Diskussion:Scheibenwelt-Romane/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:C1:63E8:3529:682B:EE7F:C4FA:D5A in Abschnitt Ist das Absicht? „Zaubberer“

Kurzzusammenfassungen oder Rezensionen ?

Kurzzusammenfassungen in diesem Artikel, oder für jedes Buch ein eigener Artikel? (Das Licht der Phantasie, Schweinsgalopp, Der fünfte Elefant) --the one who was addicted (#) 23:25, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich würde eher nicht für jedes Buch einen eigenen Artikel schreiben. Allerdings bot es sich bei Der fünfte Elefant geradezu an, weil IMO das Buch aus der Reihe fällt. Der fünfte Elefant ist nicht das leichte Buch, das die bisherigen waren. Man muß viel genauer lesen. Ausserdem soll der Artikel Der fünfte Elefant ja nun gerade nicht eine Zusammenfassung sein. --Arbol01 23:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Lemma?

Dieser Artikel trägt das Lemma "Scheibenwelt-Romane", dieses Lemma wird im Text nicht aufgegriffen, was nach Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Aufbau_eines_Artikels aber empfehlenswert ist. Warum wird es hier vehement abgelehnt? Wo ist da der Nutzen der jetzigen Schreibweise im Gegensatz zur sinnvollen Schreibweise eines Artikels? Bitte beachtet dabei, was Leser denken: sie gehen auf den Artikel Scheibenwelt-Romane, und werden dann darüber aufgeklärt, was die Scheibenwelt - wo ist da der Sinn? Hinzu kommt, dass der Satz "Die Scheibenwelt ist eine Serie von Romanen" im direkten Widerspruch zur Einleitung des verlinkten Artikels steht: "Die Scheibenwelt, eine sehr bizarre fiktive Welt". Das das hilfreich für den Leser ist, zweifel ich hier an. Ich bin also dafür, das Lemma des Artikels im Artikel wenigstens einmal zu erwähnen, und zwar in der Einleitung. --Liquidat, Diskussion, 01:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Laut den Versionskommentaren wurde gar nicht das abgelehnt, sondern die gleichzeitige Entfernung des html-Kommentars im Artikel, der verhindern soll, dass Parallelartikel in anderen Sprachen über die Scheibenwelt anstatt über die Scheibenwelt-Romane verlinkt werden. --80.129.87.218 11:37, 21. Apr 2006 (CEST)
Gut, wenn das so zu verstehen ist, werde ich meine Änderung wieder reinbringen, aber den Kommentar erst mal drin stehen lassen, sieht ja eh keiner. --Liquidat, Diskussion, 01:00, 24. Apr 2006 (CEST)

Hörbuch (gekürzte Lesung) zu "Ein Hut voller Sterne"

Hallo, zu "Ein Hut voller Sterne" gibt es ein Hörbuch (gekürzte Lesung): ISBN: 3866040954, Sprecher: Boris Aljinovic (vergl. http://www.echthoerbuch.de/makepage.php?rsl_rewritepar=1370/booknr/11991). Da ich mich mit dem Erstellen von Tabellen im Wiki nicht auskenne, hier nur der Hinweis von mir. MfG Jörg

Erledigt, danke für den Hinweis! --TdL 10:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Reihenfolge der Listung

Hat die Reihenfolge der Listung, in der die Bücher unter 'Übersicht' stehen, einen Hintergrund? Wenn nicht halte ich es für angebracht, die Bücher nach dem Erscheinungsjahr der deutschen Ausgabe zu ordnen, damit man in etwa eine Aufstellung hat, welche Bücher man zuerst lesen sollte und damit Ordnung reinkommt. --Hartmetall 22:35, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Bücher sind nach den Erscheinen der deutschen Ausgaben sortiert. Zum ersten Buch unbedingt den Text unter weiteres lesen.--LaWa 23:03, 1. Jun 2006 (CEST)
Man lese am beginn des Artikels: Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen Erstveröffentlichungen, aber in der Reihenfolge des Erscheinens der englischen Originale. --the one who was addicted (#) 00:40, 2. Jun 2006 (CEST)


Hallo In der Liste taucht "Hohle Köpfe" doppelt auf. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.91.37.191 (DiskussionBeiträge) 21:56, 20. Nov. 2006)

Danke für den Hinweis. --the one who was addicted (#) 09:51, 21. Nov. 2006 (CET)


Ne Nummerierung wäre nicht schlecht, oder? In "Weiberregiment" steht bei mir im Buch "30. Roman der Scheibenwelt" - in dieser Auflistung steht es an 31ter Stelle, hinter "Kleine freie Männer", welches bei mir die Nummer 31. ist. Was ist nun richtig? Ich wollts nicht einfach korrigieren, ohne sicher zu sein. --ISd3d 09:18, 18. Apr. 2007 (CEST)

Das hängt mit der tlw. unterschiedlichen Erscheinungsreihenfolge der englisch- und deutschsprachigen Ausgaben zusammen. Unsere Auflistung hier folgt dem Erscheinen der englischen Originalausgaben (siehe Einleitung), wie man jedoch in der Liste sehen kann stimmt die nicht immer mit der deutschsprachigen überein, so ist z.B. Weiberregiment (August 2004) bereits vor Kleine Freie Männer (Februar 2005) in deutscher Sprache erschienen. Daher der Unterschied.
--the one who was addicted (#) 09:38, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke, dass seitens der Herausgeber unterschieden wird zwischen der Hauptreihe und den Jugendromanen über Kater Maurice und Tiffany Aching. --Rolf b 12:51, 7. Aug. 2008 (CEST)

Wo sind die Gelehrten der Scheibenwelt?

Mir fehlen hier die Gelehrten der Scheibenwelt, ansich die ganze Rundwelt. Gruss georg --84.56.0.84 23:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Diese Bücher sind eigentlich keine Scheibenwelt-Romane. Siehe dazu den Artikel Scheibenwelt(der in dieser Hinsicht nicht sehr ausführlich ist).--LaWa 23:37, 20. Jun 2006 (CEST)
Hab das dann auch noch gefunden.... Ein Hinweis hier würde aber meiner Meinung nach ned schaden. Gruss georg --84.56.17.228 13:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Hab jetzt einen Hinweis eingebaut: Scheibenwelt-Romane#Die Gelehrten der Scheibenwelt. --the one who was addicted (#) 12:43, 25. Sep 2006 (CEST)

änderungsvorschläge

wie wärs, wenn der geneigte autor ‚N/A‘ in ‚noch nicht in deutsch erhältlich‘ ändert? vielleicht mit begründung und reis, --Reiskocher 19:50, 26. Jun 2006 (CEST)

Dies ist ein Wiki. Ändere bitte selbst, was du für ändernswert hältst! --TdL 21:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Leute! In der Tabelle fehlen noch einige Werke, aber ich blicke irgendwie nicht durch, wie man die Tabelle ändert, das scheint sehr informatiklastig zu sein. Also, was mir aufgefallen ist, ist auf jeden Fall "Where's my cow" (Illustrationen von Melvyn Grant, ISBN 0-06-087267-5, Von Deutschen Versionen hab ich keine Ahnung) Das Buch zielt möglicherweise an sämtlichen Zielgruppen vorbei, zugegeben, aber es ist definitiv ein Scheibenwelt-Buch.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.18.232.167 (DiskussionBeiträge) 23:29, 25. Jan. 2008 (CET))

Hallo. Dieser Artikel handelt von Scheibenwelt-Romanen und diese sind hier vollständig gelistet. Weitere Werke zur Scheibenwelt finden sich in diesem Artikel, das von Dir genannte exakt hier.
--the one who was addicted (#) 18:00, 28. Jan. 2008 (CET)

Abschnitt zu engl. Original und Übersetzungsfehler

Hallo, Terry Pratchett hat ja einen unglaublichen Wortwitz, der leider in der deutschen Übersetzung nur unzureichend herauskommt. Sollten wir nicht einen Abschnitt zu dieser Thematik einbauen? Eventuell mit ein paar Beispielen und ggf. den dazu gehörigen deutschen Übersetzungen?! Kennt jemand von Euch vielleicht gute Beispiele? MfG, DocMario ( D | C | B ) 20:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Siehe Scheibenwelt#Probleme der deutschen Übersetzung. --the one who was addicted (#) 13:28, 16. Nov. 2006 (CET)

Teaser

Mich irritiert gerade, dass die meisten Texte Teaser und keine Zusammenfassungen zu sein scheinen. Das ist mM nicht das was hier stehen sollte. Derzeit klingt das meiste wie Werbetexte (Oder sind das gar die Texte von den Buchrücken?) --Trublu ?! 18:06, 26. Dez. 2006 (CET)

! --Trublu ?! 10:55, 3. Jan. 2007 (CET)
Hallo Trublu, ich kann zwar nicht für alle Autoren sprechen, aber es sind definitiv selbst geschriebene Texte. Ein möglicher Grund für den "Teaser"-Stil der Texte könnte sein, dass die Romane nicht selten eine überraschende Wendung nehmen; die Autoren wollten wohl den Interessenten die Spannung nicht verderben, indem sie eine schnöde Zusammenfassung schreiben... Soweit ich mich entsinnen kann, gibt es in der engl. Wikipedia extra eine Spoiler-Funktion, mit der man Textpassagen unsichtbar machen kann und diese erst auf Anforderung anzeigt... Das wäre imho eine Möglichkeit... Gruss, DocMario ( D | C | B ) 15:45, 3. Jan. 2007 (CET)
Das mit dem "Spannung aufrecht erhalten" kann ich zwar nachvollziehen, ist aber in einer Enzyklopädie fehl am Platze. Vgl. Wikipedia:Spoiler. Ich persönlich lese keine Wikipedia-Seiten zu Büchern oder Filmen die ich noch sehen will. Ich selber habe bisher nur einen Teil der Bücher gelesen und kann daher auch nur für diesen die Texte erweitern. Wäre schön wenn andere das für die weiteren Bücher tun könnten. --Trublu ?! 18:33, 3. Jan. 2007 (CET)

Apokalypse vs. Apokralypse

Zu diesem Versionsunterschied:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheibenwelt-Romane&curid=636698&diff=25631260&oldid=25631243

Sollte man in Anlehnung an die Romane nicht doch lieber bei "Apokralypse" bleiben? Zumindest stellt das meiner Ansicht nach weder Unfug noch Vandalismus dar. Es heißt ja auch Pschikologie und nicht Psychologie. --Jeremy 13:34, 28. Dez. 2006 (CET)

Meiner Meinung sollten diese Formen nur benutzt werden, wenn klar erkennbar ist, dass es Formen aus den Büchern sind. --Trublu ?! 17:56, 28. Dez. 2006 (CET)

Soul Music ?

Hauptdarsteller ist Imp y Cellyn -> Imp steht für Bud und Cellyn für Holly, daher ist der Hauptdarsteller Buddy Holly

Nennt er sich im Buch denn wirklich „Buddy Holly“? Gruß, Franz Halač 11:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nein, aber im Buch steht irgendwo, was sein Name bedeutet (zumindest im englischen) --Trublu ?! 11:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
Sicher, es wird erwähnt, daß Celyn auf englisch holly heißt. Aber der Künstlername, den Imp sich gibt, ist einfach „Buddy“, nicht „Buddy Holly“, richtig? Franz Halač 00:24, 12. Jul. 2007 (CEST)

Magrat Knoblauch?

Ich kann mich jetzt irren, aber ich meine, sie heißt nicht Knoblauch sondern Knobloch? -- 194.95.15.81 11:59, 8. Jan. 2007 (CET) Da unter Total verhext auch Knobloch steht, habe ich es einfach mal unter MacBest geändert... -- 194.95.15.81 12:05, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo, die gute Frau heißt aber wirklich Knoblauch! und nicht Knobloch (seht doch mal auf den Fanseiten nach!)dann ist es wahrscheinlich falsch. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.180.220.53 (DiskussionBeiträge) 13:50, 8. Jan. 2007)

Wie wär es damit, einfach ein (bzw. das entsprechende) Buch aufzuschlagen, und nach der lieben Margrat zu suchen...? --the one who was addicted (#) 14:30, 8. Jan. 2007 (CET)
Sie heißt definitiv Knoblauch, hab's nachgesehen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 17:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Ließ mal alle Bücher durch, es gibt Bücher, da heißt sie Knoblauch, in anderen Knobloch. In den späteren heißt sie durchgehend Knoblauch. Diesen Unterschied gibt es übrigens auch in den englischen Büchern, wo sie teilweise Garlick teilweise Garlic heißt. 217.227.57.84 01:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich meine, mich entsinnen zu können, dass mehrere Charaktere im Laufe der Zeit mal ihre Schreibweise geändert haben. In dem Fall würde ich bei der jeweiligen Schreibweise des Romans bleiben. 131.220.136.195 13:52, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich glaube die Schreibweise "Knobloch" rührt bloß von einem Druckfehler im Klappentext eines Buches (weiß leider momentan nicht welches, werd das nachprüfen) her. Im Buch selbst heißt sie dann nämlich "Knoblauch".--Lay-Lay 19:32, 8. Mär. 2008 (CET)

MacBest als Theaterstück

MacBest gibt es auch als Theaterstück. Lief Anfang des jahres z. B. in den Mainzer Kammerspielen.--84.169.183.45 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)

Vauxhall

Das Motiv "Vauxhall" in Wahre Helden kann ich gerade nicht nachvollziehen, obwohl ich das erst vor recht kurzer Zeit gelesen habe. Kann mir jemand helfen? --Trublu ?! 12:36, 27. Jun. 2007 (CEST)

Mangels Antworten habe ich gerade eine kurze Websuche bei Google gemacht und keine Hinweise für diese Theorie gefunden, werde sie daher aus dem Artikel entfernen. --Trublu ?! 16:46, 2. Jul. 2007 (CEST)

Helle Barden

Es heißt am Ende von "Helle Barden", dass es neben Nachtwächter und Klonk, der einzige Roman sei, bei dem es nicht um eine Verschwörung gegen den Patrizier geht. Das stimmt so nicht ganz. Es geht zwar hauptsächlich um Kommandeur Mumm und seine Zeitreise, aber einen zentralen Aspekt nimmt doch auch die Verschwörung gegen Lord "Winder" ein. Würde es gerne ändern, aber vorher mal eure Meinung wissen. --Bierbauch 10:54, 8. Jul. 2007 (CEST)

Über welches Buch redest du gerade? Die Zeitreise spielt doch in Nachtwächter und nicht in Helle Barden. Verwechsel ich gerade was? --Trublu ?! 12:32, 9. Jul. 2007 (CEST)
Eben. 131.220.136.195 13:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
Verdammte Axt, hast natürlich Recht, ich meine natürlich "Nachtwächter", weiß nicht warum ich den Diskussionsbeitrag dann "Helle Barden" nannte. Bierbauch 17:04, 21. Feb. 2009 (CET)

Allerdings will Edward d'Eath (oder so ähnlich) und später auch Kreuz die Monarchie in Ankh-Morpork wieder einführen, was heisst, dass der Patrizier gestürzt oder getötet werden muss, was dann ja auch (fast) passiert.

Die Nachtwächter

Es gibt tatsächlich einen Wink mit dem "Betonpfeiler", der darauf hinweist, das "Die Nachtwächter" in Beziehung mit "Der Zeitdieb" steht, denn es wird darauf hingewiesen, dass der Blitz der Mumm auf dem Dach der UU. traf, einen Laden eines Uhrmachers in der Straße schlauer Kunsthandwerker traf, sodass alle Uhren stehenblieben. Und dadurch lässt sich die Zeitreise Mumms überhaupt erklären, die Geschichtsmönche mussten nach dem Zwischenfall in der Zeitdieb, die "Geschichte" neuschreiben. Also bitte ich darum die Folgende Änderung rückgängig zu machen und gegebenenfalls den ein oder anderen Rechtschreibfehler zu korrigieren: "14:11, 11. Jul. 2007 Jnievele (Diskussion | Beiträge) (49.280 Bytes) (Revert - die Aussage ist nicht nachvollziehbar, ein zeitlicher oder inhaltlicher Bezug zwischen den Büchern ist nicht ersichtlich) (rückgängig)"

Danke!

Widerspruch - es gibt viele Uhrmacher in A-M, und der magische Sturm hatte noch jede Menge andere Konsequenzen die in ToT nicht erwähnt werden. Die Zeitreise war ein normaler magischer Unfall, mehr nicht. Wenn überhaupt ist das Buch eine Anspielung auf die Serie "Life on Mars" ;-)
Das ganze wurde im Usenet schon diskutiert... zum Zeitpunkt des Blitzeinschlages waren Lu-Tze und Jeremy IN der Straße der Kunsthandwerker, und konnten den Blitz ein paar Straßen weiter sehen.
Mögliche "Erklärungen" werden auch diskutiert und reichen von "Terry Pratchett will uns verrückt machen" bis zu "Die ERSTE Glasuhr wurde zur Zeit der Revolution aktiviert"
Die Diskussion findet sich unter MID <bb56q9$r99$1@newsg1.svr.pol.co.uk> bei GoogleGroups
--Juergen Nieveler 09:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
Naja, danke für die Aufklärung, erschien mir nur eine sehr klare Anspielung zu sein.
Das ist ja das gemeine bei Terry Pratchett - er weiß nicht nur, das die Leute jeden Buchstaben in seinen Büchern analysieren, er ließt (und postet) selbst in den Gruppen. Durchaus möglich das er ab und zu absichtlich ein paar Köder einbaut um die Fans in den Wahnsinn zu treiben ;-) --Juergen Nieveler 22:11, 12. Jul. 2007 (CEST)

Genre fehlt

Eine Charakterisierung der Scheibenweltromane fehlt. Ich gebe hier nur mal ein paar Schlagworte weiter, in der Hoffnung, dass daraus jemand einen einleitenden Artikel basteln kann. Vergleich zu Adam-Duglas Per Anhalter durch die Galaxis, Funny Fantasy, Parodie, Satiere, Groteske, ohne ins Klamauk zu verfallen. "Wahrnehmung der Welt als Geschichte (Narrativum)". Abgeschlossene Romane, tiefsinnig und hintergründig, Geschichtenerzähler, liebevoll ausgestaltete Welt, schlüssige Charaktere, Humor... Leider fehlt mir die Zeit dazu. --Mjchael 18:27, 7. Aug. 2007 (CEST)

Im Genreartikel Humoristische Fantasy wird Pratchett samt der Scheibenwelt-Romane als Referenzautor gelistet.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
  • Reicht meiner Meinung nicht. Der Humor ist sehr speziell. Der Satiere fehlt die Spitze, Der Parodie fehlt der Klamauk, für eine Groteske ist es zu tiefsinnig. Adam Duglas und Terry Pratchett, heben sich von den anderen Autoren dieses Genres deutlich ab. ;o) --Mjchael 20:59, 7. Aug. 2007 (CEST)

Die unendliche Geschichte

Ich kann nicht nachvollziehen was Schweinsgalopp mit der Unendlichen Geschichte zu tun hat (hab auch das Buch gerade nicht da). Kann mir da jemand weiter helfen?--Lay-Lay 19:42, 8. Mär. 2008 (CET)

Zensur bei "Die volle Wahrheit"

Habe das Buch grade gelesen und wollte nur mal fragen, ob die Zensur vom Autor gewollt ist oder nachträglich eingefügt wurde?

Beispiele:

B*st*rd (statt Bastard)

...t (höchstwahrscheinlich statt verdammt)

etc ...

Nemini 01:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das ist vom Autor so beabsichtigt. Im Original heißt es an den entsprechenden Stellen "...ing", was sich z.B: im Hörbuch auch recht drollig anhört. --Jeremy 07:58, 15. Apr. 2008 (CEST)

Urheberrechtsverletzung im Abschnitt Klonk!

Hallo, die Klonk! Zusammenfassung ließt sich fast wörtlich wie der englische Klappentext. Das deutsche Buch habe ich nicht zu Hand -- kann bitte jemand, der es hat, schauen, ob hier abgeschrieben wurde? Dann sollten wir es nämlich schleunigst ändern... --vwm 01:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der Text hier ist (bis auf wenige Worte) deckungsgleich mit diesem Klappentext. Also wohl abgeschrieben. Hab mich daher an einer eigenen Fassung versucht. --vwm 21:25, 27. Mai 2008 (CEST)

Stadtwache in Ank Morpok geteilt in Tag und Nachtwache

Soweit ich weiss gibt es in Ank Morpok eine Tag und eine Nachtwache, auch wenn ich ueber die Tagwache nicht viel weiss. In der Klassifizierung steht immer Stadtwache, aber ich denke es geht dort immer um die Nachtwache (Mumm, Karrotte, ...). Wenn dem so ist schlage ich vor dort die Klassifizierung zu aendern.

Die Tag- und Nachtwache wurden am Ende von "Helle Barden" zusammengelegt und Sam Mumm unterstellt. Bierbauch 12:00, 24. Feb. 2009 (CET)

Erscheinungsdatum

In der Übersicht würde ich dazu schreiben, dass die Titel nach dem Erscheinungsdatum der Originalausgabe geordnet sind oder besser hinter die Namen der Origalausgabe das jeweilig Jahr. Ich weiß, dass in der Einleitung erwähnt ist, dass die Liste nach dem Originalerscheinungsdatum geordnet ist, aber als ich eben auf die Seite kam, um was nachzuschauen, habe ich das nicht gelesen und bin direkt zur Liste. Und wenn es mir so geht, kann es anderen auch so gehen. Außerdem wird das Erscheinungsjahr des Originals im Rest des Artikels gar nicht erwähnt, was ich aber wichtig fände. --Dabris 18:40, 28. Jun. 2009 (CEST)

Schöne Scheine - Goldene Golems

Die uralten Golems die ausgegraben werden sind NICHT golden, habs geändert. -- 83.65.127.178 14:18, 18. Nov. 2009 (CET)

Scheibenwelt-Hörbücher

Bei einigen Eintragungen steht zu lesen, dass es sich um gekürzte Versionen handelt, bei anderen steht nix. Um dies mal zu vereinheitlichen: ALLE Hörbücher der Scheibenwelt, die bislang auf Deutsch erschienen sind, sind mehr oder weniger stark gekürzt!. Die Kürzungen sind jedoch im allgemeinen nicht so gravierend, dass dadurch Sinn und Witz der Story verloren gehen, also kann man sich diesen Eintrag "(gekürzt)" eigentlich auch sparen. Bei einigen Hörbucheintragungen ist der Sprecher nicht angegeben. Oder handelt es sich da eventuell nicht um ein Hörbuch sondern um ein HörSPIEL? Dann sollte man das auch erwähnen und zumindest "Diverse Sprecher" dahinter setzen. Ausserdem sind die Hinweise auf die Hörbücher sehr unübersichtlich eingefügt. Eine eigene Spalte wäre hier schöner gewesen.--84.134.66.17 11:21, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ein kleiner Fehler...

Hallöchen! Ich will nicht kleinlich sein, wahrscheinlich ist das auch mehr oder weniger egal aber der Typ aus "Das Licht der Phantasie" (No.2) heißt nicht Conan, wie die Hauptperson meines Lieblingsmangas, sondern Cohen. Grüße, die Öfie. (nicht signierter Beitrag von 88.73.134.140 (Diskussion) 21:58, 9. Jul 2010 (CEST))

Jain, in der Spalte, in der du das gesehen hast, werden die ursprüngliche Motive für den Charakter gewannt. Cohen spielt auf Conan den Barbaren an.--Traeumer 22:37, 9. Jul. 2010 (CEST)

Achso, das wusste ich nicht, hab nur das Buch gelesen. 'Tschuldigung... (nicht signierter Beitrag von 88.73.134.140 (Diskussion) 20:58, 11. Jul 2010 (CEST))

Lu-Tze

Bei der Beschreibung von "der Zeitdieb" wird geschrieben:"Lu-Tze, der es im Laufe seines 800-jährigen Lebens zur menschenmöglichen Perfektion im Umgang mit der Zeit gebracht hat,..." - aber ist Lu-Tze nicht schon 6000 Jahre alt? so steht es zumindest im Buch "einfach göttlich".. (nicht signierter Beitrag von 91.1.207.98 (Diskussion) 18:46, 3. Aug. 2010 (CEST))

Habe die aus meiner Sicht unübliche PunktPunktPunkt Interpunktion entfernt

Sollte es einen nachvollziehbaren Grund für ... geben, bitte revertieren mit rationaler Begründung.--Ottomanisch 13:44, 7. Aug. 2010 (CEST)

Soll das eine Abart einer gewissen „Trilogie“ werden?

„Übersetzt von Bernhard Kempen“ scheint mir einen möglichen Grund für eine solche Einschätzung zu bieten. Steht es doch (einigermaßen weit) unter „Die deutschen Übersetzungen stammen zum allergrößten Teil von Andreas Brandhorst; die Ausnahme ist der Roman ‚Schöne Scheine‘“ ;-) --93.244.222.80 03:20, 14. Sep. 2010 (CEST)

Reihenfolge ???

Hallo! Wer kann mir helfen? Ich habe gerade von den Scheibenweltromanen erfahren und möchte jetzt beginnen sie zu lesen. Dabei stellt sich mir die Frage, in welcher Reihenfolge??? Die ersten beiden Bände "Die Farben der Magie" und "Das Licht der Phantasie" gehören ja zu der Zaubererreihe. Wie sieht es jetzt mir der Reihenfolge des Lesens aus? Nehme ich mir als dritten Band "Das Erbe des Zauberers" (welches zu den Hexen-Geschichten gehört) vor oder lese ich als drittes Buch das zu der Zaubererreihe gehörende "Der Zauberhut"??? Danke für jeden Kommentar im voraus!!! (nicht signierter Beitrag von 84.155.126.197 (Diskussion) 12:13, 29. Dez. 2010 (CET))

Unter den Weblinks findest Du diesen Link. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß --ElimGarakDE 12:18, 29. Dez. 2010 (CET)

Tausend Dank!!! Ich glaube, das hilft mir schon enorm weiter ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.155.106.79 (Diskussion) 14:24, 29. Dez. 2010 (CET))

Orientierungsprobleme

Da klickt man beispielsweise in der Tabelle, Zeile 4, auf „Gevatter Tod“ – und stellt umgehend den schnellen Tod dieses Links fest.

Das ist nicht der erste so verstümmelte Link hier in der Wikipedia. So gab es bis vor kurzem auch den Vito lediglich als „etwas größeren Pkw“, keinesfalls aber als „handlichen Lkw“. (Wobei interessanterweise der Viano-Link spurlos, also v.a. ohne Eintrag in der Versionsgeschichte, verschwunden ist. Aber solcherlei Änderungen sind vmtl. nicht Wikipedia-Relevant.)

Mir scheint, hier braucht jemand dringen ein neues Tool. Eines, welches die Gegenstücke zu verwaisten Links erkennen kann. --93.244.188.208 20:44, 13. Jan. 2011 (CET)

"Der Club der unsichtbaren Gelehrten" - Schreibstil

Eine private Frage: "Ich habe gerade mit Der Club der unsichtbaren Gelehrten begonnen - und wundere mich, jedenfalls auf den ersten 100 Seiten, über das Ausmaß der Schachtelsätze, die sich oftmals über eine halben Absatz - und nicht nur kleine, erstrecken, und frage mich, nachdem hier ein neuer Übersetzer, der erstmalig die Romane übersetzt, zu Gange war, ob diese Stiländerung, denn nur als solche kann man das bezeichnen, vom Autor, den ich bisher für seinen flüssigen Stil schätzte, stammt, oder durch die Übersetzung, welche wie erwähnt einen neuen Urheber hat, verursacht wurde." Alles klar? Warum ist das Buch manchmal so "unrund" zu lesen? --Peter2 12:20, 11. Feb. 2011 (CET)

Es gibt schon seit einiger Zeit das Gerücht, dass Pratchett, bedingt durch seine Krankheit, mit Ghostwritern zusammenarbeitet. Als ich dieses "Der Club der..." gelesen hatte, gings mir nämlich genauso wie dir.--Traeumer 12:38, 11. Feb. 2011 (CET)
Auch in diesem Forumsbeitrag gibt es ähnliche kritische Stimmen: http://www.ankh-morpork.de/index.php?seite=10&news=343&show_comments=1 --Peter2 00:25, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich hab den neuen Stil auch bemerkt, die Amazon.de forenkommentare stimmten mir zu, also ab ich den verlag direkt angeschrieben. Der neue Übersetzer heisst Gerald Jung und laut Manhattan Verlag in einer E-mail an mich: "Dass der Ton bisweilen vom Gewohnten abweicht, ist von uns so gewollt, weil man damit die komplexen Beziehungen innerhalb der Scheibenwelt besser abbilden kann." Kein Grund mit Ghostwritergerüchten konform zu gehen oder diese zu stärken. Eventuell wird in Zukunft ein Punkt "verschiedene Übersetzer und Fanreaktionen" nötig -- Loozzer 11:05, 19. Feb. 2011 (CET)
Das Original hat einen etwas anderen Stil, es liegt also nicht an der Übesetzung. Es wurde von Pratchett diktiert (laut Buch).

-- Tja-tja 16:32, 7. Jul. 2011 (CEST)

Ein optimistischer(?) Versuch der Einschätzung: liegt es vielleicht an der doch nicht ganz so einfach gestrickten … äh … Person, die da die tragende Rolle spielt? Da der nächste Band jetzt, wenn auch „nur“ im Original, auch hier in den Buchläden liegt, wird man ja bald mehr zum Vermuten haben. (nicht signierter Beitrag von 87.145.84.16 (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2011 (CET))

Goethes Faust?

Ist das Buch Eric tatsächlich an Goethes Faust angelehnt oder an den Fauststoff im Allgemeinen? In England dürfte ja die Version von Christopher Marlowe weitaus gängiger sein. Leider hab ich das Buch selbst noch nicht gelesen und deswegen keinen Vergleich. Gibt es irgendwelche Quellen, die das belegen oder Stellen im Buch, die eindeutig klar machen, dass es an Goethe angelehnt ist? Wenn nicht, schlage ich vor, Goethe rauszunehmen. Die Englische Wikipedia erwähnt auch nur allgemein den Fauststoff. -- Heavyarms83 15:45, 2. Nov. 2011 (CET)

Spalte für Motive

Ich habe gerade Teil 5 (Der Zauberhut) gelesen und frage mich doch, ob die in der Tabelle angegebenen Motive passen. Ich finde schon ScienceFiction weit hergeholt (nur weil hier und da "Inspiratinspartikeln" oder ähnlichen pseudo-physikalische Beschreibungen anklingen), aber das Raumfahrtmotiv konnte ich im Roman gar nicht entdecken.
Habe ich da etwas übersehen oder ist dieses Motiv unpassend eingetragen? (nicht signierter Beitrag von 84.173.210.131 (Diskussion) 07:31, 1. Aug. 2012 (CEST))

Ich gebe Dir recht, die Motive sind pure WP:TF. --P.C. 08:37, 1. Aug. 2012 (CEST)

Neuübersetzungen

Die alten Romane werden ja aktuell neu von Gerald Jung und Regina Rawlinson neu übersetzt. Kann da nicht mal wer was zu schreiben? Warum, welche Unterschiede usw. Habe bislang dazu hauptsächlich nur [1] gefunden. Aber sollte jemand mal eine Außenperspektive haben, wäre das wohl wertvoller.--Bartlebooth (Diskussion) 19:29, 4. Aug. 2012 (CEST)

Welche Relevanz hat es, ob die Bücher neuübersetzt wurden, oder nicht? --P.C. 08:31, 5. Aug. 2012 (CEST)
Weil dadurch Inhalt und Aussage verändert werden. Siehe den Link von Bartlebooth. --Peter2 (Diskussion) 09:55, 5. Aug. 2012 (CEST)
Besonders möchte ich auf die Stürme der Entrüstung hinweisen, die die Neuübersetzungen von Tolkien und George R. R. Martin hervorgerufen haben. Da gibt es auf jeden Fall Leser, für die das Relevanz hat.--Bartlebooth (Diskussion) 15:30, 5. Aug. 2012 (CEST)
Gibt es diese "Stürme der Entrüstung" für die Scheibenwelt-Romane? Ich sehe sie nirgendwo... Wikipedia stellt solche sachen dar, wenn sie geschehen. Aber "Das muss rein, da es viele interessieren könnte" ist kein Argument. --P.C. 16:09, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia stellt gar nichts dar, wir tun das. Die oben genannten Reaktionen beziehen sich auf Tolkien/Martin und eben nicht auf Pratchett. Sollte es da welche geben, kann und muss das erwähnt werden. Wenn nicht, dann halt nicht. Ansonsten sehe ich keinen Bedarf über eine Grundsatzdiskussion für/wider, bei Tolkien steht's drin, bei anderen Autoren vermutlich auch, hier eben (noch?) nicht.--Bartlebooth (Diskussion) 21:10, 5. Aug. 2012 (CEST)

Farben der Bücherliste für Menschen mit Farbschwäche schlecht zu unterscheiden

Falls die Farbe nicht nach irgendwelchen de.Wiki Regeln gewählt wurden, könnten besser unterscheidbare Farben eingesetzt werden. Ich kann zwar in der Tabelle selbst einen Unterschied erkennen. In der Legende ist aber eine Unterscheidung extrem schwer. Ich habe selbst eine Rot-Grün-Schwäche, bin also nicht vollends farbenblind. (nicht signierter Beitrag von 46.59.223.246 (Diskussion) 23:01, 7. Sep. 2012 (CEST))

34; Klonk; Motive:"Speziesmus"???

Meines Wissen müsste es wenn überhaupt "Speziesismus" heißen, was aber ein Begriff ist, der überwiegend in der Veganismus- und damit verbundener Tierrechtsdebatte gebräuchlich ist und der auf Klonk so nicht anzuwenden wäre. Bei Klonk werden, wie auch in anderen Pratchet-Romanen, die Probleme zwischen eindeutig vernunftbegabten Rassen thematisiert, weshalb hier eher von Rassismus die Rede sein sollte. (nicht signierter Beitrag von 178.9.208.174 (Diskussion) 23:27, 24. Dez. 2012 (CET))

Ohne jetzt eine Rassismus-Debatte beginnen zu wollen, aber in den Scheibenwelt-Romanen geht es eindeutig um Konflikte zwischen unterschiedlichen Spezies, nicht Rassen. Zwerge und Trolle gehören unterschiedlichen Spezies an, so wie z.B. Katzen und Hunde. Unterschiedliche Rassen sind z.b. Pudel und Schäferhund oder Perser- und Siamkatze. Der Begriff Rassismus wäre hier also völlig fehl am Platze.
--95.117.72.228 11:06, 19. Mai 2013 (CEST)

Die Gelehrten der Scheibenwelt - Scheibenweltromane?

Im Abschnitt über Die Gelehrten der Scheibenwelt heißt es "Die Bücher [...] werden nicht zu den Scheibenwelt-Romanen gezählt." Im weiteren Verlauf wird Bezug auf den Hauptartikel zur Scheibenwelt genommen, wo gegenteiliges behauptet wird: "Diese Trilogie wird oft fälschlicherweise nicht in das Handlungsgefüge der Scheibenwelt miteinbezogen." Es folgt eine plausible Begründung. Unklar ist wo Mythen und Legenden der Scheibenwelt anzusiedeln ist. (nicht signierter Beitrag von 79.224.144.250 (Diskussion) 20:55, 5. Aug. 2013 (CEST))

Mythen und Legenden der Scheibenwelt ist kein Roman in dem Sinne sondern eher ein Buch für Hintergrundwissen.--IchHier--15er (Diskussion) 20:52, 5. Feb. 2014 (CET)

Immer hübsch im Kreis herum.

Die Tabelle enthält ettliche Links zu Titeln, welche auf eine Umleitung verweisen, die umgehend wieder bei diesem Artikel landet. Leider ist die Darstellung hier zu unübersichtlich — fast hätte ich schon Links entsorgt, die auf entsprechende Abschnitte innerhalb dieses Artikels weisen. (Wieso diese dann allerdings wiederum als Links auf Umleitungen realisiert sind …?) Jedenfalls lasse ich, wenigstens jetzt, die Finger davon und hinterlasse lieber nur diesen Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 79.197.73.254 (Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2013 (CEST))

Übersichtstabelle

Ich finde die Entfernung der Übersichtstabelle der Bücher am Anfang des Artikels nicht gut! Die Tabelle gab einem grundsätzliche Informationen. Ich bin zwar der Meinung das der Tabellenaufbau bzw. der Inhalt verschiedener Spalten geändert bzw. ergänzt werden sollte, aber die Tabelle nicht ohne vorherige Diskussion gelöscht werden sollte. --Redonebird (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2014 (CET)

Ja .....was soll die Änderung? Vor allem ist die neue Tabelle nicht mal korrekt da die Tiffany-Reihe zu den Hexen gezählt wird.--IchHier--15er (Diskussion) 09:44, 18. Jan. 2014 (CET)

Die Bücher der Tiffany-Reihe sind doch bei den Hexen aufgezählt! --Redonebird (Diskussion) 10:32, 18. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag: Einbindung der alten Liste als "chronoligsche Liste" auf einer eigenen Seite. --87.168.125.77 15:29, 21. Jan. 2014 (CET)

Wozu eine neue Seite extra anlegen? Der Benutzer der die neue Liste angelegt hat, soll es bitte rückgängig machen. Zu den Tiffanie-Romanen....ja stimmt was hab ich da nur gelesen?--IchHier--15er (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2014 (CET)


Ich hab die alte Liste wiederhergestellt. Sie ist einfach viel informativer, übersichtlicher und sieht auch viel besser aus.--IchHier--15er (Diskussion) 20:49, 5. Feb. 2014 (CET)

Sagst Du ... Wenn du so eine Liste möchtest, mach doch die Liste der Scheibenweltromane draus. Aber hier im Artikel stört sie. --P.C. 07:52, 6. Feb. 2014 (CET)

Dieser Artikel HANDELT um Scheibenweltromane. Es gibt ein separaten Artikel über die Scheibenwelt und dieser handelt um wie der Name schon sagt, Scheibenwelt-Romane. Da braucht es nicht noch ein dritten Artikel der ausschließlich aus einer Liste besteht. Zumal es die bisherige Liste nicht erst seit gestern gibt. Warum sollte sie nun plötzlich stören und wird durch eine unübersichtliche, aussagearme Liste ersetzt? Und vor allem wem stört sie nun plötzlich? Ich finde man sollte eine so drastische Änderung erst mal ausdiskutieren, denn der Zweck dieser Aktion erschließt sich mir nicht so ganz, zumal diejenigen die etwas dazu zu sagen haben die alte Liste besser finden. Kompromissvorschlag: Wir binden die Liste in einem Klapptext ein.--IchHier--15er (Diskussion) 20:22, 6. Feb. 2014 (CET)

Ich tendiere ebenfalls zur alten Liste, auch wenn man die, zugegeben, ein bisschen übersichtlicher gestalten könnte. Die neue aber enthält außer der Einteilung in "Stadtwachen-", "Tod-", "Zauberergeschichten" usw. keine wirkliche Information, die Nummerierung in der Veröffentlichungsreihenfolge mag für den geneigten Kenner interessant sein, ist für den Erstleser aber völlig verwirrend. Zumal die Einteilung stellenweise nicht stimmt, hab ich gerade gesehen, "Fliegende Fetzen" beispielsweise wird in der Liste als "Ankh-Morpork-Roman" gezählt, gehört aber eher zur Stadtwache (wo er im entsprechenden Abschnitt weiter unten richtigerweise dann auch aufgeführt wird; und ja, mir ist bewusst, dass man über diese Einteilung streiten kann, aber das macht die neue Liste erst recht schwierig, so ganz eindeutig ist das ja nun nicht immer). Und: Eine Liste der Scheibenweltromane halte ich auch für Quatsch, IchHier--15er hat völlig Recht, das hier IST der Übersichtsartikel zu den Scheibenweltromanen... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 11:50, 7. Feb. 2014 (CET)

Wir sollten die alte Liste wieder einbinden, sie überarbeiten und in einen Klapptext einbinden. Übrigens find ich die Nummerierung der neuen Liste sogar als erfahrener Leser der Romane irgendwie verwirrend. Zumal eine solch ich sag mal drastische Einteilung in Zauberer, Tod usw nicht richtig finde. Es gibt viele Romane die sich zwar in einen Zyklus einteilen lassen aber auch Handlungsstränge anderer Zyklen beinhalten. Als Beispiel nenne ich hier mal den Roman "Voll im Bilde". Er wird zu dem Ankh Morpok-Romanen gezählt beinhaltet aber auch ein wichtigen Handlungsstrang der Zauberer (Einführung von Mustrum Ridcully als Erzkanzler, der beginnende Wahnsinn des Quästors). Die neue Liste hat zudem Fehler in der Aufteilung. Wie der Benutzer HerrSonderbar schon andeutete gehört "Fliegende Fetzen" eindeutig zu den Wachen und nicht zu Ankh Morpok (Der Roman spielt die meiste Zeit nicht einmal dort sondern in Klatsch). Ebenfalls falsch eingeordnet ist beispielsweise "Rollende Steine" (Tod-Roman), "Das Erbe des Zauberers" (1. Hexen-Roman) und "Weiberregiment" (wird als Wachen-Roman angesehen). Die Bücher "Ab die Post", "Schöne Scheine" und "Raising Steam" sind ein eigener Zyklus um "Feucht von Lipwig". Die Vier Tiffany-Romane sind ebenfalls ein eigener Zyklus. Die Charaktere aus den Hexen-Romanen spielen dort nur eine Nebenrolle (Im Ersten Buch kommen sie nicht einmal vor). Dann ....es fehlen die vier Bücher von "Die gelehrten der Scheibenwelt", welche ja eigentlich ebenfalls Zauberer-Romane sind. Ja und ich vermisse auch die ganzen Sachbücher über die Scheibenwelt ("Mythen u. Legenden der Scheibenwelt", "Kunst der Scheibenwelt" usw.). Ach ja nicht zu vergessen die Sammlung von Kurzgeschichten welche ja ebenfalls Geschichten über Tod, den Hexen, Wachen usw. beinhalten...das Buch heißt übrigens "Der ganze Wahnsinn"

Also, wie man sieht ist diese neue Liste nicht nur überflüssig sondern auch komplett falsch und unvollständig. Ich bin fürs rückgängig machen.--IchHier--15er (Diskussion) 07:38, 8. Feb. 2014 (CET)

Ja, es sind bei genauerer Betrachtung tatsächlich so viele Schnitzer, dass wir sie dringend wieder austauschen müssten, aktuell sind viele Informationen schlicht falsch. Meinen Segen habt ihr. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 18:55, 8. Feb. 2014 (CET)

Dann werd ich nun die alte Liste wieder einsetzen. Gegebenenfalls kann man ja wie gesagt ein Klapptext daraus machen. Ist aber auf anderen Wikis auch nicht der Fall dort existieren auch ausführliche Listen ohne eingeklappten Text.--IchHier--15er (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2014 (CET)

Achtung, Fehler! Das Jahr der Neuübersetzung gehört nicht in Spalte 4, wo das Original-Erscheinungsjahr steht, sondern in Spalte 6, wo die deutschsprachige Veröffentlichung steht. --84.58.4.44 00:39, 17. Jul. 2014 (CEST)

<Titel> - Kurzinfo

Ist es wirklich nötig unter Kurzinfos zu den Büchern zu jedem Titel "Kurzinfo" dazuzuschreiben? 80.128.107.184 22:57, 6. Apr. 2014 (CEST)

Ziemlich sicher nicht, da hast Du Recht. Wenn oben drüber „Kurzinfos“ steht, erwartet man schließlich nichts anderes. Drucker (Diskussion) 01:28, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe es geändert --Xvimesx (Diskussion) 23:26, 29. Okt. 2014 (CET)

Durchgehende Auftritte

Ich hab gerade die Änderung einer IP zum Abschnitt Durchgehende Auftritte revertiert, muss aber gestehen, dass ich mit der Aufzählung auch nicht recht glücklich bin. Genau besehen, haben alle der aufgeführten Charaktere keine durchgehenden Auftritte. In Anbetracht der Kürze dieses Abschnitts, würde ich dazu tendieren, ihn ganz rauszunehmen oder zumindest einfach allgemein dahingehend umzuformulieren, dass einige Charaktere eben in Romanen unterschiedlicher Handlungsstränge auftauchen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 17:14, 27. Mai 2014 (CEST)

Danke, genau besehen ist das mal voll richtig, ich werde den Titel dieser Rubrik ändern und überhaupt mal korrektiv draufgucken. A.B.T. (Diskussion) 22:46, 27. Mai 2014 (CEST)

"Gedanken zur Lesereihenfolge"

Der unter dem o.a. Titel geführte Link führt zu einer Seite, die im Jahr 2009 das letzte Mal aktualisiert wurde. Kann man irgendwie zu frischeren Daten kommen? --Peter2 (Diskussion) 21:54, 24. Dez. 2014 (CET)

WebMarchSL Hörbücher

WebMarchSL ist bzw. war ein Youtuber der Hörbücher kostenlos, auf Hobbybasis, vertont hat. Darunter waren auch 6 Scheibenwelt Romane: Wachen! Wachen!, Voll im Bilde, Einfach göttlich!, Helle Barden, Rollende Steine und Echt zauberhaft

Diese sollten in dem "Weiteres" Feld der "Liste der Romane"-Sektion des Artikels aufgeführt werden, da dort auch andere Hörbücher aufgelistet werden. Meine Edits dazu wurden allerdings von Snuffels rückgängig gemacht. Daher also jetzt hier diese Diskussion. Als Grund wurde Hinweise auf Hörbücher mit fragwürdigem Copyright wieder entfernt angegeben - allerdings wurden die entsprechenden Hörbücher dort ja nicht mal direkt verlinkt, es wurde lediglich kenntlich gemacht, dass diese Hörbücher existieren.

--Fixuture (Diskussion) 11:27, 12. Jan. 2015 (CET)

Wozu soll das gut sein? Wenn da ein Hobbyvorleser ohne Genehmigung fremde Werke aufnehmen und verbreiten würde, hätte das keine höhere enzyklopädische Relevanz, als wenn er Scans davon bei einer Filesharing-Plattform hochladen würde. In jeden Medienartikel zu schreiben, dass es davon auch Raubkopien gibt, wäre ähnlich witzlos. Drucker (Diskussion) 11:58, 12. Jan. 2015 (CET)
Das scheint mir eine ziemlich astreine Urheberrechtsverletzung zu sein, die hier logischerweise nichts verloren hat. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 12:57, 12. Jan. 2015 (CET)
Wie meine Vorredner. Hobbybasis ist gut und schön, aber bei unklarer Rechtslage (bzw. in diesem Fall wohl sogar eher eindeutig) ist das nichts, was hier Hinweise oder sogar Links verdient hätte. -- Snuffels (Diskussion) 19:06, 13. Jan. 2015 (CET)

Da geht noch was meine Freunde

Also im Vergleich zum Englischen Artikel ist dieser ja wirklich armselig , man könnte noch mehr über die Buchreihe an sich schreiben, z.B über den Autor, die Geschichte USW also da bin ich vom guten Wikipedia ja mal wirklich mehr gewohnt auch wenn ich dankbar bin für die ehrenamtliche Arbeit der Wikpedianer (nicht signierter Beitrag von 37.4.255.36 (Diskussion) 23:53, 25. Apr. 2015 (CEST))

Ein enzyklopädischer Artikel muss keine umfassende Darstellung des Gegenstands mit allen denkbaren Randaspekten bieten, sondern soll die wesentlichen Fakten darstellen. Die Wikipedia ist kein Fanzine. Man muss das Ganze einfach mal aus der Perspektive des Lesers betrachten, der sich lediglich grundlegend über einen Gegenstand informieren möchte, dann fällt auch die Selbstbeschränkung etwas leichter. Drucker (Diskussion) 01:20, 26. Apr. 2015 (CEST)

Aktuelle Umschlaggestaltung

Die aktuellen Taschenbücher von Piper haben ja auf der Rückseite ein "Gruppenbild", der auf den Buchrücken dann ein durchlaufendes Bild ergibt. Gibt es Infos, wer wer ist? Ich habe die "Pyramiden" jetzt neu bei mir und vermute ...

  • alter Mann, Glatzkopf, Augenbinde: Cohan der Barbar
  • Mann, violette Bekleidung, violetter (Zauber)hut: ???
  • Skelett: Tod (war nicht sehr schwer..)
  • Zauberer, wuchtiger weisser Vollbart, Pfeife: Ridcully
  • Zauberer, jünger, erschrockenes Gesicht: Rincewind
  • Blondine mit weisser Blumenkrone: ??
  • Hexe(?) mit grinsen und Torte: Nanny Ogg?
  • Katze: Maurice der Kater(?)
  • Assasine(?): Teppic?
  • Wolf: ??
  • Golem: ??

--Peter2 (Diskussion) 22:42, 5. Feb. 2016 (CET)

Nicht nur das. Nach Pratchetts Tod haben neben Piper auch andere Verlage ihn neu verlegt, Goldmann hat die Scheibenwelt sogar komplett neu übersetzen lassen. Buchrückenbilder mögen für Fans interessant sein, für den Artikel aber erstmal eher nicht. Werbespielereien einzelner Verlage sind für den Artikel ein No-Go, da dürfen wir uns hier nicht drauf einlassen. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 22:58, 5. Feb. 2016 (CET)
Habe das Bild gefunden, aber die Personen nicht: https://mir-s3-cdn-cf.behance.net/project_modules/max_1200/4e944527274365.5636266999302.jpg --Peter2 (Diskussion) 23:10, 5. Feb. 2016 (CET)
Für die Akten: Nach Auskunft der Zeichnerin Katarzyna Oleska handelt es sich bei dem Assasinen tatsächlich um Teppic. Der Kater dürfte nicht Maurice sein, sondern Greebo. Der Golem ist wohl eher ein Troll (vermutlich Detritus), der Wolf wohl Angua, die Hexe ist sicher Nanny Ogg, die junge Frau hinter ihr womöglich Magrat. Es ist ganz interessant, Frau Oleskas Illustrationen anzusehen, da sie schon das eine oder andere an Scheibenwelt-(Titel-)Illustrationen geliefert hat. Ansonsten stimme ich aber HerrSonderbar zu, was die Bedeutung für den Artikel betrifft. Die Wikipedia ist nun mal kein Fanzine. Drucker (Diskussion) 03:11, 6. Feb. 2016 (CET)

Ist das Absicht? „Zaubberer“

Die Hauptfigur dieser Romane ist der unbegabte „Zaubberer“ („Wizzard”) Rincewind. -> Sind die beiden Bs in "Zaubberer" (einziges Vorkommen) beabsichtigt? --178.19.236.57 15:27, 26. Mai 2016 (CEST)

Jepp. So wird das „Wizzard” (eigentlich ja „Wizard”) übersetzt. Es rührt von seinem Hut her, wo er es eigenhändig und falsch draufgestickt hat. --Vexillum (Diskussion) 15:44, 26. Mai 2016 (CEST)
Wizzard (britische Band) Wer übersetzt?
Pratchett zu übersetzen kommt nach bewaffnetem Überfall und noch vor Steuerhinterziehung. Musik mit Felsen drin! Pah! Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:13, 26. Mai 2016 (CEST)
Worin genau bestand vor über zwei Jahren der Sinn in diesem Kommentar und falls es damals keinen gab, hat er inzwischen einen gefunden? --2003:C1:63E8:3529:682B:EE7F:C4FA:D5A 20:06, 12. Jan. 2019 (CET)

Weiberregiment ein Stadtwache-Roman?

In Weiberregiment spielt Sam Mumm zwar eine Nebenrolle, das ist aber der einzige Bezug zur Stadtwache – und diesen gibt es praktisch in allen Romanen, die in Ankh-Morpork spielen. Daher erscheint es mir als nicht sehr sinnvoll, Weiberregiment unter Stadtwache-Geschichten mit zu nennen. Gruß, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:48, 30. Mai 2017 (CEST)

Auch andere Mitglieder der Stadtwache sind vertreten. Angua, Reg Schuh, Knuddel Winzig. Also kann ich einerseits verstehen, wenn der Roman dazu gezählt wird. Es sind aber nur Nebenrollen, also könnte ich auch verstehen, wenn er nicht dazu gezählt werden würde.--Blah (Diskussion) 08:02, 31. Mai 2017 (CEST)