Diskussion:Riesenhonigbiene

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hellebore3 in Abschnitt Menschen und Riesenhonigbiene

Bodennistende Waben

Bearbeiten

"Bodennistende Waben" kann man das so sagen? "Nistet" eine Wabe oder das Tier ? Gruss --Grey Geezer 09:09, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

War Quatsch, hab's korrigiert. Zur Erklärung: Bei der A. dorsata ist Nest = Wabe, d.h. das Nest besteht aus einer einzigen Wabe (siehe auch im ersten Absatz). --MikePhobos 17:19, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zweitgrößte?Brahmaputra?

Bearbeiten

Ich gehe mal davon aus, dass mit "zweitgrößte" gemeint ist, dass die Himalaya-Biene (apis dorsata laboriosa) größer und eine eigenständige Art sein soll (was so nicht haltbar ist). Ich halte auch die Beschreibung der Wanderungen anhand des nordindischen Jahreszyklus entlang des Brahmaputra, so alleine wie sie dasteht, für unglücklich - so entsteht der Eindruck, apis dorsata käme nur in Nordindien vor, was ja nicht zutrifft. Apis dorsata ist ja auch in Südindien vertreten (z.B. in den Nilgiris oder sonstigen Gegenden Tamil Nadus, in den Western Ghats etc.), migriert dort ebenfalls, und bildet in manchen Gegenden m.W. nach sogar einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. --Bangalorius (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bearbeiten
  • http://www.apis-dorsata.info/:
Nicht mehr erreichbar --Hiddenhauser (Diskussion) 12:20, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

falsche Angabe

Bearbeiten

Der Bau der beschriebenen Art besteht nicht aus einer einzigen Wabe, sondern aus Tausenden von Waben. Man braucht sich einfach nur die Mühe zu machen, eine der vielen im Netz existierenden Abbildungen zu Rate zu ziehen. 178.19.229.42 19:47, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Menschen und Riesenhonigbiene

Bearbeiten

Es wäre gut, anzugeben, welche Weltgegend hier beschrieben wird. --Hellebore3 (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten