Diskussion:Ruchsen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HubiB in Abschnitt Geschichte

Tut mir leid ich krieg das nciht hin, dass die Bilder da Platz finden, ohne daß man diesen Freiraum hat. Vielleicht kennt sich jemand besser damit aus, wie man Bilder platziert und formatiert. -- Olof Hreiðarsson 16:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab das Hergstbachbild einfach mal rausgeworfen, dein neues Ortsansichtsbild passt ohnehin besser zum Ortsratikel als das Naturbild vom Bach, das ja auch noch im Artikel zum Bach enthalten ist. Grüße--Schmelzle 16:56, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Ich habe die angebliche erstmalige Nennung von 750 entfernt, da ich keine Belege dafür gefunden habe. Auch das Landesarchiv Baden-Württemberg schreibt in LEO-BW, Landeskunde entdecken online sehr undeutlich lediglich „Ruchesheim 750 [750/79]“. Daher habe ich nur das übernommen, was sich anhand des Lorscher Codex (siehe im Artikel unter Einzelnachweise) definitiv belegen lässt, wie ggf. auch in der lateinischen Quelle. Dort beginnt es 769 mit Urkunde 3466 als Rohisheim. Danach überwiegt Rochesheim, aber selbst 775 unterscheiden sich die Schreibweisen mit Rohisheim / Rochesheim und 782 Rochesheim / Rochisheim. Man muss allerdings kein Wissenschaftler sein, um zu erkennen, dass das im Grunde dasselbe Wort ist. Die Jahreszahlen 750 bzw. 779 sind mir im Lorscher Codex nicht begegnet. Falls es Fakten dazu gibt, bitte gerne nachtragen! Übrigens: Unter dem Lemma Möckmühl ist am Abschnitt „Geschichte“ für den Stadtteil Ruchsen eine weitere Version zu lesen: „Ruchsen wurde 768 als Rochesheim erstmals erwähnt“. -HubiB (Diskussion) 21:12, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist an Ruchesheim 750 [750/79] "sehr undeutlich"? Zumal weiter oben ausdrücklich steht Ersterwähnung: 0750 [750/79]. Das sind letztlich die Angaben, die auch im landeskundlichen Standardwerk Das Land Baden-Württemberg, Bd. IV, Stuttgart 1980, S. 109 stehen. Das heißt nicht, dass nicht trotzdem ein Fehler drinstecken kann, aber "sehr undeutlich" wie behauptet ist das keineswegs. -- Rosenzweig δ 22:22, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Der Landkreis Heilbronn, Band 2, Ostfildern 2010, S. 172 hat als Ersterwähnung Rochesheim 769 und gibt dafür "CL 3466 (Kopie 12. Jh.)" an. Also dieselbe Urkunde wie oben genannt. Andere frühe Namensformen lt. diesem Buch: Rohisheim und Ruchesheim. -- Rosenzweig δ 22:28, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Wortwahl "sehr undeutlich" mag etwas streng formuliert sein. Jedenfalls hatte/habe ich aus LEO-BW an anderen Stellen selten nur Zahlen ohne ein Wort in Erinnerung. Aber ich hatte ja nicht ausgeschlossen, dass es evtl. klarere Fakten gibt. Emotionen verbinde ich mit meiner Bearbeitung jedenfalls nicht. Ich bin zufällig beim "heilen" eines defekten Referenz-Links an anderer Stelle auf die Urkunden von Ruchsen gestoßen. So viel zur Form, nun zu den Zahlen: Die Zeitfolge im Codex ist für Ruchsen vom 1. Oktober 769 (Urkunde 3466) bis 10. Februar 795 (Urkunde 3470) mit mindestens acht Urkunden recht dicht belegt und deckt Daten zwischen 750 und 779 teilweise mit ab, allerdings ohne die End-Daten. Insofern war/ist es für mich rein sachlich auffällig, dass 750/79 genannt ist, aber dazu keine Fakten zu finden sind. Mir erschließt sich nicht, was mit [750/79] - davon erst recht 79 - konkret gemeint ist, zumal im Lorscher Codex 775 belegt ist, was nach 750 und vor 779 liegt. In anderen Worten: Die erstmalige Nennung könnte logischerweise nur 750 (wo auch immer) oder 775 (Lorscher Codex) sein. 768 für Ruchsen bei Möckmühl ist zwar ein anderes Lemma, macht es mir aber erst recht nicht durchschaubarer. Vielleicht ist 769 gemeint. Dies als Erläuterung zu meinen Gedanken. Ruchsen liegt ansonsten nicht in meinem Focus. -HubiB (Diskussion) 09:30, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten