Diskussion:R+S Group

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Enzyklopädie oder aktuellen Werbeflyer?

Kritik an Markus Rhöner

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: Markus Röhner, Vorstand der R+S-Gruppe bestätigte gegenüber osthessen-news, dass sein Unternehmen mit der K&B Wellness GmbH - dem Betreiber des "5. Elementes" in Eichenzell - einen Mietvertrag über das betreffende Gebäude im Münsterfeld abgeschlossen hat. Er bestätigte auch, dass R+S zuvor schon sein altes Verwaltungsgebäude in Eichenzell an K&B verkauft hat. Mit dem Betrieb des Etablissments habe R+S nichts zu tun. Zitat-Quelle: [1]. Aus diesem Grund die rechtlich nicht ganz saubere Darstellung im Artikel entfernt. --Cronista (Diskussion) 16:51, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aus diesem Grunde halte ich die Überschrift „Kritik an Markus Rhöner“ nicht angebracht für einen Enzyklopädie-Artikel. Denn die Behauptung bundesweite Schlagzeilen ist nicht belegt. Betreiber des "5. Elementes" in Eichenzell ist auch nicht die Firma und der genannte Markus Rhöner, sondern die Firma K&B Wellness GmbH die nicht zur R+S solutions Holding gehört. --Cronista (Diskussion) 07:11, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Passage gehört wieder in den Text rein. Es ist sicher richtig, dass zwei Dinge dort zu ändern sind, die etwas unglücklich formuliert waren: zum einen muss der Name Markus Röhner in der Kapitelüberschrift raus und durch R+S ersetzt werden, und zum anderen muss "bundesweit" (zumindest bis weitere Belege da sind) durch "in der Presse" ersetzt werden. Der Rest ist allerdings durch Referenz belegt und gehört damit hierher. Die Kritik bezieht sich ja darauf, dass das Gebäude für Bordell-Zwecke genutzt wurde. Wer der eigentliche Betreiber ist, spielt da nur eine untergeordnete Rolle; R+S wurde für die zur Verfügungstellung, sprich die Vermietung, kritisiert, und dies wurde ja von Markus Röhner selbst eingeräumt. --Artregor (Diskussion) 18:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warum du lieber Artregor diese einzige Meldung einer einzigen Website unbedingt im Artikel R+S solutions Holding haben möchtest ist mir zumindest nicht klar. Der Verkäufer oder Vermieter eines Gebäudes ist auch nicht verantwortlich für die Dinge die der Käufer oder Mieter macht. Somit hat diese einzige Info auch nichts im Artikel des Verkäufers/Vermieters zu suchen. Eine einzige Website ist auch kein relevanter Presseartikel. Weitere Belege gibt es nicht. osthessen-news.de ist auch keine Zeitung sondern nur ein regionales Nachrichtenportal das von zwei privaten Personen im Internet gegründet wurde. Quellen, deren Neutralität angezweifelt werden kann sind in Wikipedia nicht als Quelle geeignet, da es nur diese eine private Website gibt. Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege. Gruß, --Cronista (Diskussion) 08:41, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bundesweite Aufmerksamkeit gab es wohl schon. Auch von der FAZ, ZDF, RTL, Bild u.a. . Das außer asthessennews und der Fuldaer Zeitung (und die ist leider nur sehr begrenzrt online verfügbar) niemand den vorbesitzer erwähnte und die unterbringung der angestellten ist momentan leider so. liegt vielleicht eher an der relativen unbedeutsamkeit der firma für ein großes publikum und weniger an der mangelnden relevanz der meldung. @Chronista: ich vermute massiven IK bei dir und werde das mit den von Artregor vorgeschlagenen änderungen wieder einfügen. --V ¿ 18:31, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Rechtliche schritte erscheinen mir ziemlich unwahrscheinlich. Immerhin darf osthessennews (betrieben von hauptberuflichen journalisten und nicht von privatleuten) diese meldung nun schon mehrere Jahre auf ihrer website lassen. --V ¿ 18:33, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Eine UG mit 30.000 Stammkapital [2] investiert mal locker eine Million (ohne das nötige Umlaufkapital). --V ¿ 18:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leute, ich dachte, die Angelegenheit wäre hier jetzt ausdiskutiert worden: der Abschnitt wurde entschärft und ist belegt. Was soll also die erneute Entfernung? Wenn es wirklich sein muss, lassen sich für diese Aussage mehr Belege beibringen. Auf Grund der Kürze und der sonstige Inhaltsleere dieses Artikels halte ich es aber eigentlich nicht für besonders erstrebenswert einfach nur noch mehr Referenzen hier anzufügen. --Artregor (Diskussion) 23:15, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
dann bringe mal etwas, das man als anständige und saubere journalistenarbeit einer bundesweit anerkannten quelle ansehen kann ("bundesweite Schlagzeilen"). schlage vor FAZ, Süddeutsche oder SPON. und etwas, dessen headline nicht schon mit einem fragezeichen aufhört. ansonsten müsste ich noch glauben, der text aus dem teaser im osthessennews.de-artikel werde in wikipedia fortgesetzt: "Man könnte meinen, dieser „mediale Selbstläufer“ sei gezielt gesteuert gewesen. Jedenfalls hatten viele daran unentgeltlich mitgewirkt." --Jbergner (Diskussion) 23:20, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den ganzen Abschnitt komplett umformuliert und denke, wenn man die nun beigegebenen Einzelnachweise zusammen liest, sollte das jetzt in der neuen Fassung passen. (Dieser kleine Abschnitt nimmt mittlerweile genau so viel Speicherplatz ein wie der kümmerliche Rest des Artikels!) --Artregor (Diskussion) 06:32, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

und du meinst jetzt also, durch verfälschen der quellen das richtige maß an enzyklopädischem abstand gewonnen zu haben? für mich wäre diese tagesposse von weiter weg nicht wert, deswegen einen ruf als unPOViger autor zu verlieren. sogar diese osthessennews-schreiben trauen sich nur, mit fragezeichen eine vermutung in den raum zu stellen, die sie nicht belegen können. und zu deutschlandweit: selbst die FAZ hat es nur im Regionalteil veröffentlicht, der Rest sind Lokalblätter. --Jbergner (Diskussion) 10:13, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für die Politiker ist das 5. Element zwei Jahre nach seiner Eröffnung jedoch kein Thema mehr so berichtet das Blatt osthessen-news.de 2011. --Search and Rescue (Diskussion) 10:44, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Cronista: Mit Deiner Ergänzung kann ich gut leben, das ist absolut in Ordnung, danke!

@Jbergner: Ich sehe jetzt wirklich nicht, was hier "verzerrend", "verkürzend oder was auch immer "verfälschend" dargestellt sein soll, die Einzelnachweise stehen ja gerade genau an den Stellen einsortiert, die sie belegen sollen. Deine Aussage, dass osthessen-news sich nur trauen würde, dass nur mit Fragezeichen zu berichten ist falsch und zeigt, dass Du leider nicht richtig gelesen hast. Im WP-Artikel steht: In die Kritik geriet R+S 2009, weil sie ihr ehemalige Hauptgebäude...an ein Bordell vermietet hat.; in den osthessen-news steht: Markus Röhner...bestätigte gegenüber osthessen-news, dass sein Unternehmen mit dem...Betreiber des "5. Elements" einen Mitvertrag abgeschlossen hat. Das ist keine Vermutung, keine These oder Frage, sondern eine klare Aussage. Jetzt noch zur deutschlandweiten Berichterstattung: Die Frankfurter Rundschau ist keine Lokalzeitung, sondern war zumindest für den für uns relevanten Zeitraum, nämlich das Jahr 2009, eine deutschlandweit erscheinende Tageszeitung, die man sowohl im Abonnement als auch in jeder gut sortierten Bahnhofsbuchhandlung zwischen Hamburg, Düsseldorf und München (vielleicht nicht im "Tal der Ahnungslosen") problemlos beziehen konnte; als Informationsquelle steht in der FR online übrigens DPA angegeben. Darüber hinaus wurde auch in mehreren Fernsehsendungen über den Hessener Bordell-Streit berichtet, u. a. in "Spiegel-TV", der Ausschnitt ist über YouTube abrufbar und ich kann Dir das auch noch verlinken, falls Dich das befriedigen sollte. Und dass übrigens R+S wie auch das 5. Element noch heute eine gemeinsame postalische Adresse haben, kannst Du an den Branchenverzeichnissen ablesen, die ich verlinkt habe. Nur ein Tipp an Dich: Du bist auch dabei Deinen Ruf auf Spiel zu setzen, nämlich zum einen als Autor, der sich in der dejtschen Presselandschaft nicht auskennt und zum anderen als ein Kritiker, der sich nicht die Mühe macht Texte richtig zu lesen und Informationen textkritiscg zu erfassen. --Artregor (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

wer lesen kann, ist klar im vorteil: bei osthessennews steht in der headline „"Wellness-Bordell": Illegale Schlafquartiere für Eichenzeller Prostituierte?“ (hast du es gesehen, das Fragezeichen: immer der ausdruck dafür, dass man sich ein türchen offenlässt) du behauptest jedoch in der EN: „"Wellness-Bordell": Illegale Schlafquartiere für Eichenzeller Prostituierte“. für mich eindeutig eine quellenverfälschung, mit der du etwas behauptest, was nicht einmal deine quelle sich traut. für einen anwalt, vor gericht oder vor dem Presserat macht sich das mit dem fragezeichen immer besser, wenn man eine solche „Provinz-Posse“ (die FAZ im Regionalteil) erst einmal losgetreten hat. und hier versucht, mit einer einseitigen darstellung ein unternehmen mit einem aufgeblasenen detail zu diskreditieren (POV). --Jbergner (Diskussion) 12:29, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder? "Quellenverfälschung": das war ein schlichter Tippfehler, ein Fragezeichen ist vergessen worden einzufügen, nicht mehr und nicht weniger. Das hättest Du einfach en passent korrigieren können und gut ist; das hier ist ein Wiki, schon vergessen? Und Du bist wirklich dabei Deinen Ruf immer mehr der Fragwürdigkeit auszusetzen: Ein einfacher Tippfehler ist Dein Problem und Du fängst daraufhin an wild zu spekulieren über Dinge, die Du ganz offensichtlich nur vom Hörensagen kennst: "Gericht", "Presserat" (ich besitze selbst einen Presseausweis & bin ehrenamtlicher Richter. Du solltest wirklich mal die Kirche im Dorf lassen: ein Tippfehler ist keine Quellenverfälschung, zumal dann nicht, wenn ich ja gerade in dieser Fussnote überhaupt nichts behaupte, sondern nur auf die Informationsquelle verweise und auf diese ja weiterverlinkt ist, so dass jeder sie im Originalwortlaut nachlesen kann und so selbst einfach feststellen konnte, dass hier einfach ein Satzzeichen fehlte! Und wer jetzt die ganze Geschichte über den Bordell-Streit losgetreten hat, ist letztlich unerheblich: was zählt ist nur das in Presse und Fernsehen darüber berichtet wurde und daher hierfür Relevanz gegeben ist. --Artregor (Diskussion) 13:54, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Übrigens Tippfehler: ja mir unterlaufen diese des öfteren (im RL nicht schlimm, da sie dort meist von meiner Sekretärin, einem Redakteur oder irgendwem sonst korrigiert werden). In Deinem Text oben steht auch "quellenverfälschung"; Substantiv: siehst Du es??? --Artregor (Diskussion) 14:02, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aktuell im Jahr 2015: Kritik und „Aufsehen“ erregte das Bordell; in der seriösen Presse wird das Unternehmen hier überhaupt nicht genannt; das gehört nicht in diesen Artikel. Das Ganze ist doch eine Art Provinzposse, für das auch noch ein Unternehmen Prügel beziehen soll, das eine Liegenschaft vermietet bzw. Auftragsarbeiten ausführt. Hätte vielleicht die Staatsanwaltschaft wegen illegalen Handelns ermittelt? Wohl nicht, sonst wäre das hier erwähnt. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Und nachhaltig war diese „Kritik“ eh nicht, hat sich offensichtlich in Schall und Rauch aufgelöst. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:21, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alles oben diskuttiert. Und den einen Halbsatz muß Herr Rhöner jetzt aushalten. War wahrscheinlich eh ein mittlerer Supergau für ihn das die FAZ imd HR3 darüber berichtet haben. Der über die Mutter und sämtliche Tochtergesellschaften ließe übrigens einiges an Spielraum für invetigativen Journalismus. --V ¿ 15:32, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, in die „Kritik“ mag man schnell kommen, wenn man ein Grundstück an ein Bordell vermietet, insbesondere im ländlichen, hier auch noch katholischen Raum, aber ob das enzyklopädisch relevant für einen Artikel über ein größeres Unternehmen der Elektro- und Gebäudetechnik ist, wär’ für mich doch noch was anderes. Ich rühr’ da aber nicht weiter im Fass, weil, wie du sagst, alles diskutiert ist, und ich auf den Artikel eh nur wegen der Änderungen der IPs gestoßen bin. Kleine Possen braucht die Welt.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Horst Gräbner (Diskussion) 16:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ziehen wir uns auf das rein Formale zurück. Einzelaspekte eines Artikels müssen für sich nicht relevant sein, sondern es reicht, wenn ausreichend über sie berichtet wurde, FAZ und HR3 sind wohl hinreichend überregional (und es gab sogar unter Vermischtes einen dpa drei- oder Vierzeiler, der es in die onlinefassung einiger anderer unstrittig reputabler Medien geschafft hatte). Und was heißt dann zeitüberdauernd? Der Drops ist gelutscht und niemand redet mehr darüber. Wenn wir hier nur das Schreiben wollen, was gerade aktuell in der berichterstattung vorkommt müssten wir umziehen auf wikinews. Und Firmenartikel haben unbestreitbar hier in der WP das Problem, dass sie weitestgehend auf der eigenen Homepage basierende Werbeflyer sind - wofür der umseitige das beste beispiel ist, wenn die zwei Zeilen unter Kritik noch gelöscht werden. Und selbst die tatsache, dass der firmeninhaber ohne sein privathaus ohne baugenehmigung mitten in ein NSG erweitert hat wurde nur in einer Anfrage einer Oppositionspartei im örtlichen kommunalparlament thematisiert. War wohl nicht interessant genug für die anwesenden Lokaljournalisten. gerne könnte ich auch noch mit ein bißchen Interna einiger anderer lokaler prominenz dienen. Hilft uns aber nicht weiter solange die örtliche Presse nicht darüber berichtet. --V ¿ 16:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, allgemeines Problem, über was da halt so in den Medien berichtet bzw. nicht berichtet wird. Und eigentlich wäre wohl eher von Interesse, was sich so alles unter dem Teppich findet, unter den da immer wieder gekehrt wird. Vielleicht gibt’s ja irgendwann doch noch einen Bericht (oder auch mehrere). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo zusammen, den Link zum Einzelnachweis 2 gibt es nicht mehr. Osthessen-News scheint den Artikel ge´löscht zu haben. Unter archive.is gibt es ihn aber noch: http://archive.is/dx5Ey

