Diskussion:Quadrupol

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ra-raisch in Abschnitt Woher kommt der Gradient

Dieser Artikel wurde ab April 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Quadrupol“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: erledigt am 28. Jan. 2012

Alter Beitrag Bearbeiten

(Was ist mit Quadrupolmomenten die z.B. Aufgrund von asymmetrischen Kernen entstehen??) unsignierter Beitrag von‎ 193.171.240.164 15:32, 13. Mär. 2006 (CET)Beantworten

Darauf wird doch allgemein im letzten Abschnitt (mit Verweis auf Multipolentwicklung) eingegangen, nicht?unsignierter Beitrag von‎ C.lingg 16:07, 4. Jul. 2007‎ (CET)Beantworten

Unverständlicher Artikel Bearbeiten

Sofern man nicht theoretische Physik studiert hat, dürfte man nur Bahnhof verstehen. aths 23:05, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Woher kommt der Gradient Bearbeiten

Hätte man das nicht wenigstens ein bißchen vorrechnen können? aths

Schau Dir noch einmal das Verfahren der Taylor-Entwicklung an. --92.204.56.127 16:03, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

== Potential ==

Müsste die Gleichung nicht eher

 

lauten? --Impulseigenzustand (Diskussion) 01:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Vorredner will wohl darauf hindeuten, dass Φ(r) im Gegensatz zu (r+a/2)Φ keine Multiplikation zu sein scheint. Jedenfalls ist die weitere Rechnung im Artikel nicht verständlich, woher kommt denn plötzlich der Gradient, ich erhalte unmittelbar das einfache Ergebnis (ohne Taylorentwicklung):
 
ich denke, dass der Gradient im ersten Teil der Gleichung fehlt, denn so hätten wir dort ja ein Potential mit der Einheit J·m/C. Ra-raisch (Diskussion) 14:46, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
es muss wohl wie folgt lauten
 
Ra-raisch (Diskussion) 18:04, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vier Jahre unbemerkt, aber der Impulseigenzustand hat Recht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:50, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
danke erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 11:54, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass das wieder "zurückkorrigiert" wurde??? Die erste Zeile hat nun wieder die Einheit [Vm] und die zweite Zeile die Einheit [v]??? Außerdem würde die erste Zeile einfach ΦQ= ΦD·a¹ ergeben, da sich ΦD ausklammern läßt und alle Vektoren (r¹+a¹/2)-(r¹-a¹/2)=a¹ addieren lassen. Gemeint ist wohl eher |r¹+a¹/2|-|r¹-a¹/2|. Ra-raisch (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2019 (CET) also:Beantworten
 
Das ist kein  , sondern ein   ausgewertet an der Stelle  . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ohje, ob das irgend jemand so versteht, der es nicht schon vorher weiß? Könnte man das denn irgend wie (optisch) verdeutlichen? Ra-raisch (Diskussion) 17:49, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und wie soll man deiner Meinung nach   schreiben, wenn nicht  ? Ich setze gerade zur Verdeutlichung noch ein Argument hinter das letzte  . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:02, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, wie wärs zumindest den Begleittext ausführlicher: "...ergibt sich als Überlagerung (Superposition) der beiden Dipolpotentiale an den Orten d1=r+a/2 und d2=r-a/2". Ra-raisch (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Man könnte auch die Funktionsklammer optische absenken ΦD(r-a/2) meine persönliche Notation ist, einen Punkt als Verbindung zwischen Funktion und Klammer zu setzen ΦD.(r-a/2). Naja, ich denke, jetzt erschließt es sich bereits deutlich leichter. Passt schon jetzt. Ra-raisch (Diskussion) 18:22, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten