Diskussion:Rinderproblem des Archimedes

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Himbeerbläuling in Abschnitt Übersetzung

Diskussion aus der QS-Geschichte

Bearbeiten

Schlug auf QS Mathematik als schlechte Übersetzung des engl. Artikels auf. Wurde notdürftig verarztet und ist immer noch problematisch, hier aber wohl besser aufgehoben. --Erzbischof 20:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zitat QS-Mathe:

Benötigt sprachliche Überarbeitung (Teile sind noch englisch), eine Einleitung, die das Problem verständlich 
macht - ggfs. durch Umstellung des jetzigen Textkorpus. Grüße von Jón + 17:52, 18. Dez. 2008 (CET)
    Ferner scheint die EN-Version ausführlicher auch auf die Lösung einzugehen... Grüße von Jón + 17:56, 18. Dez. 2008 (CET)

Kann jemand mit Griechischkenntnissen überprüfen, ob dies der Orginaltext ist?
http://www.neverendingbooks.org/DATA/epigram.gif --Erzbischof 14:30, 19. Dez. 2008 (CET)
    PS: Ja, ist es, und kommt von hier http://www.math.nyu.edu/~crorres/Archimedes/Cattle/Statement_greek.html
 
Ein Problem was verbleibt ist die schlechte deutsche Übersetzung des Gedichts (griechisch nach deutsch nach 
englisch nach deutsch - grrr). Hier findet sich eine (entweder die von Krumbiegel oder Nesselmann, aber ich 
weiß eben nicht von welchem) verteilt auf zwei Übungszettel.
  1. http://wotan.algebra.math.uni-siegen.de/countnumber/lehre/sose_08/zahlentheorie/uebungen/Blatt-10.pdf
  2. http://wotan.algebra.math.uni-siegen.de/countnumber/lehre/sose_08/zahlentheorie/uebungen/Blatt-12.pdf
Andere Meinungen? --Erzbischof 20:12, 20. Dez. 2008 (CET)
    Ich melde das ganze mal auf QS-Geschichte, das erscheint mir sinnvoller... --Erzbischof 20:21, 20. Dez. 2008 (CET) 

Habe das erst mal bearbeitet (vorläufig, zum mathematischen Hintergrund steht da noch gar nichts), braucht man eigentlich die wörtliche Übersetzung? --Claude J 21:20, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die oben zitierten Übungszettel sind von mir. Meine Quelle war http://www.mathematik.uni-erlangen.de/~geyer/geschich/archimed.ps -- Jan.x.fricke 22:17, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Bearbeiten

Gibt es eine moderne (möglichst KI-basierte) objektive Übersetzung des Textes? -Ralf Preußen (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das Wolfenbüttel-Manuskript ist echt schwer zu lesen, postumes Kompliment an Lessing. Der relevante Text beginnt neben dem Randzeichen, das aussieht wie eine Tilde mit Doppelpunkt kombiniert. Die Zeilenzählung, anscheinend auch der Zeilenumbruch entsprechen der Lessing-Transkription. Hier wie dort besteht das letzte Wort der 7. Zeile aus den griechischen Buchstaben Epsilon Kappa Alpha(im Manuskript schwer lesbar) Sigma Omega. In seiner Arbeit in Historia Mathematica fügt Peter Schreiber (aktuell Quelle Nr. 1) zwischen dem Sigma und dem Omega noch unkommentiert ein Tau ein: Epsilon Kappa Alpha Sigma Tau Omega. Aus "ekasoo" wird "ekastoo". Schreiber behauptet, dieser Satz habe keine Ambiguitäten, anders als andere Sätze im Text. Langenscheid (Taschenwörterbuch, 1914er Auflage, Gymnasialdirektor a.D. Prof. Dr. Hermann Menge) übersetzt "ekas" mit "fern, weit" oder "fernhin", "ekastos" jedoch mit "jeder, ein jeder, jeder für sich". Leider kann ich altgriechisch nur Buchstabe-für-Buchstabe, eine fließende Leserin oder ein fließender Leser könnte aber vielleicht mal überprüfen, was dieser Unterschied für das Textverständnis bedeutet. Schlimmstenfalls müsste die Schreiber- Publikation neu bewertet werden, mathematisch ist sie sowieso nur mäßig.--Himbeerbläuling (Diskussion) 17:24, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Himbeerbläuling Erst einmal vielen Dank für den Übersetzungsversuch. Ich selbst habe (mit allen mir verfügbaren Übersetzungstools in den Sprachen DE,EN,RU,LT, insbesonder [1]) das inzwischen zusammengestückelt und bin was den ersten Teil betrifft gekommen auf: "Die Menge von Helio's Herde, mein Freund, bemiss ..." Insbesondere geht es m.E. nicht um Rinder sondern eher um (männliche und weibliche) (Lebe)Wesen (der Herde). Bekanntlich hat Archimedes schon die Sandkörner im Kosmos berechnet, warum auch nicht die Lebewesen. --Ralf Preußen (Diskussion) 17:32, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Ralf Preußen, ich hatte mich hier an die Lessing-Transkription gehalten, die im 1. Weblink angegeben ist, Du an Heiberg(?), und da hast Du wahrscheinlich besser gewählt. Heiberg hat gegenüber Lessing noch weitere zusätzliche Tau im Text, und überall wo ich es jetzt geprüft habe steht an diesen Stellen in der Handschrift das Sigma nach unten versetzt und mit dem folgenden Vokal ligiert. Sieht für mich jetzt danach aus, dass das eine alte Handschrift-Konvention war, dass bei diesem Schriftbild das Tau mitgemeint ist. Das hat Lessing an den Stellen nicht umgesetzt. Was ich über die Schreiber-Publikation gesagt habe, da muss ich wohl zurückrudern. Zum Spezies-Problem: Das Menge- Wörterbuch gibt für βους die Übersetzung Rind und für ταυρος die Übersetzung Stier an. Die Wörter kommen glaub' ich in den Formen βοων (1. Zeile) und ταυροι (8. Zeile) im Text vor. Demnach besteht die Herde des Sonnengottes Helios durchaus aus Rindern.--Himbeerbläuling (Diskussion) 14:07, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Himbeerbläuling Sehr vielen Dank. Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde (ich habe gerade WP-interne Probleme). Hier für den Satzanfang einige (von mir selbst zusammengestellte) wörtliche Übersetzungen: πληθύν => throng, crowd, esp. of the masses, the commons, as opp. to the chiefs => Schar, Gedränge, Horde, Menge, zahlreich Ἠελίοιο => sun => der Sonne Sonnegott βοῶν => pl. fish, a loud cry, shout / cow-house, byre => Fische, schreien / Kuhstall, ὦ => O! oh! ξεῖνε => guest-friend, foreign => Gastfreund, Fremder , μέτρησον => measure => bemesse ... Wenn Sie die WP-interne email-Weiterleitung aktivieren, sende ich Ihnen gern mein ganzes Arbeitsblatt dazu. --Ralf Preußen (Diskussion) 11:55, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, so tief möchte ich mich jetzt nicht ins Griechisch einarbeiten. Ein anderer Benutzer wies mich in anderem Zusammenhang auf Hilfe:TeX - Wikipedia hin, dort fand ich einen Hinweis, der für mich und vielleicht für manch andere eher mathematisch als griechisch Interessierte das Entziffern der Urtexte erleichtern kann: Das Zeichen  , in Mathematik- Kreisen oft einfach sigma genannt, ähnelt sehr dem   oder dem   mit dem Naturwissenschaftlern kaum bekannten Namen "stigma". Und so habe ich dieses Zeichen als Sigma gelesen, obwohl es vermutlich ein s-t-igma bzw. s-tau-igma war. Ich fürchte, mit so großen Wissenslücken, die so mühevoll aufzuarbeiten sind, würde ich hier dauerhaft ineffektiv arbeiten. Liebe Grüße,--Himbeerbläuling (Diskussion) 13:29, 5. Jul. 2020 (CEST)--Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten