Diskussion:Praktiflex

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dnalor 01 in Abschnitt Historische Frage
Der Artikel „Praktiflex“ wurde im August 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.09.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

f/F

Bearbeiten

"f=5 cm" und "F=5 cm" - besteht da ein Unterschied? Duden Dude (Diskussion) 14:06, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Duden Dude: Eigentlich nicht, denn f/F steht ja für Fokus, aber die Schreibweise "f=5 cm" oder "F=5 cm" wurde von mir im Artikel genau so verwendet, wie sie auf den jeweiligen Objektiven eingraviert ist. Danke für die genaue Wahrnehmung! --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:34, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Dann heisst es Brennweite f. Ein Vorschlag wäre: Vereinheitlichung auf "f" - und Anmerkung/Fussnote, dass es bei/auf einigen konkreten Objektiven als "F = ..." geschrieben wurde. Was meinst du dazu ? Duden Dude (Diskussion) 21:50, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist für mich okay, schon erledigt! Im Grunde war's mir ja egal, aber es ging mir um die Genauigkeit der Zitation der Objektivdaten. Die ist mit den Fußnoten aber jetzt auch gegeben. --Dn@lor_01 (Diskussion) 09:50, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr schön geworden: Man hat physikalische Einheitlichkeit, verbunden mit "historischer" Detailgenauigkeit. Ich sage mal: Optimal enzyklopädisch! Duden Dude (Diskussion) 10:05, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke vielmals, natürlich auch für deinen Vorschlag! Ich bin auch zufrieden! PS: Habe den Artikel unter "Schon gewusst" für die Hauptseite nominiert (siehe hier); wenn es dich interessiert und du möchtest, kannst du ja dort einen Kommentar dazu abgeben ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:20, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Historische Frage

Bearbeiten

"Die Praktiflex ist eine historisch bedeutende Kleinbildspiegelreflexkamera des Herstellers Kamera-Werke Niedersedlitz („KW“) bei Dresden.

Diese Bezeichnung des Herstellers ist ein Übername. Der/Die genauen Name(n) waren im erwähnten Zeitraum anders (ab 1939 K.W. Kamera-Werkstätten Charles A. Noble). Sollte man darauf kurz eingehen? Weil "den Hersteller Kamera-Werke Niedersedlitz" hat es ja so nie gegeben. Duden Dude (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sache mit den wechselnden Firmennamen ist natürlich kompliziert, ich hoffe, ich habe nun im Text des Artikels eine entsprechende Lösung gefunden, die nachvollziehbar ist. Ab wann die Firma als VEB firmierte, konnte ich leider bis jetzt nicht herausfinden. --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:31, 18. Aug. 2015 (CEST) PS: Laut Kadlubeks Kamera-Katalog (bei den Literaturangaben im Artikel zitiert) war die Firma ab 1948 VEB. --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:43, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Alternativ könnte man schreiben:
"Die Praktiflex ist eine historisch bedeutende Kleinbildspiegelreflexkamera, die von ... bis ... in den Kamera-Werken Niedersedlitz bei Dresden hergestellt wurde."
Das eliminiert den Begriff "Hersteller". Das mit der exakten Bezeichnung ist wirklich schwierig, weil der "Hersteller" wohl in dieser Zeit 3 unterschiedliche "Namen" hatte (was es aber fabrikationstechnisch interessant macht, da ein Produkt alle diese Veränderungen "überlebt" hat). Duden Dude (Diskussion) 13:51, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Alternativ-Vorschlag, ich lasse es jetzt aber einmal so. Man könnte es ja noch immer in diese Richtung ändern, wenn jemand mit meiner momentanen Lösung nicht einverstanden sein sollte. Die derzeitige Fassung stimmt jedenfalls zu 100%, wenn es auch mit den verschiedenen Bezeichnungen vielleicht etwas verwirrend ist. --Dn@lor_01 (Diskussion) 16:06, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten