Leber- und Blutwurst. Sind wir uns einig, daß diese Würste direkt am Schlachttag zubereitet werden und somit auch - bei uns i.d.R. abends, während es das Kesselfleisch mittags gibt - serviert werden können? Außerdem steht da noch "frische Brat- und Mettwurst" - wobei es sich nach meiner Erfahrung eher um die rohe Bratwurstmasse handelt, die dann gegessen wird. Von "Rauch- und Pökelwaren" steht da rein gar nix.
Und zu "Was heute allgemein üblich sind ist gekochtes, gereiftes Schweinefleisch und Kochwürste mit Sauerkraut." bleibt anzumerken: wo ist das belegt? Oder ist es TF Deinerseits? Und falls Du das irgendwo so erlebst hast, dann wo? Für mich wäre die Lokalität jedenfalls keine, wo ich nochmal zum Schlachtfest hingehen würde.--Squarerigger (Diskussion) 13:24, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Metzgete, da gehört Speck und Rippli dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:28, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
... was dann wiederum nur am Rande mit der hiesigen Diskussion zu tun hat.
Und zu "angeblich üblichem gereiften Schweinefleisch und Kochwürsten" kommt nix mehr? Ich würde dem Wirt ganz ordentlich die Meinung geigen, wenn er mir zum Schlachtfest so wsa servieren würde.--Squarerigger (Diskussion) 13:31, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schau einfach auf den Teller, die meisten Bilder im Web (wenn ich die mal als Alltag zusammenfasse) zeigen deutlich gerötetes Fleisch, was für Pökeln spricht. Frisches Kesselfleisch ist nunmal grau/gelb und hat diesen typischen Geschmack zB. so. Häufiger bekommst es aber so [2], wo jeder an der Farbe sieht, das der Bauch geräuchert wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne solche Bilder, allerdings halte ich es für fragwürdig, ob so etwas "üblich" ist, da zumindest meine eigene Erfahrung dagegenspricht. Ich kenne Kesselfleisch nur in "grau" (gibt es im Übrigen zumindest in meiner Region sogar so beim Metzger zu kaufen).--Squarerigger (Diskussion) 13:56, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der Abschaffung der Hausschlachtung ging auch der Schlachttag verloren und somit auch die Schlachtschüssel/Schlachtplatte/Metzelsuppe etc. Das was man heute als solches bekommt ist angelehnt an das was man früher am Schlachttag gegessen hat. Daher obliegt es der Freiheit des Landgasthofs, da auch mal gepökeltes Fleisch oder geräuchertes draufzulegen. Für mich kein Grund den Gasthof zu meiden. Ich esse auch Sonntag vormittags Weißwürste, die bereits das 12-Uhr-Läuten vom Samstag gehört haben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:05, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Metzelsupp" im PfWB

Bearbeiten

Die Metzelsupp und die Wurschtsupp habe ich rausgenommen. Lt. PfWB Bd 4, Sp 1312-1313, steht Metzelsupp in der Zweitbedeutung für das Schlachtfest insgesamt (Nachweise aus der Vorderpfalz), aber nicht für die Schlachplatte. --jergen ? 18:37, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten