Welche Kräfte?

Hallo! Ich fände es gut, wenn die namensgebenden Kräfte erläutert bzw. zumindest aufgezählt würden. Momentan steht da nur etwas von "atomar", später wird Magnetismus in einem Unterabschnitt erwähnt. Dabei handelt es sich doch um einen recht zentralen Punkt, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 79.196.107.128 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 26. Aug. 2009 (CEST))

Es geht um dispersive Kräfte. Der Kram, der z.B. Wasser oder Benzin als Flüssigkeit zusammenhält. Wirksam auf < ein paar Atomdurchmesser. Zugegebenermaßen kommt das im Artikel nicht so ganz klar raus, wenn man es nicht weiß. -- Maxus96 01:48, 28. Aug. 2009 (CEST)
Dabei handelt es sich genauer um eine Überlagerung verschiedener Kräfte. Da wäre die Van-der-Whaals-Kraft als eine anziehende Kraft zu nennen. Bei Messungen an der Luft sind ebenfalls Kapillarkräfte durch adsorbierte Wasserschichten auf Probe und Messspitze zu beachten. Bei Messungen im Wasser bilden sie Doppelschichten aus Ionen an der Oberfläche der Messspitze und der Probe, was zu elektrostatischen Wechselwirkungen führt. Elektrostatische Aufladung kann auch an der Luft passieren (siehe Störungen). Abstossende Kräfte entstehen durch die Überlappung der Elektronenhüllen. --CRecknagel 22:42,28.11.2009 (CEST)

Störungen

Unter Rasterkraftmikroskop#Störungen während der Messung steht unter "Interferenzen" was davon, daß der Laserstrahl an der Probe reflektiert werden kann, und dann Bildstörungen auftreten. Das liegt ja wohl nicht an einer stark reflektierenden Probe, sonder an einem falsch justierten Laserstrahl, oder?-- Maxus96 18:03, 17. Mai 2009 (CEST)

Unter dem Punkt Störungen wird von "systembedingten Fehlern" gesprochen, welche allerdings nicht explizit erklärt. Wäre es hier nicht sinnvoll, die systembedingten Fehler anzusprechen? Ich würde hier gerne Kriechen und Hysterese einfügen. -- CRecknagel 19:19, 3. Dez. 2009 (CET)

Materialien, die für Spitze des ATFs verwendet werden

Hallo,

was ich noch vermisse, ist eine Angabe im Text darüber, aus welchen Materialien / Metalllegierungen die Spitze besteht, die am Blattfederende aufgebracht ist.

Im engl. Wikipedia heißt es dazu: "The cantilever is typically silicon or silicon nitride with a tip radius of curvature on the order of nanometers." Ob´s noch andere Materialien gibt, vielleicht in Abhängigkeit des Anwendungsgebiets (Materialprüfung versus Strukturbiologie, o.ä.) wäre zu prüfen. Das ist evtl. auch von Bedeutung für die Möglichkeit der Oberflächengruppenmodifikationen, die für die Chemische Kraftmikroskopie Voraussetzung sind.

-- NiRaK (nicht signierter Beitrag von 79.229.137.144 (Diskussion | Beiträge) 10:49, 16. Dez. 2009 (CET))

Es gibt z.B. auch Diamantspitzen, außerdem dotiertes Silizium und andere Halbleitermaterialien. Naclador 13:51, 8. Mär. 2011 (CET)