Diskussion:Rudolf Rometsch

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Stobaios in Abschnitt Schweizer Atomprogramm


Bearbeiten

Habe Mühe mit der URL hierzu, m.E. hab ich sie korrekt eingegeben. Kann jmd. weiterhelfen?--2A02:1205:5034:8710:3D8D:73DE:FB09:4865 10:17, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

War offensichtlich falsch--Lutheraner (Diskussion) 10:18, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Bio-Daten sind aber hier drin. Mit Google findest du sie--2A02:1205:5034:8710:3D8D:73DE:FB09:4865 10:20, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das reicht nicht - die Beleglage im Artikel ist noch viel zu dünn!--Lutheraner (Diskussion) 10:24, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, mit der prabook-Site und Hug sind alle Infos abgedeckt. Man müsste nur den Prabook-Link korrekt hinbringen--2A02:1205:5034:8710:D11F:8DC0:EFC0:7D0C 10:30, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schweizer Atomprogramm

Bearbeiten

Für eine Beteiligung Rometschs am Schweizer Atomprogramm der sechziger Jahre [1] finde ich erstmal keine Quellen. Der vom Artikelersteller genannte Satz - "In seiner Funktion in Mol hat Rometsch auch Plutonium aus dem offiziell der Forschung dienenden Schweizer Reaktor Diorit isolieren lassen, das der Schweiz potenziell zu einer Nuklearwaffe verhelfen konnte." - erscheint widersprüchlich. Steht das wirklich so in Peter Hug: Geschichte der Atomtechnologieentwicklung in der Schweiz (1987)? Inwiefern sollte Rometsch aus belgischen Mol Zugriff auf den Schweizer Diorit-Reaktor haben? Fragen über Fragen. Bis zur Klärung habe ich den entsprechenden Satz im Artikeltext auskommentiert. --Stobaios 15:14, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten