Diskussion:Quelle (Versandhandel)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gwexter in Abschnitt Quelle GmbH heute

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

homo

    • In Quelle AG on Thu Feb 9 13:41:33 2006, 404 Object Not Found
    • In Quelle AG on Fri Mar 10 13:52:32 2006, 404 Object Not Found

--Zwobot 13:52, 10. Mär 2006 (CET)

Wem gehört das Unternehmen?

Bis 1999 Familienunernehmen -- und jetzt? --88.73.117.25 09:31, 25. Mai 2007 (CEST)

Aktiengesellschaft --77.180.12.64 07:26, 21. Aug. 2007 (CEST)

Seite verschoben

Siehe als Präzedenzfall Bayer AG. --sol1 22:56, 8. Apr. 2008 (CEST)

Quelle und Karstadt

Quelle muß auch schon lange vor 1999 etwas mit Karstadt zu tun gehabt haben, z. B. in Form von Foto-Quelle. Meine noch immer funktionierende Super8-Kamera der Marke Revue aus den frühen 80ern (baugleich mit einer Reihe von Chinon) wurde damals beispielsweise von Foto-Quelle bzw. Karstadt vertrieben, gewartet und mit Zubehör versehen. Zumindest in Form von Foto-Quelle muß Quelle also schon viel früher was mit Karstadt zu tun haben, was sicher für den Artikel relevant ist. --TlatoSMD 21:04, 28. Mai 2008 (CEST)

Bei FotoQuelle kann jedes Unternehmen Ware bestellen um sie zu verkaufen. Selbst Quelle-Filialen (QTC´s) machen das bei Ware die es nicht im "normalen" Quelle-Sortiment gibt. --TH.CB 19:32, 29. Mai 2008 (CEST)

Multi-Channel-Effekte?

Insgesamt ist die Quelle sehr stark im Internet positioniert und nutzt vor allem so genannte Multi-Channel-Effekte.

Was sind Multi-Channel-Effekte? Sollte das nicht näher erläutert werden? Oder auf einen entsprechenden Artikel verweisen?

Multi-Channel bedeutet das alle Vertriebswege die gleiche Werbung haben. Im Normalfall hat der Versand, Internet und der stationäre Handel jeweils seine eigene Werbung. --TH.CB 08:29, 21. Juni 2008 (CEST)

Und was sind nun Multi-Channel-Effekte?

Es reduziert die Kosten für Werbung und die beworbenen Produkte werden von viel mehr Kunden wahr genommen und (hoffentlich auch) gekauft.

Der Effekt ist mehr Gewinn bei weniger Kosten. --TH.CB 13:29, 22. Juni 2008 (CEST)

Bitte...

die Vertriebswege an den Wegen festmachen, nicht an den Geräten! So ist der Internethandel auch dann der Internethandel, wenn er über internetfähige Handys getätigt wird und kein eigener Vertriebsweg. Und wenn schon unbedingt die Aufzählung aufgebauscht werden muss, dann sollte auch korrekt auf das wap-Portal und nicht auf die Hauptdomain verwiesen werden (die sowieso unter Weblinks zu finden ist). Ansonsten bitte auch auf die Vertriebswege PDA, Netbook, etc. hinweisen... ;-) --NB > ?! > +/- 02:52, 3. Jun. 2009 (CEST)

Warenhäuser

In Duisburg gab es auf der Münzstraße ein grosses Quelle Warenhaus. Leider finde ich keinerlei Informationen zu Quelle Warenhäusern - auch die Geschichte des Unternehmens auf der eigenen Webseite gibt dazu nix her. Das Warenhaus in Duisburg wurde vermutlich in der 2. Hälfte der 80er geschlossen und durch ein Bekleidungskaufhaus übernommen. -- SixtyEight 14:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

In Eriskirch am Bodensee gab es bis Anfang der 90er ebenfalls ein Quelle-Kaufhaus auf der grünen Wiese. In "Die Quelle Story" (Rüdiger Dingemann / Renate Lüdde, Bucher-Verlag 2007) Seite 35: "Um den Versandhandel zu stärken und die Vorteile des stationären Handels für das eigene Geschäft besser nutzen zu können, gründet die Quelle seit den 60er Jahren zahlreiche Kaufhäuser. Daneben entstanden Shops und Bestellagenturen:" In "Daten und Fakten" auf Seite 187: "1960: Kaufhaus Quelle-Markt in Nürnberg mit Turm und erster Tankstelle wird eröffnet" Seite 188: "1993: Trennung von 14 der 20 deutschen Quelle-Warenhäuser" Seite 155: "Auch 1992 wächst das Versandunternehmen zweistellig... Quelle ist im Warenhausgeschäüft mit 20 Standorten nicht groß genug, um dauerhaft am Markt bestehen zu können. Im Zuge strategischer Neuausrichtung werden bis auf den Quelle-Markt in Nürnberg und das Kaufhaus in Hersbruck alle Warenhäuser abgegeben. --Ferman 00:23, 20. Jun. 2009 (CEST)

Epic Fail Quelle

Quelle got owned! Das sollte mal im Artikel eingebaut werden. (nicht signierter Beitrag von 88.73.28.207 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 20. Okt. 2009 (CEST))

Mitarbeiteranzahl

Hi, woher kommt denn die Mitarbeiteranzahl der Quelle GmbH. Ich finde im Geschäftsbericht 2007/2008 nur 3.385 Mitarbeiter (Seite 112). Wenn ihr für 2008 andere Zahlen habt, könntet ihr die belegen? Danke --Teilzeittroll 14:59, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, 3.385 beziehen sich auf die Quelle AG in Fürth, hinzu kommen 909 aus Linz, Österreich, 102 aus St. Gallen, Schweiz, und den Karstadt Quelle Service-Firmen.-- Wikifreund 00:14, 21. Okt. 2009 (CEST)
Da der Artikel nur die Quelle GmbH behandelt - und nicht die Quelle AG, die Quelle Versand AG oder ähnliche - habe ich die Mitarbeiterzahl korrigiert. Grüße --Teilzeittroll 16:38, 21. Okt. 2009 (CEST)

Name

Warum heißt die Quelle GmbH so? Als Quelle verschiedener Produkte? Wer hat sich das ausgedacht? --Verwaltungsgliederung 16:44, 21. Mai 2009 (CEST)

Das hat sich der Gründer Gustav Schickedanz ausgedacht und wollte damit zum Ausdruck bringen: Bestellen im Versandhandel heißt direkt an der "Quelle" also beim Hersteller kaufen und somit das Ausschalten des Stationär-Handels und damit preiswerter für den Kunden zu sein... (das steht so ähnlich in seinem Buch). (nicht signierter Beitrag von 90.146.183.149 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 26. Mai 2009 (CEST))

Aus "Die Quelle Story": "Der Name war Programm. Der Firmenname ... Sollte eine Geschäftsidee programmatisch ausdrücken: Bei der Quelle bestellte Produkte gelangen ohne Umwege über den Zwischenhandel direkt an den Endverbraucher. Bereits während der Geschäftsentwicklung im ersten Jahrzehnt durchlief das Versandhaus eine Wandlung vom reinen Handelsunternehmen zu einem Unternehmen mit eigenen Produktionsstätten. In diesem Sinne kamen die Produkte direkt aus der Quelle ..." --Ferman 00:32, 20. Jun. 2009 (CEST)

Ob Quelle wirklich soviel preiswerter war, da habe ich meine Zweifel. Ich habe schon mehrere Artikel aus dem Bereich der "braunen Ware" bei Quelle deutlich teurer gesehen als im entsprechenden Fachgeschäft, kann selbst ein Lied davon singen. --H.A. 15:40, 23. Okt. 2009 (CEST)

Tiere

In den Jahren 1973 bis 1976 konnte man beim Quelle-Versand Hunde bestellen. Dies wurde mal bei "Genial daneben" von Hugo Egon Balder aufgelöst. Die Frage lautete "Warum gab es in den Jahren 1973 bis 1976 im Quelle-Katalog Artikel, die vom Umtausch ausgeschlossen waren?". Ich habe das Buch zu der Serie, wo auch eine Seite von dem entsprechenden Quelle-Katalog abgebildet ist. Der Versand von Tieren wurde 1976 nach Protesten durch Tierschützer aufgegeben. Ich finde, es ist durchaus erwähnenswert, dass es möglich war, bei Quelle lebende Tiere zu bestellen. --H.A. 15:38, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ach Gottchen. Haste keinen älteren "Skandal" ausfindig machen können? Im alten Rom war Sklaverei eine Selbstverständlichkeit. Da kräht heute kein Hahn mehr nach. --80.135.54.184 19:39, 1. Nov. 2009 (CET)

Gelder zu Karstadt

Aus den Medien war zu entnehmen, dass sämtliche Quelle Gelder Mitte des Jahres auf Karstadt Konten umgeleitet wurden. Mittlerweile ist Quelle am Ende, Karstadt läuft anscheinend immer noch so einigermaßen. Heisst das, dass Karstadt auf Quelle Kosten zumindest einigermaßen saniert wurde? --Kapitaen-plv 08:02, 7. Nov. 2009 (CET)

Madeleine Schickedanz

Der Ehemann Nummer 1, Hans-Georg Mangold konnte nicht nach dem Tod von Grete Schickedanz die Interessen von Madeleine Schickedanz wahrnehmen, da die Ehe bereits 1973 geschieden wurde. Als Nachfolger von Grete Schickedanz kann man allenfalls den Ehemann der Stieftocher Loise Dedi, Hans Dedi, nennen. Mit dem Ehemann Nummer 2, Wolfgang Bühler harmonierte das Ehepaar Schickedanz zu keinem Zeitpunkt. (siehe dazu "Grete Schickedanz - Ein Leben für die Quelle") --Kapitaen-plv 15:28, 9. Nov. 2009 (CET)

Logo (Quelle-Q)

Klar gehört in den Artikel das aktuelle Logo. Bis in die 1990er hatte Quelle ein Logo mit einer Hand im Q am inneren Ende des Balkens. Wann (und warum) wurde das Logo geändert?Joli Tambour 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Aus "Die Quelle Story - Ein deutsches Unternehmen im Spiegel der Zeit - 1927 bis 2007": "2000: Quelle startet mit einem neuen Logo ins neue Jahrtausend". Begründung war meines Wissens, daß das alte Logo im Internetzeitalter nicht mehr zeitgemäß sei. Vielleicht spielte dabei auch der Zusammenschluß zu Karstadt / Quelle (1999) mit eine Rolle. --Ferman 23:54, 19. Jun. 2009 (CEST)

Die Hand im Q steht für die Qualitätshand. So wurde es mir einst gesagt. Die Hand wurde 2000 Abgehackt. ...... Ein anderes Argument ist, dass der Gruß nun wirklich nicht Zeitgemäß ist. Egal ---> Geschichte! Ex QUELLE.janer und trotz dem Stolz darauf! (nicht signierter Beitrag von 217.68.185.133 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 20. Okt. 2009 (CEST))

Das ist leider wie so oft in Deutschland, wenn auf einmal andere Leute / Unternehmen das Sagen haben, dass dann Bewährtes und Bekanntes vernichtet wird und dafür ein Logo o. ä. geschaffen wird, mit dem sich keiner identifizieren kann. Was die Qualität angeht, so sind mir Quelle-Artikel durchaus als qualitativ hochwertig bekannt, aber die Preise sind bzw. waren teilweise sehr gesalzen. Ach ja, das alte Quelle-Logo ist hier zu finden. Dass die Abschaffung des alten Quelle-Logos mit dem Zusammenschluss von Karstadt zusammenhängt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die KarstadtQuelle-Versicherung nach wie vor das alte Quelle-Logo bzw. ein leicht abgewandeltes Logo davon verwendet. --H.A. 17:53, 2. Dez. 2009 (CET)

Geschichte Quelle

In Bezug auf den Revert von Gnu (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quelle_GmbH&action=history): Mein Verweis auf neuere Forschungen dieses "Zentrums für Angewandte Geschichte" war motiviert von den Einträgen im Artikel zu Tempo und Gustav Schickedanz, in denen auf Veröffentlichungen dieser Einrichtung verwiesen/verlinkt wurde (SZ- und FAZ-Artikel), und die auch schon in die dortigen Texte eingearbeitet wurden. Dabei fällt auf, dass sich die Darstellung bzgl Arisierung und Entnazifizierung in den beiden oben genannten Artikeln von dem Artikel hier durchaus unterscheidet. Müsste man den Absatz zur Geschichte der Quelle GmbH nicht dahingehend ergänzen?

-- Sebastianhaffner 14:52, 3. Mai 2010 (CEST)

Quelle.ch

Zitat aus dem Artikel: "Im Frühjahr 2010 sind in Folge der Insolvenzen und der folgenden Verkäufe einiger Auslandsgesellschaften des Versandhauses fast alle ehemaligen Quelle-Webseiten nicht mehr aufrufbar. Nur das rumänische Onlineportal ist neben dem russischen noch aktiv, es wurde von der rumänischen Panatek Investment Group, dem Vermieter der dortigen Geschäftsräume, aufgekauft und soll weitergeführt werden"

Falsch: Auch Quelle.ch 'lebt' noch. Im Impressung steht die Quelle Vertriebs AG aus Zürich. Es scheint keinerlei Einschränkungen zu geben. Bestellungen und Kunden-Login sind möglich und auf der Startseite ist (Stand heute) sogar ein Herbst/Winter-Katalog abgebildet. Über wen läuft das? Über Otto? Oder macht man als eigenständiges schweizer Unternehmen weiter? Sollte jedenfalls in den Artikel... TomGaribaldi 00:57, 9. Aug. 2010 (CEST)

Kundenzahlen Quelle/ Mitarbeiterzahlen Quelle

Hallo, kann mir hier jemand sagen, wie sich sowohl die Kundenzahlen als auch die Mitarbeiterzahlen von den Anfängen der Quelle bis hin zur Insolvenz entwickelt haben und vllt auch mit Quellen belegen? Wäre wirklich wichtig! Danke--Chili00 10:59, 12. Aug. 2010 (CEST)

Schöpflin

Ausführungen zur Firmentochter Schöpflin (Unternehmen) fehlen. --House1630 (Diskussion) 15:51, 11. Sep. 2012 (CEST)

Initiative zur Nachnutzung des Quellegebäudes

Arisierung

Die Arisierungstaten von Gustv Schickedanz werden in diesem Lemma nicht ausreichend dargestellt. Sie waren von erheblicher Auswirkung für Schickedanz. Hier wird der Eindruck erweckt, als die Arisierung keine Auswirkung auf seine Unternehmen gehabt hätte. --Orik (Diskussion) 10:25, 7. Feb. 2015 (CET)

Quelle-Kaufhäuser?

Moin, ich vermisse Angaben zu den Kaufhäusern, die der Konzern unterhielt. Oder habe ich das überlesen? Von 1966 bis 1970 war ich in verschiedenen Kaufhäusern tätig, wie es damals halt so üblich war, wenn man eine Leiter raufkletterte. Da gab es Bielefeld, Nürnberg (Quellemarkt), Essen und zuletzt in Regensburg (zwischendurch gab es, als Essen renoviert wurde, noch Erlangen und Mönchengladbach), es gab noch etliche andere, u. a. in Frankreich. Unter dem Stichwort Warenhäuser sind im Artikel nur die Verkaufsagenturen aufgeführt, die wirtschaftlich von den Kaufhäusern und dem Versandhandel getrennt waren. Leider kann ich mich nur auf mein Gedächtnis verlassen, was als Quelle natürlich nicht reicht. Hat einer der bisherigen Artikelbearbeiter tieferen Einblick in die Vor-Internet-Zeit? Kommando zurück, hab's im »Versteck« doch noch gefunden. LG --Gwexter (Diskussion) 10:49, 4. Sep. 2015 (CEST)

Unklare Formulierung

Geht es nur mir so? Den Passus mit dem Autounfall muss man ca. fünf Mal lesen, bis man ihn kapiert. Könnte man verständlicher formulieren.

Besser wie von mir umformuliert? Hätteste auch selbst machen können. It's a wiki: jkm LG --Gwexter (Diskussion) 15:53, 17. Okt. 2015 (CEST)

Quelle GmbH heute

Die per 26. November 2015, 13:22 Uhr eingebrachte Änderung bezieht sich nach wie vor nicht auf den eigentlichen Konzern-Artikel »Quelle GmbH«, sondern beschreibt nur den Geschäftsbetrieb des heutigen Quelle-GmbH-Betriebes. Für sich allein hat er nicht die Relevanz erreicht, die einen eigenen Artikel hier rechtfertigt. Es genügt, ihn im Ursprungsartikel als Unternehmen zu erwähnen, das heute den Namen vor sich herträgt, was man vielleicht auch noch nicht einmal als Marke bezeichnen könnte. Und hier genügt die Angabe, dass es so ist, Details wie Inhaber usw. müssen da auch nicht rein. Die Große Änderung mache ich rückgängig, die Angaben, die da noch stehen, belasse ich erst einmal. LG --Gwexter (Diskussion) 15:18, 27. Nov. 2015 (CET)