Diskussion:Quiz Taxi/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A02:908:F51A:FC00:C491:8C83:E555:9A50 in Abschnitt Falsche Antworten - Absatz notwendig?

Erstausstrahlung

Man könnte vielleicht noch erwähnen, wann die Sendung zum ersten mal augestrahlt wurde. --F.H. 17:43, 26. Apr 2006 (CEST) Wenn jemand es weis ich weis es nicht :( Übrigens: Die Sendung hat auch wieder alles aus England nachgemacht, und sie ist voll von Mario Barth's Konzept :/ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Taskipo (DiskussionBeiträge) 18:43, 23. Mai 2006) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Die Sendung hat nicht "alles nachgemacht", sondern beruht nahezu vollständig- insbesondere auch was die Formatrechte angeht- auf dem englischen Vorbild "Cash Cab". Daran ist erstmal nichts kritikwürdiges. Wer in Deutschland Coca Cola verkauft, muß doch auch 1. die Lizenzen dazu erwerben und kann 2. nicht einfach ein eigenes Rezept verwenden. Ein etwas fundierteres Wissen über die Struktur der Vermarktung von TV-Formaten würde dem Diskutanten auf einer Seite über ein TV-Format gut zu Gesicht stehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.237.5 (DiskussionBeiträge) 17:54, 2. Jun. 2006) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich finde die Sendung ja dufte. Aber sollte man vielleicht erwähnen, dass Herr Hackenberg sich und sein "TV-Format" offenbar für den Mittelpunkt der Welt hält, was an seinem anmaßenden Verhalten gegenüber manchen unfreiwilligen Kandidaten bzw. Passanten deutlich wird? Motto: `Seid doch mal angemessen erfreut, wenn ihr in meiner weltbewegenden Sendung seid, und strengt euch gefälligst an!`, "Das ist wichtig!" usw. Ach, wirklich? Und sollte man erwähnen, dass es erst richtig peinlich wird, wenn er sich als Komiker versucht, indem er mitsingt oder Dialekte/Prominente zu imitieren versucht? Auf jeden Fall enzyklopädiewürdig ist vielleicht die Tatsache, dass er beim Beantworten was Zeit und Genauigkeit anbelangt völlige Willkür walten lässt und natürlich v.a. die ach so hellen "Promis" bevorteilt. Und dann lässt der Herr natürlich ständig unterschwellig raushängen, dass er zweifellos alle Antworten aus dem Stand gewusst hätte. --Re-Zensor 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht ist es unter einem einzurichtenden Kapitel "Trivia" erwähnenswert, dass es manchmal so aussieht, als ob Hackenberg Vorstöße gegen die StVO begeht, zum Beispiel im Halteverbot anhält oder quergestreifte Flächen überfährt, damit die Kandidaten einen Passantenjoker nutzen können. Vielleicht kann das mal jemand ergänzen, wenn das definitiv zu sehen ist. Genau drauf geachtet hab ich noch nicht, daher möcht ich auch diesen Eintrag noch nicht vornehmen. --Ej79 20:12, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich habe auch den Eindruck, dass das mit der StVO nicht so genau genommen wird: Häufiges Umdrehen nach hinten, beide Hände vom Steuer wegnehmen, Passanten anhupen. Wird der Bereich, wo das Taxi fährt, von anderen Autos geschützt? --Oimel 20:07, 29. Nov. 2006 (CET)

Die Show kommt einem gespielt vor. Vor allem, wenn die ins Taxi einsteigen und von dem Überraschungsalarm hören. Sie verhalten sich so, als ob sie von nix wüssten, obwohl sie vorher zustimmen müssen, dass sie aufgenommen und ausgestrahlt werden. Der Beifahrerisitz wird nie besetzt, komisch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.55.208 (DiskussionBeiträge) 19:48, 17. Jan. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Auf dem Beifahrersitz sitzt denk ich mal ein Kameramann, weil ein Kameraposition aus der Richtung kommt(die zeigt dann auf Herrn Hackenberg).

Das glaube ich nicht. Dafür ist zu wenig Bewegung in der Kamera. Die wird fest installiert sein. Aber was ist eigentlich so ungewöhnlich daran, dass niemand vorne einsteigt? Ich bin noch nie vorne in ein Taxi eingestiegen, weil die Fahrer mich immer wieder gebeten haben, hinten einzusteigen.
Na diesen Vertrag müssen sie erst unterschreiben, nachdem sie eingesteigen sind und bevor sie losfahren. Und dass der Beifahrersitz nicht besetzt wird ist nicht ganz unüblich. --Yoda07 20:41, 23. Jan. 2007 (CET)

Es ist zu sehen, dass das Quiztaxi (aufgefallen ist es mir bisher nur in Berlin) ein Kurzzeitkennzeichen, also zur Überführung, welches maximal 5 Tage gültig ist, hat. Was hat das zu bedeuten? --Yoda07 20:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Unauffällig

Mal davon ganz abgesehn, dass man erstmal ein paar Unterschriften leisten muss, um einzusteigen, sollte wohl jedem die Überdimensionierte Kamera über der Tür auffallen... Schade,dass in dem Artikel immer noch behauptet wird dass die kandidatenauswahl zufällig erfolgt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.239.210 (DiskussionBeiträge) 20:00, 15. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Die Kandidaten leisten ihre Unterschrift erst dann, wenn sie eingestiegen sind, das Fahrziel genannt haben und dann durch die Sirene und die Lichter überrascht wurden. Insofern spricht nichts gegen eine zufällige Kandidatenauswahl. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.236.137 (DiskussionBeiträge) 10:45, 17. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Zu den Kurzzeitkennzeichen: Ich denke mal, dass das Taxi viel rumkommt, und dauernd die stadt wechselt. und wenn es nur zum dreh dieser sendung benutzt wird, dann steht es wahrscheinlich immer einige wochen still, fährt dann 2-3 tage und steht wieder... oder vielleicht darf ein taxi nur in der stadt seines kennzeichens fahren... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.239.210 (DiskussionBeiträge) 20:02, 15. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Die Kurzzeitkennzeichnen dienen zur Tarnung als "normales Taxi", da in Berlin beispielsweise ein Berliner Kurzzeitnummernschild weniger auffällt, als ein reguläres Kennzeichen aus Köln. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.236.137 (DiskussionBeiträge) 10:45, 17. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Ein Bekannter von mir stieg nicht zuffälig ins Quiz-Taxi sondern wurde gezielt auf der Straße angesprochen. Er ist dann mit einer wildfremden Person die er als Freund bezeichnen sollte ach wie zufällig im Quiz-Taxi gefahren. Das Geld erhalten die Kandidaten erst nach Ausstrahlung der Sendung. Die Fahrt im Quiztaxi wurde sogar zweimal gedreht weil die Regie mit der ersten Fahrt nicht zufrienden war. JA Ja rein zuffällig.... Wenn so viele dasselbe behaupten, sollte man da nicht den Satz mit der willkürlichen Kandidatenauswahl etwas verändern? --Neckarauer 15:26, 6. Mai 2007 (CEST)

Man sollte erwähnen, daß die "Taxikunden" auf der Straße vom Produktionsteam gefragt werden, ob sie an einer Fahrt im Quiztaxi interessiert sind. Eine Auswahl per Zufall sieht anders aus. -- --=Titanus=-- 20:07, 20. März 2008

Wenn du dafür stichhaltige und vor allem zuverlässige Beweise/Quellen hast, kannst du das ja erwähnen... --Drizzlehell

Rechtliches

Es gibt doch klare gesetzliche Regeln, wer in Deutschland ein Taxi fahren oder betreiben darf. Moderator Thomas Hackenberg wird wohl nicht für sämtliche deutsche Großstädte einen Taxischein besitzen, auch wird das Quiz Taxi wohl sonst kaum den Anforderungen an ein normales Taxi gerecht (selektive Gästewahl, evtl. "Rausschmiss", etc.). Dies wäre entweder ein Indiz, daß die Kandidatenauswahl nicht zufällig sein kann, oder daß hier eine spezielle Ausnahmegenehmigung genutzt wird. Darüber wären dann nähere Informationen interessant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.163.22.54 (DiskussionBeiträge) 21:04, 15. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Da den Kandidaten nach dem Einsteigen und der Überraschung klar ist, daß sie in einer Tv-Show sind und nicht in einem normalen Taxi, erübrigt sich die Frage nach dem Taxischein und den damit verbundenen Beförderungspflichten. Immer wieder mal sind Fahrgäste zu sehen, die dann aussteigen, weil sie doch lieber ein normales Taxi nehmen wollen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.236.137 (DiskussionBeiträge) 10:45, 17. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Illusion

Ohne jetzt Illusionen nehmen zu wollen: Ich kenne einen Kandidaten und die wurden vom Team vorher angesprochen ob sie teilnehmen wollen und durften dann überrascht tun. Weiß aber nicht, ob das die Regel ist oder ob sie einfach keinen Kandidaten auf dem "ehrlichen" weg gefunden haben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AllesMeins (DiskussionBeiträge) 03:14, 20. Feb. 2007) --Igge (Disk.) 14:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Den Eindruck, das da vieles gespielt wird, habe ich auch. Die Aussage meines Vorredners passt gut dazu. Kleines Beispiel: Heute stiegen zwei Jugendliche in das Taxi und meinten allen Ernstes, sie wollten zum "Zoo" fahren. Hallo? Welcher Jugendliche will denn zum Zoo, und das auch noch mit dem Taxi???? Und dann immer diese übertriebene Reaktion wenn das Licht angeht. Fazit: Alles vorher abgesprochen, daher dieses unnatürliche Verhalten. Dass auch Laienschauspieler wie bei Die Autohändler auftreten ist aber ungewiss. --Coolbiker 19:33, 21. Mär. 2007 (CET)

Ich bezweifle, dass da Jugendliche mitfahren, da man sonst die Erlaubnis der Eltern einholen müsste. Können vielleicht mal Leute hier reinschreiben, die mitgefahren sind oder an der Sendung mitarbeiten, bevor weiter Gerüchte verbreitet werden, weil igrendwelche Kulturpessimisten glauben, dass die böse böse Jugend nicht mehr in den Zoo geht?

Ich kann das bestätigen. Die Kandidaten werden angesprochen und gefragt ob Sie Taxifahrer testen wollen - also ob er für Strecke X die korrekte Route fährt. Das Taxi ist dann zufällig das Quiz Taxi.

Also nicht gestellt...
"Können vielleicht mal Leute hier reinschreiben, die mitgefahren sind oder an der Sendung mitarbeiten, bevor weiter Gerüchte verbreitet werden [...]?"
die sind dann auch aus Bielefeld ^^

Also wenn wir mit dem Taxi fahren, steigt immer einer vorne mit ein. Komisch, hat beim Quiz Taxi nich nie einer versucht.


Ein befreundetes Pärchen von mir war auch schonmal in der Sendung. Es ist tatsächlich so, wie mein Vorredner es gesagt hat. Die beiden wurden vorher angesprochen und haben sogar die Strecke diktiert bekommen. Das Geld müssen die Kandidaten sofort wieder zurück geben und bekommen es erst dann per überweisung, wenn die Sendung auch ausgestrahlt wurde. Der Artikel stimmt so also leider nicht ganz. Patrick

Fehler

"In einer anderen Sendung wurde gefragt, welcher Schauspieler und Regisseur seine Stieftochter heiratete. Gesucht war Woody Allen. Seine jetzige Frau Soon-Yi war jedoch nicht seine Stief-, sondern seine Adoptivtochter"

Sie war laut artikel in der wikipedia nicht seine Adoptivtochter, sondern die Adoptivtocher seiner langjährigen Freundin Mia Farrow. Also genau genommen auch nicht seine Stieftochter, da er Mia Farrow nicht heiratete.

Ich habe den Absatz herausgenommen, da in der Frage im Grunde kein Fehler zu finden ist, wohl aber in der Wikipedia-Anmerkung. Woody Allen durfte Soon-Yi gar nicht adoptieren, da sie bereits von Mia Farrow adoptiert wurde und Allen und Farrow nicht verheiratet waren. Das Familienverhältnis bei "Stiefkindern" gilt auch für "eheähnliche Gemeinschaften". Um Stiefkinder zu haben muss man also nicht zwangsläufig heiraten. Also war Soon-Yi Woody Allens Stieftochter, auf gar keinen Fall aber seine Adoptiv-Tochter.


"In einer am 19. April 2007 ausgestrahlten Folge sollte die Frage beantwortet werden, welches Tier sich im Wappen des Automobilherstellers Porsche befindet. Als richtig wurde der Bär bekannt gegeben, es ist jedoch ein dem Rampallo von Ferrari nach empfundenes Pferd"

Das ist kompletter Blödsinn und zwar in jeder Hinsicht! Die Kandidaten sagen eindeutig "Pferd" und Hackenberg gibt die Antwort richtig... Außerdem ist das Pferd nicht dem von Ferrari nachempfunden, sondern dem Stadtwappen von Stuttgart entlehnt.


"In einer am 03. Juli 2007 ausgestrahlten Folge wurde die Frage gestellt, welcher Friedensvertrag am 24. Oktober 1448 abgeschlossen wurde. Die vom Passantenjoker vorgegebene Antwort "Westfälischer Friede" wurde als richtig bewertet. Tatsächlich wurde der Westfälische Friede jedoch am 24. Oktober 1648 abgeschlossen. Dies hatte zur Folge, dass die Kandidaten, trotz falscher Antwort, mit dieser finalen Frage 1000 € gewannen." Ist das nicht eher eine richtige Antwort auf eine falsche Frage?

Nein, wie kann auch eine Antwort auf eine falsche Frage richtig sein, dann wäre es ja nicht mehr die Antwort auf die Frage. Die richtige Antwort wäre schlichtweg gewesen, dass am 24. Oktober 1448 kein Friedensvertrag unterschrieben wurde, sondern nur 200 Jahre später. Der Joker sagte aber nur "Westfälischer Friede" (siehe Quelle im Artikel) ohne Hinweis auf die 200 Jahre Differenz. Damit ist die Antwort falsch und nicht wie im Artikel dargestellt eine richtige Antwort auf falsche Frage. Ich habe das entsprechend geändert. --79.196.116.196 11:48, 9. Sep. 2008 (CEST)


"In einer am 09. Juli 2007 ausgestrahlten Sendung wurde gefragt, welchem Beruf Carrie Heffernan in der Serie King of Queens nachgeht. Mittels eines Passantenjokers einigten sich die Kandidaten auf "Anwaltsgehilfin", was als richtig gewertet wurde. Tatsächlich ist Carrie aber nur Sekretärin in einem Anwaltsbüro und wird später in der Serie so eine Art persönliche Assistentinin einer Immobilienfirma." --hab ich gerade wieder eingefügt. ich hätte gerne gewusst, wer das aus welchen Gründen gelöscht hat. Carrie ist nun einmal keine Anwaltsgehilfin und das wird auch nie in KoQ behauptet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EinFremder (DiskussionBeiträge) 14:19, 19. Jul 2007) Mucus™ 16:03, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wer was aus welchem Grund löscht, lässt sich in der Versionsgeschichte finden. Ich habe beim letzten Mal gelöscht mit dem Hinweis auf [1] und habe es auch dieses Mal getan. Kabel 1 bezeichnet sie auf der Homepage eindeutig und unmissverständlich als Anwaltsgehilfin. –Mucus™ 16:03, 19. Jul. 2007 (CEST)

Aber entscheidend ist doch, welchen Beruf sie tatsächlich ausübt. Nur weil Kabel 1 den Fehler zweimal macht, wird es nicht richtiger, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.37.205.21 (DiskussionBeiträge) 2:04, 23. Jul 2007) Mucus™ 17:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Erklär mir bitte mal den Unterschied zwischen „Anwaltsgehilfin“ und „Sekretärin in einem Anwaltsbüro“, vielleicht versteh ich dann, was eigentlich dein/euer Problem ist. –Mucus™ 17:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Es ist ganz einfach ein eigener Beruf mit einer eigenen Berufsausbildung. Die Anforderungen und Aufgaben sind andere als die einer Sekretärin? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EinFremder (DiskussionBeiträge) 14:15, 27. Jul 2007)

Schon mal überlegt, dass in Amerika eine solche Berufsausbildung überhaupt nicht existiert? Von daher wird es in Amerika auch keinen Unterschied geben zwischen "Anwaltsgehilfin" und "Sekretärin in einem Anwaltsbüro". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.135.50.176 (DiskussionBeiträge) 14:52, 29. Jul 2007)

Dann ist die Antwort aber erst recht falsch. Im übrigen sei noch einmal darauf hingwiesen, dass Carrie im Verlauf der Serie den Arbeitgeber wechselt. Und dann ganz sicher nicht mehr als Anwaltsgehilfin bezeichnet werden muss.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von EinFremder (DiskussionBeiträge) 15:26, 30. Jul 2007)

Schade, dass ich kein Anwalt bin. Sonst würde ich mich auf dich berufen und kabel eins und die anderen 505 Google-Treffer abmahnen, weil sie alle Carrie fälschlicherweise als Anwaltsgehilfin bezeichnen. Riecht nach einem lukrativen Geschäft. Ach und signier deine Beiträge. –Mucus™ 17:10, 30. Jul. 2007 (CEST)

Tja wie gesagt: nur weil ein Fehler von vielen wiederholt wird, wirds noch lange nicht richtig. ;)) Carrie jedenfalls bezeichnet sich in der Serie immer als Sekretärin. Ich mag aber auch nciht auf Teufel komm raus streiten, wenn die Mehrheit das anders sieht, dann will ich nciht drauf bestehen –EinFremder™


Bilderfrage: Ein Beamer ist zu sehen. Sinngemäß: Wie ist der ENGLISCHE begriff für dieses Gerät? Die Antwort Beamer wurde als richtig gewertet, korrekt ist aber "video projector". ---


Atomuhr und PTB in der Sendung vom 30. 11. 2007: Nicht die im Quiz-Taxi verlangte Antwort, sondern die Erklärung des Wikipedia-Autors ist falsch. Die Atomuhren der PTB stehen in tatsächlich in Braunschweig, auch wenn der Sender des DCF77-Signals bei Frankfurt steht. Ein Blick auf die entsprechende Webseite der PTB hätte genügt: http://www.ptb.de/de/wegweiser/infoszurzeit/fragen/06.html - Das STEUERSIGNAL für DCF77 wird von einer von der PTB entwickelten STEUEREINRICHTUNG (nicht von einer Atomuhr - der zusätzliche technische Aufwand wäre nicht zu verantworten) erzeugt und "die Stände der Sekundenmarken mit den durch die primären Uhren der PTB vorgegebenen Sollwerten verglichen. Falls sich dabei Abweichungen ergeben, werden über die Fernwirkanlage die notwendigen Korrekturen vorgenommen." Der Meister ist das Uhrenkollegium in Braunschweig - wie es das Gesetz vorschreibt. Norbert Stribeck

Auffäligkeiten

Hi,

in Hamburg war ich bei jugendlichen verwundert, die ins quiztaxi in U-Bahn Rathaus und fuhren bis U Sternschanze, die Fahrt mit der U Bahn würde knapp 10 Minten dauern für 4.90 € die jugendlichen sahen aber nicht gearde reich aus.

--217.83.147.111 22:00, 5. Apr. 2007 (CEST)

Da stimmt einiges nicht. Wie ich schon im oberen Posting gemeint habe fallen vor allem diese Jugendlichen auf. Ich meine, welcher JUgendliche fährt denn am hellichten Tage mit dem Taxi in der Stadt herum? Ich kenne keinen einzigen :D Und dann auch noch so komische Ziele wie "Zoo" und so. Wenn die schon faken warum geben die sich nicht 'n bissl mehr Mühe so dass einem das Gefake nicht soooo auffällt?^^ Wenn die wirklich willkürlich drehen würden dann säßen da eindeutig andere Herrschaften im Auto. Und die würden sich auch normal aufführen. --Coolbiker 01:07, 7. Apr. 2007 (CEST)

Kandidatenauswahl

Angeblich erfolgt die Kandidatenauswahl zufällig. Dies erscheint zweifelhaft, da wiederholt Teilnehmer im Taxi saßen, die bereits an teilweise mehreren anderen Quizsendungen als Kandidat teilnehmen. So z.B. „Ivan“, der u.a. bei Rich List, Die Quiz Show, und Blamieren oder Kassieren in TV Total antrat, sowie bei Barbara Salesch und Alexander Hold als Schauspieler mitwirkte.

Hab den Absatz rausgenommen. Ich dachte immer, die Wikipedia verstünde sich als eine Art Enzyklopädie. Da sollten Mutmaßungen und Gerüchte nichts zu suchen haben. Es kann ja diskutiert werden, aber im Artikel sollte doch nur das stehen, was auch wirklich belegbar ist.

Aber es stimmt doch offensichtlich. --Coolbiker 19:52, 20. Sep. 2007 (CEST)

Dann beweis es!

This is a fact and we don't discuss facts! Such lieder das noch fehlende Bild. Und signier deine Beiträge!--Coolbiker 14:52, 21. Sep. 2007 (CEST)

Sender

Jetz mal n Ganz anderes Thema. Die Sendung wird teilweise auch auf 9Live ausgestrahlt. Ich kenn jetz nich die genauen Uhrzeiten aber es wird auf jedenfall auch auf 9 Live gezeigt. Könnt das jemand noch einbringen vielleicht?? --Firewoks 17:35, 18. Apr. 2007 (CEST)

Da passt es auch hin :) --Coolbiker 17:34, 19. Apr. 2007 (CEST)

Buchstabieren

Im Artikel ist nur von "normalen" Fragen, Bilderfragen, Videofragen und Musikfragen die Rede, jedoch gilt es auch beinahe immer ein Wort im Quiz Taxi zu buchstabieren, was undbedingt ergänzt werden sollte.

Das kannst du gerne auch selbständig ergänzen.--Coolbiker 12:10, 24. Sep. 2007 (CEST)

Fake Fake Fake

Der Zuschauer wird verarscht, der Wikipedia-Leser auch (werden sowieso beide andauernd, aber hier ist es so offensichtlich). Ich kann nicht glauben wie diese Sendung hier beschrieben wird (naja bei Wikipedia verwundert eigentlich gar nichts). Es wird allen Ernstes behauptet, wildfremde Menschen würden bei einer Taxifahrt "überrascht" und dann "zufällig" Kandidaten.

1. Es sind immer 2 Personen 2. Immer jung (keine alten Omas) 3. Gut drauf, gut gestylt 4. Die "Migranten"-Quote stimmt auch. 5. Spätestens seit den "Promi"-Folgen, dürfte es doch dem Letzten aufgegangen sein. 6. Es lasssen sich wahrscheinlich noch zig weitere Gründe aufführen, ich sehe die Sendung nur gelegentlich beim durchschalten.

Die ersten drei Punkte lassen sich ganz klar widerlegen: 1. Es sind sehr oft auch drei Kandidaten im Taxi; bei bisher einer einzigen von mir gesehenen Fahrt fuhr auch ein Kandidat alleine. 2. Leute mittleren Alters sieht man durchaus häufig - gelegentlich auch ältere. 3. Gut drauf sind einige Kandidaten auch nicht - wenn ich da manchmal solche Konstellationen sehe, wo z.B. 'sie' alle Fragen alleine beantwortet und 'er' fast während der ganzen Fahrt nur wortlos daneben sitzt und aus dem Fenster schaut... --Fiselgrulm 20:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wird das hier jetzt ein "ich hab mal auch 'ne Verschwörungstheorie" -Forum, oder sollen auf den Diskussionsseiten der Wiki weiterhin Facts besprochen werden?!
Ich nehme an, mein Vorvorschreiber wollte darauf hinweisen, dass er die Formulierung "Geraten sie [die Spielkandidaten] bei ihrer Taxiauswahl an das für die Spielshow präparierte und von Moderator Thomas Hackenberg gefahrene Quiz Taxi." - für die im Übrigen entgegen den Wikipedia-Richtlinien keine Quellen genannt werden - inhaltlich für falsch oder zumindest irreführend erachtet. Dem stimme ich zu. Auch die Tatsache, dass die Kandidaten immer hinten rechts einsteigen, lässt vermuten, dass diese eben zumindest nicht in diesem Moment an das Taxi "geraten". --217.185.30.240 15:32, 27. Sep. 2007 (CEST)
Was im Artikel im Abschnitt Kritik unter "angebliche Zufälligkeit" formuliert wurde, scheint plausibel. Ich würde mir eine Quellenangabe wünschen. Und ist nicht das wissentliche Inverkehrbringen von Falschgeld gemäß § 147 StGB ein Vergehen? --194.97.235.30 22:05, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wenn in absehbarer Zeit keine verlässliche Quelle für den Abschnitt "Angebliche Zufälligkeit" genannt wird, werde ich ihn - nach Abwarten einer weiteren, angemessenen Frist - entfernen. --Hauner 17:13, 24. Nov. 2007 (CET)

194.97.235.30: vgl. Spielgeld und Falschgeld.
Ich habe den Abschnitt nun entfernt. Wenn jemand trotzdem noch einen Beleg dafür findet, darf er die Änderung gerne wieder rückgängig machen. --Hauner 20:53, 28. Nov. 2007 (CET)

Wie lächerlich ist das denn? Ca. letzte Woche saßen zwei (laut eigener Aussage) Harz4-Empfänger im Quiztaxi! Wer so naiv ist zu glauben, dass Harz4-Empfänger, am helllichten Tag, für teures Geld und in einer Großstadt mit sehr gutem öffentl. Verkehrsnetz mit einem Taxi unterwegs sind statt öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, tut mir einfach nur Leid... Die weiteren Fakten, dass die Passagiere stets brav hinten einsteigen und i.d.R. "arme Studenten" auf dem Weg zum Zoo sind statt gehbehinderte/senile Omis die zum Arzt gefahren werden möchten, lassen sich ebenfalls nicht leugnen... Also für eine derart schlecht inzenierte und mehr als offensichtliche Verarsche brauch man als normal denkender Mensch keine Quelle -> bei Wikipedia wohl schon. Sollte man sich mal ernsthaft Gedanken machen ob dieser Quellenwahn (einiger User hier) nicht etwas zu weit geht... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.124.151 (DiskussionBeiträge) 17:32, 19. Dez 2007)

Ich mache mir eher Gedanken über die Leute, die beim Quiz Taxi scheinbar zum ersten Mal und mit großem Schrecken feststellen, dass das, was da durch ihre Röhre flimmert, nicht echt ist. –Mucus™ 17:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Wenn es so "offensicht" und eine "Verarsche" ist, muss es dafür ja auch Quellen geben. Wenn da keine alten Ömchen drin sitzen könnte das vielleicht bedeuten, dass die Ömchen nicht im Quiz-Taxi mitfahren wollten, weil sie nicht ins Fernsehen wollten? Es ist ja schon mal angesprochen worden, aber manche Leute sollten, bevor sie grundlegende Dinge an einer Fernsehsendung bemängeln, sich erstmal näher mit eben diesen Grundlagen des Fernsehmachens befassen. Alles andere wirkt einfach nur wie frustriertes Gerede von selbsternannten Medienwächtern, die auf BILD-Niveau alles schlecht machen wollen, was ihnen rein subjektiv am (deutschen) Fernsehen nicht gefällt..

Soso..."Bildzeitungsniveau" und "frustriertes Gerede"... sowas kannst Du Dir sparen. Mit der Oma hast Du mich überzeugt- jedoch ist immernoch offen- warum so viele Studenten mit dem Taxi durch Großstädte pendeln, alle immer hinten einsteigen (auch zu dritt) und erst recht was die Harz4 Empfänger im Taxi zu suchen hatten. Als ob sich ein Student oder ein Harz4-Empfänger das mal so eben leisten könnte tagsüber mit nem Taxi zu fahren wenn U-Bahn fahren nur einen Bruchteil kostet und zumeist auch noch viel schneller ist...

Um die Gerüchteküche abkühlen zu lassen: Ein Bekannter ist für das Casting der Kandidaten zuständig. Das Mitfahren mit dem Quiz-Taxi ist nicht zufällig. Meiner Meinung nach gehört die Information, dass die Kandidaten gecastet werden, in den Artikel.--Igor 09:53, 27. Feb. 2008 (CET)

Sorry, aber „ein Bekannter ist für das Casting (...) zuständig“ würde ich nicht als Wikipedia-relevante Quelle nennen. --Dachbewohner 10:04, 27. Feb. 2008 (CET)

Quizfrage zu MP3

MP3 ist älter als die 20 jahre die sie heute behauptet haben!!!

Mal davon abgesehen, dass das unter dem falschen Unterpunkt geschrieben wurde...wie alt ist es denn dann? ----Drizzlehell 16:08, 22. Okt. 2007 (CEST)

ihr nasenbären habt das wort mittelgebirge mit den alpen verknüpft (heute)!!! was ist los?

Enzyklopädie, oder was?

Interessiert es irgend jemanden, ob in einer Quiz-Show einmal eine zweideutige Frage gestellt oder eine falsche Antwort als richtig akzeptiert wurde?! --Carl B aus W 01:17, 24. Jul. 2009 (CEST)

Biologisches Problem

Geben die Kandidaten keine oder eine falsche Antwort, verlieren sie eines ihrer drei Leben. - Für ein Computerspiel wäre eine solche Ausdrucksweise ja in Ordnung, für eine Person, die im Taxi fährt, ist sie etwas problematisch.--Dem Zwickelbert sei Frau 14:20, 27. Jan. 2011 (CET)

Es wird in der Sendung jedoch genau so bezeichnet und ist meiner Meinung nach nicht nur bei Computer- sondern auch bei Brettspielen so üblich --TrueGefrierbrand 20:43, 5. Aug. 2011 (CEST)

Quiz Taxi Reloaded

Neue Serie: Quiz Taxi Reloaded - sollte in den Artikel rein. Siehe auch fernsehserien.de --89.204.154.142 22:29, 20. Jan. 2012 (CET)

  • Ich habe den Sinn dieser Artikelverschieberei noch nicht erkannt?! Es handelt sich um zwei Formate, mit geänderter Spielführung und Moderation. Star Wars ist auch ein Format, aber es gibt unterschiedliche Filme mit eigenen Artikeln. Qui Taxi Reloaded ist ein Sequel von Quiz Taxi; genauso wie Switch Reloaded ein Neuauflage von Switch! ist. Auch hier handelt es sich um ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Formate. Warum wird hier also ohne Sinn und Verstand verschoben. Alleine am Titel erkennt man den Fehler. Entweder das Hauptlemma der Originalformate oder zwei Artikel, aber bitte nicht mit jeder Neuauflage den Artikel weiterverschieben. Lieber gliedern und inhaltlich ergänzen. RIMOLA (Diskussion) 20:14, 30. Apr. 2012 (CEST)

Abschnitte Konzept und Kritik

1. "Für den Zuschauer entsteht somit der Eindruck, die Kandidatenwahl erfolge zufällig"

Entweder belegen, dass es nicht so ist oder raus. Eigentlich hat das unter "Konzept" sowieso nichts zu suchen, denn das KONZEPT ist es, dass die Kandidaten zufällig in die Sendung geraten. Egal ob das hinter den Kulissen getürkt ist.

2. Der ganze Abschnitt "Kritik" sollte entweder in "Fehler" o-Ä. umbenannt werden oder wegen Irrelevanz ganz raus.

79.200.107.165 09:41, 14. Aug. 2012 (CEST)

Konzept

"Für den Zuschauer entsteht somit der Eindruck, die Kandidatenwahl erfolge zufällig" ist sie das denn nicht? wird aus dem artikel nicht klar. 188.102.196.145 03:58, 24. Jun. 2012 (CEST)

Die Auswahl erfolgt(e) wohl nicht zufällig, auch wenn dieser und andere Artikel abgesehen von diesem Satz diesen Eindruck vermittelt (kurz vor zitiertem Satz steht ja auch ziemlich unzweideutig "Bei den Kandidaten handelt es sich um gewöhnliche Taxi-Kunden", im Artikel Quizsendung heisst es auch ganz explizit "bei Quiz Taxi waren die Kandidaten Passanten, die zufällig in ein bestimmtes Taxi stiegen"). Im englischen Artikel zur Originalsendung (dass es eigentlich ein britisches Format ist, steht in unserem Artikel auch erst ganz am Ende und eher nebenbei bemerkt) heisst es dagegen (allerdings ohne explizite Quelle) "Contestants are recruited in advance but are not told that the quiz will be taking place in the cab, so although the 'pick-ups' are not as random as they appear on screen, the contestants are genuinely surprised when the taxi turns out to be the Cash Cab." Bei der US-Ausgabe nur etwas abweichend (aber mit Quelle) "Some contestants are randomly picked as they walk along the sidewalk, while others are selected in advance. Even so, those picked in advance are never actually told that the cab that is supposed to take them to the show turns out to be the show itself." Für die deutsche Fassung gibt Stefan Kohls auf seiner Website an, zeitweise für das Casting zuständig gewesen zu sein (er unterscheidet dabei auch explizit zwischen "Quiz Taxi" und "Promi Quiz Taxi", für Letzteres hat er nur Locationscouting gemacht). Allerdings: Die Presse (hier die Welt und dwdl.de, dort die Kleine Zeitung, allerdings über die österreichische Ausgabe, die bei uns einen eigenen Artikel hat, der auf die Kandidatenthematik gar nicht eingeht) schreibt "Unbedarft steigt der ins Taxi, [...], jetzt sind Sie im Fernsehen! Ob der Kandidat will oder nicht. Ergo: JEDER ist potentieller 'Quiz Taxi"-Fahrer'" bzw. "Fahrgäste steigen nichts ahnend in ein gewöhnliches Taxi und werden plötzlich zu Kandidaten einer Rateshow" bzw. etwas unverbindlicher "Mit ein bisschen Glück entdeckt man das von Quizmaster Max Schmiedl gelenkte Taxi, darf einsteigen und mitraten." Und auch Hackenberg selbst berichtet in einer Kabel-Eins-Pressemeldung von überraschten Passanten ("Großartig sind auch die Reaktionen der überraschten Kandidaten: 'Waas? Ihr seid jetzt auch bei uns in der Stadt? [...]'"). Ich gehe dennoch davon aus, dass es abläuft wie in den englischen Artikel beschrieben: Die Kandidaten werden für eine Quizshow gecastet, der Überraschungsmoment liegt dann möglicherweise darin, dass schon das Taxi zum angeblichen Studio das eigentliche Studio ist. --YMS (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2013 (CET)

Falsche Antworten - Absatz notwendig?

Auch, wenn ich mich jetzt unbeliebt mache: Welche Relevanz haben bitte die penibelst aufgelisteten falschen Antworten während der ca. 750 Folgen Quiztaxi? Der Absatz ist ja länger als der Rest... o0' (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F51A:FC00:C491:8C83:E555:9A50 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 19. Nov. 2015 (CET))