Der Artikel „Rauher Kapf“ wurde im März 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.03.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bestand im Scharoun-Archiv

Bearbeiten

Im Nachlass von Hans Scharoun im Archiv der AdK Berlin gibt es einen Bestand mit Zeichnungen und Plänen zum "Rauher Kapf", auf den der Artikel hinweisen sollte (Signatur: Scharoun-Hans 1399). Die Bestandsgliederung ist online einsehbar. Permalink: https://archiv.adk.de/objekt/2983243 Die Anzeige der in der Datenbank vorhandenen Bilddateien ist allerdings aus rechtlichen Gründen nur im Lesesaal möglich. --109.43.179.31 12:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich hatte den Link auch gefunden, dachte aber er wäre nur für Berliner interessant und hab ihn nicht verwendet. Ich hab den Link bei der Diskussion der Wohnungen eingefügt. Danke für den Hinweis --Zeniatta (Diskussion) 10:16, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Fernwärmeversorgung

Bearbeiten

Wo ist die Quelle für das Ende? --2001:9E8:86E0:7200:9D69:B73A:33D2:558A 19:32, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kannst du die Frage bitte etwas genauer stellen. Ich verstehe nicht was du meinst. --Zeniatta (Diskussion) 10:18, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht der Fragesteller, aber ich hatte mir die gleiche Frage auch gestellt: Gibt es Belege dafür, dass die Fernwäremeversorgung heute nicht mehr in Betrieb ist? Und seit wann? --INM (Diskussion) 05:58, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die IP hatte wenige Stunden später die Formulierung geändert, das war wohl der Grund für die Rückfrage. Allerdings ist das Weiterbestehen der Fernwärmesystems bis heute nun ebenfalls nicht belegt – und dann wären ein paar technische Details schon interessant. --INM (Diskussion) 06:12, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Folgende Spezifizierung wurde eingefügt:
Das Wohngebiet Rauher Kapf wurde 2022 an das Fernwärmenetz der Stadt Böblingen angeschlossen, nachdem schon 2012 ein Energetisches Gesammtkonzept der Stadt erarbeitet wurde --Zeniatta (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Futuristischer Charakter der Bauten?

Bearbeiten

"Die Strukturierung der Oberfläche und die Wellenform der Bleche erhöhen den futuristischen Charakter der Bauten.". Äääähhh, hallo? Was an diesen typischen End-50er-, 60er und 70er-Jahre-Bauten ist denn hier bitte "futuristisch"? Sorry, das ist die Art von Gebäuden, die heutzutage an anderer Stelle häufig bereits wieder abgerissen wird. Das sind doch typische Nachkriegsbauten, die es zumindest fast in ganz Europa zu zigtausenden gibt. Ich kann daran genau gar nichts "futuristisches" erkennen. Und ein unterschiedlich gewelltes oder glattes Balkongeländer ändert an dieser Bewertung auch nichts, da die Bauten als solche einfach nur typische Nachkriegsbauten sind. Einfach eckige Flachdach-Beton-Schachteln mit Fenstern und Wellblech dran. Der Typ existierte in Variationen an manchen Stellen bis in die frühen 2000er-Jahre … --2003:F1:1734:F777:D4AA:9A40:66DA:840D 04:42, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Danke dass du hier deine persönliche Sicht dargelegt hast. Es steht mir nicht zu darüber zu urteilen. --Zeniatta (Diskussion) 10:00, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Nur gehören persönliche Sichten nicht in den Artikel und daher auch nicht auf die Diskussionsseiten (siehe WP:D). --INM (Diskussion) 12:19, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz

Bearbeiten

Wann erfolgte die Unterschutzstellung? (nicht signierter Beitrag von 109.43.179.7 (Diskussion) 08:02, 31. Mär. 2024 (CEST))Beantworten

Ich hab das Datum auch gesucht, hab aber keine Angabe gefunden. Die Bücher über Scharouns Architektur wurden lange vor der Erhebung zum Baudenkmal geschrieben. --Zeniatta (Diskussion) 10:02, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten