Diskussion:Rauschen (Physik)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von StatistikusMaximus in Abschnitt MLS

Redundanz

Bearbeiten

Hallo, liebe Mitstreiter in Sachen Rauschen,

Unter dem Stichpunkt Rauschen_(Physik) hat sich eine Menge von Information angesammelt, die besser in eigenen Stichpunkten oder als Unterpunkte zu anderen Stichpunkten aufgeführt würde.

Daher möchte ich diejenigen von Euch, die ihre Beiträge nach meiner Änderung vom 7.8. nicht mehr in "Rauschen_(Physik)" wiederfinden, bitten, die Information in eigenen Punkten einzubringen. Dadurch wird nämlich meiner Ansicht nach Wikipedia übersichtlicher. Ich würde auch nur ungern die Punkte Anderer selbst in neuen Stichpunkten einbringen, da sie dann unter meinem Alias erscheinen würden, und weil ich mich nicht dem Vorwurf aussetzen möchte, diese Stellen "geklaut" zu haben. Viele Grüße, --Rauschbaer 18:55, 7. Aug 2004 (CEST)

Hai Rauschbär, gerade bei einem Übersichtsartikel wie den über das Rauschen finde ich ein bischen Redundanz sehr nützlich und wichtig. Es sollte hier auch verwandte Themen zumindest gestreift werden, damit interessierte Leser wissen, welche weiterführenden Artikel für sie interessant sein können. Viele Grüße Ademant 23:27, 11. Aug 2004 (CEST)

Geschichte

Bearbeiten

Seit einiger Zeit möchte ich schon die Geschichte von den physikalischen Ursachen trennen; nur leider fehlte mir bis dato die Zeit dafür. Die geschichte möchte ich erst am Ende des Artikels plazieren, da es meiner Meinung nach wichtiger ist, zunächst einen Überblick über das Thema zu geben, bevor die Entwicklung beschrieben wird. --Ademant 01:37, 24. Dez 2004 (CET)

Website zum Thema rauschen?

Bearbeiten

Vor ein paar Wochen als ich mir die Seiten zu dem Thema bei Wikipedia ansah, war ich auf eine (verlinkte) englischsprachigen Website einer Person (Prof. oder so) gestoßen, die sich wohl schon länger mit Rauschen beschäftigt hat. Nun finde ich den Link hier nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen? Die Seite war minimalistisch gehalten, mit jeweils einem Bild auf der linken Seite und daneben Text. Der Hintergrund war schwarz. Man konnte sich dann so durchklicken und bekam eine ziemlich gute Übersicht zu dem Thema geboten. Es wurden glaube ich auch Quellcode-Ausschnitte die Rauschen visuell darstellen mit angezeigt.


falsche Formulierung?

Bearbeiten

Im Abschnitt Spektrale Leistungsdichte steht, dass sie die Änderung der Leistung pro (infinitesimal kleiner) Bandbreite angibt. Ich bin der Meinung, das Wort "Änderung" gehört da nicht hin, ist es nicht einfach nur die Leistung pro Bandbreite, so dass man durch Integration auf die Gesamtleistung kommt?

62.206.131.2 14:23, 28. Jun 2006 (CEST)

Workshop Rauschen per Kopfrechnen in dB

Bearbeiten

Passt diese PDF evtl. zum Artikel?

Workshop Rauschen per Kopfrechnen in dB http://www.neidenoff.com/media/pdf/HAMRadio05.pdf

--194.97.124.182 15:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo!
Finde ich nicht. Passt dagegen gut in den Artikel Bel (Einheit), oder Pegel (Physik).
Ich überlasse dir die Ehre, das Dokument zu verlinken.
Gruß --JoBa2282 23:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Kryptografie

Bearbeiten

Warum wird Kyrptografie verlinkt? Wo ist der zusammenhang? 91.1.255.244 19:45, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wegen des Zufalls. Mit Rauschgeneratoren kann man reine Zufallszahlen/-Werte generieren. Dies kann für die One-Time-Pad-Verschlüsselung (de.wikipedia.org/wiki/One-Time-Pad) benutzt werden. Diese ist zwar recht umständlich , aber nicht knackbar. 31.19.65.115 23:52, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das Geräusch von 100 sprechenden Leuten in einem Raum ein Rauschen?


"Gutes" Rauschen

Bearbeiten

Vorschlag für einen Zusatz, ich muss noch entsprechende Quellen hinzufügen (welche biol. Systeme, z.B. Chochlea, best. Fischarten etc) und bei der Gelegenheit den Artikel Stochastische Resonanz entsprechend anpassen - dann könnte der Teil in den Artikel?!

" Während im Regelfall Rauschen als Störung des ursprünglichen Signal angesehen wird, weisen Ergebnisse aus dem Bereich der Stochastischen Resonanz darauf hin, dass Rauschen in nichtlinearen Systemen schwache Signale verstärken kann. Das nutzen unter anderem auch biologische Systeme zur Verstärkung unterschwelliger Signale (... hier dann ergänzen). "

--Todoms


Rauschbilder durcheinander?

Bearbeiten

Drei Bilder, die hier dem weißen Rauschen zugeordnet werden, sind auch als Beispiele für 1/f-Rauschen im gleichnamigen Artikel zu finden. Da ist wohl was durcheinandergekommen, kann das jemand richtig zuordnen? --84.138.222.241 22:13, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Widerspruch gefunden

Bearbeiten

Im Artikel Weißes Rauschen wird dieses als nicht selbstähnlich bezeichnet, in diesem Artikel hingegen als selbstähnlich. Ich bitte um Korrektur durch einen Sachkundigen! (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.103 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 14. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Rotes Rauschen

Bearbeiten

warum unhörbar?? ich kann das hören (nicht signierter Beitrag von 77.0.55.92 (Diskussion) 13:37, 6. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Ich ebenso! Es ist zwar sehr hochfrequent, aber deutlich hörbar. -- 78.94.160.85 18:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich auch. Und wenn hochfrequent, warum steht dann Infraschall dabei?--Thyrael 15:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkung zu Hintergrundrauschen

Bearbeiten

Eine davon kann nicht richtig sein. Im Abschnitt "Forschungsgeschichte und physikalische Ursachen" wird "Hintergrundrauschen" auf Hintergrundstrahlung verlinkt und bei den Beispielen wird man von Hintergrundrauschen weitergeleitet auf Wärmerauschen, obwohl beide Links auf das Weltall bezogen sind.--Thyrael 15:59, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

MLS

Bearbeiten

Die MLS ist kein Rauschen, sondern Pseudorauschen.StatistikusMaximus (Diskussion) 22:13, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten