Diskussion:Reinhard Waibel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hiquwus in Abschnitt Literatur

Literatur

Moin Hiquwus, halten wir uns doch bitte an die konsensual erstellten WP-Richtlinien, hier WP:Literatur. So müssen sich Einträge im Literaturabschnitt unmittelbar auf das Lemma beziehen, was deinen neuerlichen Ergänzungen absolut nicht anzusehen ist. So benennst du leider nicht einmal eine konkrete Fundstelle zur Person in den Werken, die wohl auch nicht als wissenschaftlich maßgeblich oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen anzusehen sind. Andernfalls obliegt es bitte dir die Relevanz der Eintragungen nachvollziehbar zu begründen. Deine Ausführungen zu einer angeblichen Pflicht die Quellen der GND abzubilden ist für mich nicht nachvollziehbar, geht so wohl aus keiner WP-Richtlinie o.ä. hervor. Weshalb möchtest du bitte nicht die entfernten Literatureinträge, die Lesern ohnehin keine bzw. kaum weiterführende Informationen zur Lemmaperson bieten dürften, an passender Stelle als Einzelnachweise in den überschaubar langen Artikel bringen, sofern sie denn Inhalte belegen (können)? Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 03:38, 31. Dez. 2018 (CET)

Hallo Verzettelung,

ich habe die Literatur persönlich Vorliegen. Es sind darin Firmenanzeigen der Waibel KG und des Lemmas zu finden, so wie dessen Vater und das Lemma selbst in einer Mitgliederliste des Schiffervereins in Neckarsteinach. Das Buch "Heimat am Strom" enthält eine Danksagung an das Lemma und seine Frau für die wirtschaftliche Arbeit in Gernsheim und für die Nutzung von Privatgrundstücken des Lemmas durch Vereine aus Gernsheim, sowie eine Schiffliste der Schiffe des Lemmas und seines Unternehmens.

Ich finde es dennoch schön, dass Du die Fotos der Jimdoo-Homepage gelassen hast. Sie sind weder eine Belge als viel mehr eine Bild, dass aus Gründen des Urheberrechtes nicht genutzt werden dürfte. So kann der Leser auch gleich noch das Schiff des Lemmas betrachten.

Zudem habe ich auch bei meinem Artikel zur Familie Boßler alle Literatur, die ich zur Thematik Genealogie und Unternehmen vorliegen habe sowie von mir benutzt wurde in der Literatuliste angegeben. Einige der Werke sind auch im SWB mit der Familie verschlagwortet und der Artikel trägt eine Auszeichnung für hervoragende Arbeit! Alle mehrfach zitierten Werke sollten doch auch in der Literaturliste zu finden sein. An jeder Universität ein Standard für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten.--Hiquwus (Diskussion) 03:51, 31. Dez. 2018 (CET)

Worum ich noch bitten würde wäre, dass Du, Verzettelung, bei dem Artikel Waibel KG die ISBN vor 2007 im Bezug auf das Buch Heimat am Strom änderst. Dies ist ganz klar aus der Versionsgeschichte zu entnehmen, dass Du damals die 13 stellige ISBN angegeben hast. Das Buch erschien jedoch vor 2007, deshalb 10 stellige ISBN. Vorsicht, dass ist als Literatur im Artikel relvant. Darin ist eine ausführliche Schiffsliste der Waibel KG aufgeführt! Danke!--Hiquwus (Diskussion) 04:08, 31. Dez. 2018 (CET)

Sry, es fällt mir mitunter schwer dir sprachlich zu folgen (so schon bei diesem Kommentar und beim zweiten Absatz in vorstehender Antwort), was ggf. an der Uhrzeit liegen mag. Werde mich daher an dieser Stelle erstmal in die Nacht verabschieden und nach einer Mütze Schlaf näher auf deine Antwort eingehen. So sind insbesondere deine im ersten Absatz enthaltenen Argumente zu berücksichtigen, während die im dritten Absatz enthaltenen Verweise hier IMHO fehlgehen (inkl. der Annahme „Alle mehrfach zitierten Werke sollten doch auch in der Literaturliste zu finden sein.“, wenn jene Werke nicht die in WP:LIT formulierten Kriterien erfüllen). In der Hoffnung auf dein Verständnis für das Überschlafen deiner Argumente verbleibe ich mit freundlichen Grüßen --Verzettelung (Diskussion) 04:19, 31. Dez. 2018 (CET) P.S. nach BK: Disk-Beiträge bitte der Lesbarkeit dienend einrücken, danke. Die von mir bei Waibel KG ergänzte ISBN darfst du selbstverständlich gerne korrigieren. --Verzettelung (Diskussion) 04:19, 31. Dez. 2018 (CET)
Hans-Josef Becker, Heimat am Strom – Beiträge zur Heimatgeschichte 650 Jahre Stadtrechte Gernsheim am Rhein 1356–2006, Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim, 2006, enthält auf den Seiten 122 u. 199 eine Danksagung an das Lemma bezüglich seiner Leistungen für Gernsheim und den Rheinhafen in Gernsheim, seine Engagement für Vereine aus Gernsheim und seine Investitionen für die Stadt. Besonders dadurch, dass das Lemma den Reinhafen in den 1990er wieder wirtschaftlich gemacht hatte. Deshalb ist eine Relevanz für den Abschnitt Literatur gegeben. Einspruch nehme ich gerne entgegen, wenn jmd. das Buch selbst vorliegen hat und anhand des Textes im Buch begründen kann, warum dies nicht der Fall ist.
Schifferverein Neckarsteinach: Festschrift zur 800-Jahr-Feier mit Mastweihe am 1., 2. und 3. August 1953, Heidelberger Gutenberg-Druckerei, Heidelberg 1953, enthält auf S. 22 eine Firmenanzeige des Lemmas und seines Vaters, welche die unternehmerischen Anfänge des Lemmas in der Schifffahrtslogistik darstellen. Dies ist deshalb von Relevanz geprägt, da so die unternehmerischen Anfänge des Lemmas für den Leser auserhalb des Artikels nachvollziehbar dargestellt werden. Zudem ist auf S. 55 das Lemma als Mitgleid des Vereins aufgelistete.--Hiquwus (Diskussion) 16:13, 31. Dez. 2018 (CET)
Moin Hiquwus, deine Ausführungen begründen mitnichten valide Literatureinträge. Die Werke befassen sich lediglich am Rande auf einzelnen Seiten und nicht im Besonderen und unmittelbar mit der Lemmaperson. So sind auch Werbeanzeigen, Schiffslisten etc. der Reederei ohne Bewandnis als "Literatur" für diesen Personenartikel.
Jedoch dürfte sich eine Aufnahme unter der Überschrift Quellen anbieten, denn als solche hast du die Werke ja offensichtlich verwendet. Gleich in diesem Zuge eine Bitte: Einzelnachweise sind stets unkonkreteren Quellensammlungen vorzuziehen, auch sollen Angaben in Quellennachweisen möglichst konkret ausfallen (Fundstellen). Wünsche einen guten Rutsch! --Verzettelung (Diskussion) 21:46, 31. Dez. 2018 (CET)
Servus Verzettelung, dass ist doch mal klasse! Mit Quellen kann ich sehr gut leben! Manche Links gerade mit der Jimdoopage oder auch dem Binnenschifferforum sind mir deshalb wichtig, da dort Bilder zu finden sind, die wir in WP (Urheberrechte) nicht aktiv nutzen können und so aber auf Umwegen die Bilder (schöne, gute Bilder) auch direkt für den Leser zugänglich machen. Als Beleg sind die mir eher Unwichtig! Dafür gibt es die Quellen oder die Schiffsdatenbank de Binnenvaart. Das wollte ich nochmals gesagt haben. Ich hoffe, wir finden in Zukunft gleich eine gute Lösung, die Wikipedia akzeptabel ist. Dir ein gutes Neues! Gruß--Hiquwus (Diskussion) 01:33, 1. Jan. 2019 (CET)