Diskussion:Samowar

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Amga in Abschnitt Geschichte von Samowar

Boiler Bearbeiten

In einfachen (Bauern-)Haushalten war der Samowar eher der "Boiler" aus dem man heißes Wasser für den gesamten Haushalt entnahm, als eine Teemaschine. Dem entsprach auch die eindrucksvolle Größe der (Bauern-)Geräte. Im Winter hat ein riesiger "Häfen" heißen Wassers auch geholfen, das Haus zu heizen. florestan, 03.09.07 (falsch signierter Beitrag von 217.116.64.52 (Diskussion) 10:34, 3. Sep. 2007)

Verwechslung? Ich meine, für diese großen Dinger wie in dem Transsib-Bild - die gar nicht zwangsläufig direkt was mit Tee zu tun haben (auf Bahnhöfen, in Zügen und wohl eben auch Privathaushalten) in irgendwelchen Eisenbahnsendungen eher den Ausdruck "Kip(j|y)atok" gehört zu haben - den WP aber als Lemma noch nicht kennt. In en:Samovar taucht dieses Wort als russ. Bezeichnung für "heißes|kochendes Wasser" auf. Arno, 87.139.7.40 17:47, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, kipjatok (кипяток) bedeutet "kochendes (gerade gekocht habendes) Wasser", vom Verb kipet (кипеть) = kochen (im Sinne: das, was das Wasser macht; nicht etwa ein Koch) bzw. sieden. Die "großen Dinger" in Zügen werden normalerweise umgangssprachlich "Titan" genannt, das war früher (schon im 19. Jh.?) einfach ein Markenname für große "Boiler" ursprünglich nur mit festen Brennstoffen (Holz, Kohle), später auch Gas. Hier ist der russische Artikel speziell darüber (da taucht auch die Bezeichnung, russisch титан, auf), ulkigerweise zu deutsch Badeofen verlinkt. Naja, ist ja auch irgendwie nicht völlig falsch. --AMGA (d) 15:34, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab nochmal gekramt ;-) Bei Maronde, Curt: "Rund um den Tee" (Fischer Taschenbuch, 1973) gibt es auch ein Kapitelchen über die russischen Teesitten und den Samowar (S. 33ff.) - und da wird "der große Wasserbehälter" auf den Bahnhöfen, aus dem sich "für eine Kopeke (...) jeder Reisende heißes Wasser für seinen Tee holen" kann, als Kipjatok bezeichnet. Missverständnis, schlampig recherchiert oder echter Sprachgebrauch? Und was zu der obigen implizierten Behauptung, dass auch der allgemeine große Haushaltsboiler als Samowar bezeichnet wurde oder wird?
Witzig übrigens, die Parallele des Funktionsprinzips zum europäischen Vor- und Nachkriegs-Badeofen wollte ich auch schon für den Artikel vorschlagen. Dazu ggf. einen (wenn's sein muss, zunächst roten) Link auf ein eigenes Lemma für die Großvariante - Kipjatok, Titan oder wie auch immer. Da könnte man auch das Bild hier unterbringen, das ist m.E. zu schön um auf einer Disk.seite zu verschimmeln ;-)
Dass das Kännchen obendrauf für das Tee-Konzentrat bzw. Extrakt auf Russisch "Tscheinik" heißt (a.a.O.), kann ein Berufener ja evtl. auch noch verwerten. Die Originalschreibe müsste natürlich mit dazu, mit dem Kyrillischen hab ich's nicht... Arno, 87.139.7.40 17:10, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kipjatok für den Behälter - ich würde sagen, Missverständnis. Es gibt höchstens noch кипятильник = kipjatilnik = Tauchsieder ;-) "Samowar = Boiler in Bauernhaushalten", kann auch so gemeint sein, dass es durchaus ein normaler Samowar war, der auch so genannt wurde, nur nicht so ein kleiner Tischsamowar, aber andererseits auch nicht so riesig wie ein "Titan", aus dem das Wasser halt nicht nur für Tee genommen wurde, sondern für "alles", inkl. Brauchwasser. Nicht von ungefähr wurden Samowargrößen in Wedro = Eimer = 12 7/10 Liter gemessen, und bspw. ein 1,5-Wedro-Samowar war ein durchaus durchschnittlicher. Soviel Tee konnte man kaum trinken ;-) Lemma für Titan... naja, es ist nur ein umgangssprachliches Wort. Teekanne für das Teekonzentrat (заварка = sawarka) heißt чайник = Tschainik (von чай = tschai = Tee). Mit dem selben Wort werden aber auch Teekessel (zum Wasserkochen) bezeichnet, sowohl für den Herd, als auch elektrische, inkl. moderne elektrische Wasserkocher. Was genau gemeint ist, ergibt sich aus dem Kontext. S. russischer Artikel Чайник. --AMGA (d) 19:58, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ui, da ist ja schon mal einiges zusammen gekommen ;) Danke. Hatte grade noch Zeit und Lust und hab die Sachen eingebaut. Ist mein erster größerer Edit - falls noch was nicht passt, darf das gerne unbürokratisch behoben bzw. ein noch nötiger Quellen- oder Urheberhinweis eingebaut werden. Arno, 84.148.43.30 23:38, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Türkei Bearbeiten

Vielleicht sollte man erwähnen, dass der Samowar auf türkisch Semaver heißt. (nicht signierter Beitrag von 84.57.5.104 (Diskussion) 15:29, 12. Aug. 2008)

Steht so in den Interwikilinks. --Allesmüller 15:27, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Heizen Bearbeiten

In meiner Kindheit haben wir den Samowar mit Spaenen und Fichtenzapfen geheizt. -- 109.188.18.2 18:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Transsibirische Eisenbahn Bearbeiten

 
holzgefeuerter Samowar in einem Reisezugwagen der Transsibirischen Eisenbahn

Film Feuer Samowar anheizen Bearbeiten

Hier gibt es einen Film, in dem bei einm Treffen zwischen Putin und Obama ein Samowar scheinbar mit einem Stiefel angeheizt wird (im Film ab 00:50)

http://www.youtube.com/watch?v=5P1q3IDjBaI

Wird wohl eine Traditon sein ...

Wer weiss denn was dazu? (nicht signierter Beitrag von 143.169.28.40 (Diskussion) 16:50, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Naja, genau, ist eine "Tradition" ([1], [2], [3] usw.). Stiefel hat man eher zur Hand als Blasebälge ;-) --AMGA (d) 20:45, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ähem, Du meinst "angefacht" :-) Beim Lesen musste ich mir zunächst vorstellen, dass der arme Stiefel als Anzündmaterial herhalten muss... Arno, 87.139.7.40 17:10, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Textnachweise Bearbeiten

Textnachweis 2 führt auf die Seite eines Domainhändlers, ist also tot. Ich habe keine Ahnung, wie man den entfernt, will aber den Artikel nicht verpfuschen. -- 92.225.78.244 11:49, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte von Samowar Bearbeiten

In Ru-Wiki gibt es Eingabe, dass Samowar in Russland erst seit XVII Jahrhundert bekannt. Andere Volke haben diese Konstruktion schon länger benutzt. --Retro917 (Diskussion) 08:43, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dort steht 1740 (also 18. Jahrhundert, nixht 17./"XVII"), bei "uns" (belegt) 1730. Ist jetzt kein prinzipieller Unterschied. Die "Vorgänger" in anderen Ländern könnte man erwähnen, ja (obwohl die ja zumindest aus deutscher Sicht eher nicht "Samowar" heißen). --AMGA (d) 11:23, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten