Diskussion:Röthner Schlösschen

Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Hannes 24 in Abschnitt Name

Name

Bearbeiten

Was ich so mitkriege, wird das Haus nur "Röthner Schlößle" genannt. Die Anschrift lautet dazu passend auch "Schlößlestr. 31".--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ja klar, umgangssprachlich Schlößle. Das kannst du ergänzen (als örtliche Bezeichnung?), wenn du willst. --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir erst den Titel ändern (sog. Verschiebung). Auf auf den Röthner Webseiten erschient es nur als "Schlössle" (mit "ss" ist freilich blöd). Das "-le" ist ja typisch vorarlbergerisch, analog zu z. B. "Städtle" für Bludenz.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:02, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, sicher nicht. Die Benennung des BDA steht sicher über jener der örtlichen Gemeinde. Du kannst ruhig ergänzen, für eine Verschiebung braucht es mMn eine gute Begründung. --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, das BDA ist für die Namensgebung relevant? Ich dachte, die Gemeinde bzw. der Eigentümer bestimmt, wie das Haus heißt. Aber ok, die Besitzer können aller paar Jahrzehnte wechseln, und dann hat der jahrhundertealte Bau verschiedene Namen. Ist vielleicht nicht so gut, aber auch üblich. Damit aus die "Schlößle"-Buchstabierweise erwähnt ist, würde ich gern die Adresse "Schlößlestr. 31" in die Infobox eintragen. Das entsprechende Vorlagenparameter suche ich aber vergeblich. Ehe ich in der Infobox anfange, rumzumurksen.....--32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:14, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Adressen ändern sich aber auch über die Jahrhunderte ;-) Schreib es in den Text hinein, die Infobox ist für Burgen, die haben oft/normalerweise keine Adresse (die kennt in der Gegend eh jeder, bzw sind die unbewohnt). --Hannes 24 (Diskussion) 08:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten