Diskussion:Reichstagswahl und Volksabstimmung 1938

Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Lokiseinchef in Abschnitt Wahlergebnis
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reichstagswahl und Volksabstimmung 1938“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wahlergebnis

Bearbeiten

In der derzeitigen Formulierung "Die Einheitsliste der NSDAP erreichte offiziell 99,1 % der Stimmen, 0,9 % waren ungültig (z. B. wegen abweichender Markierungen auf dem Stimmzettel)" gibt es keine Nein-Stimmen, nur "Ja" und "ungültig". Das stimmt doch wohl eher nicht, denke ich. In der englischsprachigen Wikipedia steht 99,01% "ja", 0,91% "nein" und 0,08% "ungültig". Kann das jemand bestätigen? IP-Adresse (Diskussion) 07:22, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das wird so sein, wie es in der englischsprachigen Wikipedia steht, denn der abgebildete Stimmzettel enthält ja auch ein Nein-Kästchen. 0,9 % ungültig und 0,0 % Nein-Stimmen wäre nicht plausibel. Meine Mutter (Jahrgang 1929) hat mir erzählt, ihre damalige Lehrerin hätte geschimpft, dass es tatsächlich immer noch Menschen gäbe, die mit "nein" gestimmt hätten, obwohl der Führer doch so Großes geleistet hätte - die Kinder sollten ihren Eltern sagen, wie man das Kreuz auf dem Zettel richtig setzt; so schwer wäre das doch nicht zu begreifen.
Eine zitierfähige Quelle außerhalb der englischen Wikipedia habe ich leider nicht. --Steuerhorst (Diskussion) 12:55, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch eine Quelle gefunden: https://www.sudd.ch/event.php?lang=en&id=de011938.
Danach lag die "Wahlbeteiligung" bei 99,59 %. Von denjenigen, die ihr "Wahlrecht" ausgeübt haben, haben 0,16 % ungültige Stimmzettel abgegeben ("Stimmen außer Betracht"). Von den gültigen Stimmen waren nach offiziellen Angaben 99,01 % Ja-Stimmen und 0,99 % Nein-Stimmen.--Steuerhorst (Diskussion) 22:28, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Anm. Die Stimmen von Kamerun könnten schon dort am Bananendampfer ausgezählt und das Ergebnis per Telegraf oder sogar schon per Telefon nach Berlin übermittelt worden sein.

Die Zahlenwerte 99,01 und 0,99 (Prozent) sind sehr einprägsam. Basieren sie wirklich auf einem Zählergebnis? Oder wurde es durch ein wenig Variieren des Zählergebnisses bewusst gestaltet? Um eindrücklich und einprägsam zu vermitteln: "Nicht mal 1 Prozent ist gegen den Führer."

99 (und zerquetschte) % und 0,99 % wirkt auf mich wie eine plakative Beispielzahl.

Wer (Wochen) im Nachhinein nachfragt, wer zu zwei Fragen nur eine Antwort zulässt, wer die Wahlmöglichkeit "Ja" samt Ausfüllkreis größer als das Nein darstellt, dem traue ich auch ein Gestalten des numerischen Ergebnisses zu.

Ob es nun 2 oder 0,5 Prozent Nein-Stimmen gab.

Augenzwinkernd vielleicht ... Macht ja keinen Unterschied ... Wir haben nun fast alle ausgezählt ...

0,99 % ist irgendwie zu schön, zu unwahrscheinlich um wahr zu sein.

Meine ich nur mitmaßend. Helium4 (Diskussion) 15:11, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel deutlich ausgebaut und gehe davon aus, dass alle oben aufgeführten Fragen damit geklärt sind. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wahlzettel, unterschiedlich große Kreise

Bearbeiten

Ich las irgendwo, dass Goebbels wollte, dass bei der Abstimmung über en Anschluss Östereichs die Kreise für Ja und Nein gleich goß sein sollten, um so Vorwürfen der unfairen Wahl den Wind aus dem Segel zu nehmen. Aber Hitle soll auf unterschiedlich große Kreise bestanden haben.--Flk-Brdrf (Diskussion) 15:07, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten