Diskussion:Søren Kierkegaard/Archiv/1
Lemma: Søren oder Sören?
Der Artikelname ist nicht so gut. Wäre einen Artikelname nicht besser,der keinen ein Strich durch das o hat? --Wikinator 10:09, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wieso? Wenn das doch sein Name war? Wir können ja jetzt nicht Namen ändern, nur weil sie uns nicht gefallen. Stern !? 13:04, 29. Jun 2005 (CEST)
- Nur allgemein: Kierkegaard schrieb sich nie mit å statt aa. Das å wurde im Dänischen so weit ich weiß erst 1948 eingeführt, lange nach Kierkegaards Tod.
- Der Vorname hingegen enthielt das ø schon immer. Auch wird nach Wikipedia:Namenskonventionen nicht transliteriert, also kein Sören. Erledigt
- Stern !? 13:13, 29. Jun 2005 (CEST)
- Aus diesem Grund habe ich jetzt auch einen Redirect Søren Kierkegård nun doch unterlassen. Gibt es da eigentlich auch eine Möglichkeit, da eine Sperre oder Warnung einzubauen ("Diesen-Redirect-nicht-anlegen!")? Nochmal mea culpa ;( --Miez 13:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Ironie und Humor
Für den Übergang zwischen ethischer und religiöser Existenzpahse liegt nicht wiederum Ironie, sondern Humor. Dies wurde korrigiert. --Resmomo 16:47, 22. Mär. 2008 (CET)resmomo
- Ich habe mich erdreistet, den bereits genannten Fehler auszubessern, denn bis heute stand noch immer als Übergang von ethischer zu religiöser Phase "Ironie" statt wie es richtigerweise heißen muss "Humor". Erledigt
Aussprache
Ich traf heute einen Theologiestudenten, der behauptet, dass, entgegen landläufiger Meinung, das "d" am Ende gesprochen werden müsste. Nun lese ich hier deutsche Lautung ungefähr "Kirgegorr" Kann das irgendwer mit Quellen oder irgendwas belegen? -- Jan, 20. Juli 2006
- Das "d" am Ende nach "aa"/"å" wird im Rigsdansk, dem Standarddänisch, definitiv nicht am Ende als "d" ausgesprochen, bleibt also stumm; das "orr" am Ende der deutschen Lautung klingt ungefähr "ooar". Gecko78 Erledigt
Literatur zur „Prediglehre“
An 85.216.xxxx: bitte lies einmal WP:LIT. M.E. ist die von Dir eingestellte Literatur nicht vom Feinsten, zu speziell. Wenn Du anderer Auffassung bist, begründe bitte hier auf der Disk. warum
- Albrecht Haizmann: Indirekte Homiletik. Kierkegaards Predigtlehre in seinen Reden Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006.
in einem allg. Artikel über K. angebracht werden muss. Grüße, --Victor Eremita 02:34, 9. Dez. 2006 (CET)
- Zumal dieses Buch (immerhin Habilschrift) sehr problematisch ist; SK spricht an keiner Stelle von einer Homiletik und hat auch niemals so etwas wie eine Predigtlehre intendiert! Gecko78
- Das kommt eben drauf an, was man unter "Predigt" versteht - jeder, der predigt (und das hat SK getan), verfügt mindestens implizit über eine Predigtlehre. Das Buch sollte unbedingt drinbleiben. Erledigt
- Im Gegenteil ist viel zu wenig theologische Literatur im Artikel. Unbedingt hinein müsste m.E. Emanuel Hirsch, Kierkegaard-Studien, 2 Bde. (1933), Waltrop 2006. superbarclay, 18.9.2008
"Die Verführung"
Leider vergaßen die Experten hier dieses nicht unbekannte Werk. Wer mehr dazu weiss, bitte schön eine Inhaltsangabe machen! Rwind,11. März 2007
- Gemeint ist offenbar Tagebuch des Verführers (1843). Steht bei den Werken. Lektor w (Diskussion) 15:22, 3. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
Bild: Hegel und Kierkegaard
Hörte Kierkegaard nicht auch bei Hegel? Dazu gibt es doch das berühmte Bild: hier. Von den drei Herren, der Mittlere, das sollte K. sein. Kann das jemand einordnen? Die Rechte an dem Bild müssten abgelaufen sein, dann könnte man es in Commons einpflegen. --Tischbeinahe 13:52, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Wie im Artikel geschrieben war K. erst in den Vierzigern in Berlin und hörte bei Schelling. Da war Hegel aber schon zehn Jahre tot. --Victor Eremita 15:55, 14. Jul. 2007 (CEST) Erledigt
Zitate
Es wäre super, wenn man in dne Artikel einen Zitatbereich einbauen würde. Gruß--DeX 14:45, 7. Mär. 2008 (CET)
- Für Zitate gibt es (das verlinkte) Wikiquote. Grüße --Victor Eremita 15:52, 7. Mär. 2008 (CET) Erledigt
Er war länger im Krankenhaus
Im Artikel steht (Stand 02.05.2008, 17.45 Uhr), Kierkegaard sei am 02.11.1855 auf der Straße zusammengebrochen und nach 9 Tagen gestorben.
Das kann nicht stimmen. In der Kierkegaard-Biografie von Garff (dtv) ist die Todesanzeige abgedruckt, die Kierkegaards Bruder in die Zeitung setzte, als der Philosoph starb. In dieser Anzeige steht (auf dänisch), dass Kierkegaard nach sechs Wochen Krankheit gestorben ist. Im Text dazu bringt Garff Auszüge aus den Krankenakten und Erinnerungen des einzigen Freundes, den Kierkegaard hatte, nämlich des Herrn Bösen. Hiernach dürfte Kierkegaard Anfang Oktober 1855 auf der Straße zusammengebrochen sein und tatsächlich sechs Wochen im Spital gelegen haben.
Ich habe den Garff momentan verliehen. Vielleicht schaut jemand mal hinein und korrigert das Datum des Zusammebruchs. Martin 17:45, 02. Mai 2008 (CEST)
- Wurde geändert: 2. Oktober. Lektor w (Diskussion) 15:39, 3. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
„Meist pseudonyme Werke“ stimmt nicht
Liebe Leute, ich hatte einen Verbesserungsvorschlag gemacht, der aber leider wieder gelöscht wurde. Wenn im Artikel steht, dass es "meist pseudonyme Werke" sind, dann stimmt das so eben nicht. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werks sind Predigten und religiöse Reden, die SK unter eigenem Namen veröffentlicht hat (siehe die Bibliographie) und die meistens unterschlagen werden. Nur etwa die Hälfte seiner Schriften sind pseudonym, und diese auch meistens "herausgegeben von Sören Kierkegaard". Ich schlage vor, den ersten Absatz entsprechend zu verbessern. Vielleicht kann das einer machen, der das darf. Gruß, Andreas (19.9.2008)
- Wurde präzisiert. Lektor w (Diskussion) 15:39, 3. Okt. 2014 (CEST) Erledigt
Kierkegaards Einstellung zu den Naturwissenschaften (inkl. Hirn-Stethoskopierern)
Ein Naturwissenschaftler "will" wissen -- ohne dabei jedoch sein eigenes "Wollen" zu hinterfragen:
- Alles Verderben wird letztlich von den Naturwissenschaften kommen (Sören Kierkegaard, "Reflexionen über Christentum und Naturwissenschaft", 1954 [1846], p. 130)
- Und nun wird es bald so weit kommen, dass jeder Barbier es tut, so dass er, wenn er einem den Bart abgenommen hat, fragt: wünschen Sie vielleicht auch noch stethoskopiert zu werden? So wird denn einer wieder ein Instrument entdecken, um das Gehirn klopfen zu hören. (p. 135)
Tatsächlich sind in den USA schon Hirnscanner in Supermärkten im Einsatz ... Da war Kierkegaard seiner Zeit mal wieder um 150 Jahre voraus... (nicht signierter Beitrag von 81.62.130.80 (Diskussion) 23:57, 13. Nov. 2011 (CET))
- Das obere Zitat ist zu pauschal, ergibt ohne Kontext keinen Sinn.
- Das untere Zitat als Vorausschau von Hirnscannern zu sehen ist eine sehr freie Interpretation. Lektor w (Diskussion) 16:32, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:32, 3. Okt. 2014 (CEST)
Dialektik fehlt
Immerhin war Kierkegaard der zweitletzte grosse Dialektiker der Geschichte -- und er wusste es selbst haargenau: „Und dieweil es in jeder Generation sehr wenige Dialektiker und immer weniger geben wird: wird die Naturwissenschaft die ganze Menschheit umspinnen“ (Kierkegaard "Reflexionen über Christentum und Naturwissenschaft", 1954 [1846], p. 137 [!] -- dieser zwölfseitige Aufsatz war übrigens intelligenter als die GESAMTE Literatur nach 1846.)
Im Mittelalter gab es noch Grammatik und Rhetorik -- UND AUCH NOCH DIALEKTIK! Heute will ja jeder Depp nur noch Rhetorik und (zwingenderweise) Grammatik machen -- und vielleicht noch materialistische Dialektik (aber die ist genauso schwachsinnig wie Karl Marx und fast die gesamte verblödete Zeit seither, also: 1848 ff.) (nicht signierter Beitrag von 85.0.125.206 (Diskussion) 12:14, 6. Sep. 2012 (CEST))
- Mich überzeugen diese polemischen Superlative nicht. Wer will, kann ja das Thema im Artikel ausbauen. Sicherlich ist dieser Tonfall dabei kein Vorbild. Lektor w (Diskussion) 16:34, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:34, 3. Okt. 2014 (CEST)