Enzyklopädie oder aktuellen Werbeflyer?

Bearbeiten

[[3]] wurden die Beschäftigungs- und Mitarbeiterzahlen von 2012 gelöscht. Nicht besser und nicht schlechter belegt wie die aktuellen. Da stellt sich die Frage, ob wir hier ein Nachschlagewerk zur Entwicklung des Unternehmens schreiben wollen oder doch lieber einen aktuellen Werbeflyer. Benutzer:He3nry z.K. --ZRSQT (Diskussion) 14:25, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schau Dir einfach mal andere Artikel an. Wir schreiben die aktuellen Zahlen. Historische nur, wenn die zum Beispiel notwendig sind, weil das Unternehmen damals relevante Größe hatte, heute aber nicht mehr. Bei den überflüssigen 12er Zahlen stellt sich zudem die Frage, warum 12, warum nicht 13, 17, 08, 98, 20 oder ... --He3nry Disk. 14:42, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du solltest Politiker werden. Antwortest ohne auf die Frage einzugehen.
Soweit ich mir andere Unternehmensartikel angeschaut haben sind die besseren alle mit einem geschichtlichen Überblick über die Beschäftigten- und Umsatzzahlen. Nicht zu finden ist der bei PE-Artikeln, die meist wortreich rumschwafeln wie toll der Betrieb ist. 2012 würde sich jetzt anbieten wegen des 10-Jahres Abstands. Wobei das fast egal ist. Am informativsten wäre eine Tabelle mit jährlichen Zahlen - nur leider aus arbeitsökonomischen Gründen nicht leistbar. Und ansonsten sollte man alle Zahlen stehenlassen, die überhaupt eingetragen wurden. Gibt zumindest einen groben Überblick zur Firmenentwicklung. --ZRSQT (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Erst seit 10 Tagen angemeldet, aber hier einen schon auf dicken Max machen. He3nry hat auf deine Frage genau so geantwortet wie du sie gestellt hast. Artikelinhalte, und dazu gehören auch die wirtschaftlichen Kennzahlen bei Unternehmen, sollen nach Möglichkeit aktuell gehalten werden; erst recht wenn es dazu eine belastbare Quelle gibt. Solltest du das Bedürfnis verspüren diesen Grundsatz ändern zu wollen, hast du entsprechende Mittel zur Hand. Dazu gehört aber nicht, an einem bestimmten Artikel ein Exempel statuieren zu wollen. Besten Dank für deine Einsicht. --Alabasterstein (Diskussion) 06:50, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zum Vorschreiber kann ich die Antwort sogar ohne ad personam Spekulationen. Seltsam das ausgerechnet der Vorschreiber darauf zurück greift. Der Firma R+S wird es übrigens sicher sehr recht sein, das ihre IK-Fassung hier standhaft von einigen Accounts verteidigt wird. --ZRSQT (Diskussion) 21:24, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Worüber wurde denn spekuliert? Du fällst hier an diversen Ecken auf. --Alabasterstein (Diskussion) 23:14, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten