Diskussion:SA-6

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Asdert in Abschnitt Wozu diese BKL

Wozu diese BKL

Bearbeiten

Welchen Sinn hat diese "Begriffsklärung", wenn der zweite Artikel - zur Apollomisson - dann doch ganz anders heisst (und auch niemand auf die Idee käme, nach der Mission unter SA-6 zu suchen)? Bitte mal etwas pragmatisch denken ... --Bernd vdB 22:11, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Steht doch da: A-101 (auch SA-6 genannt) war der erste Testflug einer Saturn-I-Rakete ? Grüße Aktionsheld Disk. 22:22, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eben und für alle, die noch Fragen haben, die lange Version:
  • SA-6 ist kein Artikel
  • der Artikel wurde 2006 verschoben und es ist seit dem eine Weiterleitung, auf die noch immer einige Links verwiesen, das habe ich geglättet
  • SA-1 bis SA-10 sind die Bezeichnungen der Saturn-I-Raketen
  • bis SA-5 stellte es auch die Missionsbezeichnung der NASA dar. Zur Unterscheidbarkeit heissen die Lemmata SA-1 (Aplollo) und SA-1_Guild usw.
  • SA-6 ist der Name einer Saturn-Rakete, die Mission wurde zwar offiziell A-101 bezeichnet, weiterhin aber vielerorts, auch bei der NASA, SA-6 genannt.
  • genauso wie SA-2 Guidline eigentlich S-75 heisst
  • die Suche z.B. nach "SA-6" lieferte eine Lenkwaffe, der Artikel über die Rakete war nur auf Umwegen finden, detto alle weiteren
  • die BKS wurden für alle gleichnamigen SA-Raketen zu deren Unterscheidung eingerichtet
mfG --Volker Paix 01:30, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also entweder ist "SA-6" der richtige Name für diese Mission: Dann sollte der Artikel A-101 ebenso genannt = verschoben werden. Oder er ist es nicht, dann brauchen wir auch keine Begriffsklärung - denn "..ist ein anderer Name für ..." als Begründung dafür, überhaupt eine BKL anzulegen, ist völlig widersinnig. --Bernd vdB 19:58, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, es entspricht den Regeln. Sofern Personen einen Alternativnamen/Pseudonym haben, tauchen sie auch auf mehreren Begriffsklärungen auf. Grüße Aktionsheld Disk. 22:08, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Personen, hmm, und da mag das Pseudonym ja auch mal in der Öffentlichkeit auftauchen, somit vielleicht auch mal jemand danach sucht. Aber wie ist es denn bei der Apollo-Mission? Wo wurde über diese unter "SA-6" berichtet?
Und wie ist es denn in der englischen WP (deren Sprache ja dem Apollo-Programm recht nahe steht)? - Die Mission heisst dort: en:A-101 (SA-6) und SA-6 verweist auf: en:2K12 Kub. Aber "Experten" in der deutschen WP müssen natürlich wieder eigene Süppchen kochen ... --Bernd vdB 23:05, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[1] In der Tat können wir nichts dafür, wenn die Benutzer der englischsprachigen Wikipedia ungeignete Verlinkungen einrichten, obwohl sie eigentlich näher am Geschehen stehen.. ;) Grüße Aktionsheld Disk. 23:26, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wo über die SA-6 berichtet wurde? Ist die Frage ernst gemeint? Einige Sekunden googlen bringt Dir Fundstellen hier, hier (mit allen Unterverzeichnissen), hier, hier, hier... Ist das Hinweis genug, dass SA-6 eine legitime Bezeichnung für diesen Flug war? Im Gegenzug könnte ich fragen, warum die sowjetische Flugabwehrrakete 2K12 Kub eigentlich nicht unter ihrem korrekten Namen auftaucht, sondern unter der amerikanischen Bezeichnung SA-6. Aber ich weiß, dass das zur Zeit im Waffen-Portal Militär-Portal diskutiert wird, und da vertraue ich den dortigen Experten. --Asdert 23:39, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Deine "Fundstellen" sind durchweg auf nasa.gov und in englisch. Wo wurde in deutschsprachigen Medien über SA-6 berichtet?
hier und hier mfG --Volker Paix 12:29, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber ok, wenn SA-6 der prominente Begriff ist, sollte man A-101 nach SA-6 verschieben - machst du das oder soll ich? --Bernd vdB 00:26, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Bernd! Moment. Bevor wir Artikel verschieben und die notwendige Nacharbeit anpacken erst einmal ein paar Hintergrundinformationen. Für die Missionen gab es zwei offizielle Bezeichnungen. Einerseits gab es die Seriennummer der Saturn-Rakete, die je nach Typ ab 1, 101, 201 und 501 gezählt wurde. Es wurden nebeneinander die Präfixe SA und AS verwendet. Die Brandkatastrophe war seinerzeit unter AS-204 bekannt. Andererseits gab es die Missionsnummern wie A-101 und Apollo 7. In der Frühphase wurden praktisch nur die SA-Nummern verwendet, mit der Konsolidierung der bemannten Phase praktisch nur die Missionsnummern. Von etwa 1964 bis etwa 1968 waren beide Nummerierungen nebeneinander im Einsatz, auch in offiziellen Dokumenten, wie Dir eine kurze Internetsuche bestätigen kann. Fakt ist, dass SA-1 als reiner Raketentestflug keine Apollo-Nummer hatte (die gab es erst mit A-001, aber auf einer Little-Joe-Rakete), und dass die SA/AS-Nummer bei späten Missionen wie Apollo 17 keine große Rolle mehr spielte. Fakt ist auch, dass es für AS-201 bis AS-203 keine offizielle Apollo-Missionsbezeichnung gab. So, jetzt stellt sich die Frage, welches Hauptlemma die Artikel bekommen (dass die alternative Bezeichnung dann einen Redirect bekommt, ist selbstverständlich). Von den beiden Bezeichnungen SA-6 und A-101 ist keiner der prominente, sie werden etwa gleich häufig verwendet. Das ist bei den vier folgenden Flügen (SA-7 bis SA-10 alias A-102 bis A-105) ähnlich. Man kann sich durchaus fragen, ob man bis SA-10 nicht die SA-Nummer verwendet, weil in der Navigationsleiste darauf AS-201 folgt. Aber das beantwortet nicht die Frage, wie man mit den LJ-Flügen umgeht, und ob man in den Navigationsleisten nach Serie oder chronologisch ordnet. Aber ehrlich gesagt, das möchte ich nicht auf der Diskussionsseite einer Begriffsklärung besprechen, das gehört ins Portal. --Asdert 14:30, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Och, lass uns das mal hier weiter besprechen, wo die Diskussion auch angefangen hat, man kann ja von der Portal-Disk hierher verweisen.
Also, offenbar gibt es keine klare Systematik bei der Sache, aber das ist ja auch kein echtes Problem - weil (außer vll ein paar Historikern) ohnehin kein Mensch nach der Apollomission mit "A-101" sucht, sondern nach "Apollomissionen", und sich dann bis zu diesem und jenem Artikel der Reihe durchklickt. Dass man wegen dieser unklaren Systematik aber nun möglichst alle denkbaren Titel als Weiterleitung anlegt, dann Begriffsklärungen dazu, die auf Lemmata verweisen, die doch anders heissen - das kann's doch nicht sein. Daher meine Bitte, sich für _ein_ Lemma zu entscheiden und die anderen redirects und BKLs fallen zu lassen. --Bernd vdB 14:19, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, es ist nicht keine klare Systematik, es sind zwei Systematiken, siehe oben. Weiterleitungen sind da, um von Alterativbezeichnungen auf das Hauptlemma zu verweisen. Begriffsklärungen sind da, um zwischen mehreren Begriffen zu klären. Beides ist hier sinnvoll. Auf Weiterleitungen und Begriffsklärungen zu verzichten bringt keinen Nutzen. --Asdert 01:17, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten